Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie viel Alubutyl hast du ca. benötigt für alle 4 Türen?
Mir kommt vor, dass wenn man es mal etwas krachen lässt sogar der Dachhimmel klappert. Eigentlich ein Wahnsinn...
STP macht ganz gutes Dämmmaterial, habe ich auch schon öfters verbaut. Ich komme aber immer wieder auf die Ultra 2.1 vom Fortissimo zurück. Da muss man im Sommer keine Angst haben, dass sie sich vielleicht lösen, sind sehr angenehm zu verarbeiten und haben eine super Dämmwirkung. Der Preis ist auch gerechtfertigt, weil bei günstigeren Dämmmatten brauchts meist eine zweite Schicht um eine ähnliche Wirkung zu erhalten und dann kommt man im Endeffekt aufs Gleiche.
Die Funktionsweise sollte prinzipiell überall gleich sein. Sicher höre ich den Unterschied zwischen dem einen und dem anderen Butyl nicht, sondern nur den Vorher-Nachher-Effekt.
Funktionsweise prinzipiell gleich, bei einem Automobil auch. Aber ein Fiat ist kein Mercedes.
Das Ultra 2.1 gehört mit zum besten was der Markt zu bieten hat.
Das Reckhorn hatte ich mal im Fahrzeug verbaut, gibts ja auch verschiedene, aber wie Stephan schon sagte braucht man mehr davon. Ich persönlich würde kein Reckhorn mehr verbauen.
Nein.
Nein.
Bei den Alubutyl-Lappen mit dem dünnen und geprägten Aluminium ist die Bedämpfung allein durch die Masse.
Bei dem steifen, glatten Aluminium in Kombination mit dem richtig abgestimmten Butyl erfolgt die Bedämpfung hauptsächlich durch den
effektiven Sandwichaufbau. Dadurch entstehen Scherkräfte im Butyl, diese wandeln die Engergie um.
Bei meinem Ultra2.1 ist es wie bei einem guten Fahrwerk im Auto...die richtige Kombination aus Dämpfer und Feder bringt den gewünschten Effekt.
Bei Alubutyl mit "Deko-Alufolie" ist es als wenn Du einfach Gewicht ins Auto packst...dann fährt es sich auch ruhiger...aber nicht besser.
Hier der Vergleich von einem Alubutyl mit glatter/steifer Alufolie zu einem Alubutyl mit geprägter weicher Alufolie...trotz geringerer Masse war das glatte Alubutyl deutlich besser:
das ist in der Praxis auch der Grund warum man mit drei Lagen Schwabbel-ALB zwar mehr Gewicht, aber dennoch weniger Steifigkeit+Zähigkeit als bei gutem ALB erreichst.
von der (sinngemäßen) Dämmung+Dämpfung in Verbindung von HD Platten, ALB und einem Absorber ganz zu schweigen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.