DSP-Verstärker für W212 NTG 4.0

  1. #1
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    28.03.10
    Beiträge
    237

    DSP-Verstärker für W212 NTG 4.0

    Moin,
    bitte Killt mich nicht falls das der tausendste Beitrag zum Thema ist.


    gesucht wird ein DSP-Verstärker mit 8 Kanälen. Zwei Kanäle müssen 2 Ohm stabil sein um einen Subwoofer anzutreiben.
    Es sollte möglichst eine große Auswahl an Kabelsätzen für eine leicht Installation geben und eine Möglichkeit für Bluetooth Streaming wäre auch super.
    Der Verstärker kommt in eine W212 mit NTG 4.0 und China Android Box per High Level Ausgang oder per Bluetooth. Dafür wäre ein Lautstärkenregler wichtig.
    Der Markt ist ziemlich groß und ich habe keinen Überblick. Welche Verstärker sind momentan State of the art? Budge möglichst unter 1000€

    Danke

  2. #2
    Gewerbliches Mitglied
    Real Name
    Frank Miketta
    Dabei seit
    26.05.22
    Beiträge
    140
    Mosconi Pico 8|10 kann alles was gefordert wird.
    Mit BTS-LD4C streaming in LDAC. Pilotton-Steuerung macht den Lautstärke-Regler bei BT überflüssig.

    VG Frank
    CTO Elektronik und DSP
    www.gladen.com

  3. #3
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    28.03.10
    Beiträge
    237
    Danke, sieht sehr passend aus.

  4. #4
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Schorch
    Dabei seit
    08.02.22
    Beiträge
    48
    Hi,
    Awave DSP 12d, ist gerade auch in Ebay Kleinanzeigen drin, zwar 12 Kanal aber da brückbar auch 2 Ohm stabil, kann der Didi evtl. etwas zu sagen!!!

  5. #5
    edler Spender Avatar von SLK-LE
    Real Name
    Steffen
    Dabei seit
    06.01.07
    Beiträge
    2.286
    eine Lösung wäre vielleicht dieser hier: Voraussetzung Dein Auto hat Most oder man kann es codieren?
    mObridge MOST25 8.1.1 Verstärker - mObridge
    Horsch und Guck Ostdeutschland
    Entwicklung von passiven Frequenzweichen
    Einmessung und Einstellung DSP
    12 Jahre Horsch und Guck 2011-2023


  6. #6
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Schorch
    Dabei seit
    08.02.22
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von SLK-LE Beitrag anzeigen
    eine Lösung wäre vielleicht dieser hier: Voraussetzung Dein Auto hat Most oder man kann es codieren?
    mObridge MOST25 8.1.1 Verstärker - mObridge
    Klingt auch interessant, wenn ich diesen Text:
    MOST 25

    Insgesamt steht mit MOST25 zur Übertragung von Streaming- (synchrone Datenübertragung) und Paket-Daten (asynchrone Datenübertragung) eine Bandbreite von circa 23 MBaud zur Verfügung. Diese ist in 60 physikalische Kanäle gegliedert, die vom Anwender in Gruppen zu vier Bytes selektiert und konfiguriert werden können. Zur Allokation (und Deallokation) der physikalischen Kanäle stellt MOST zahlreiche Dienste und Mechanismen zur Verfügung.MOST25 unterstützt bis zu 15 unkomprimierte Stereo-Audio-Kanäle in CD-Qualität oder bis zu 15 MPEG1-Kanäle zur Audio-Video-Übertragung, die jeweils 4 Bytes (also 4 physikalische Kanäle) benötigen. Die Übertragung von hochauflösenden, unkomprimierten Videodatenströmen ist mit MOST allerdings noch nicht möglich.Gleichzeitig bietet MOST einen Kanal zur Übertragung von Kontrollbotschaften. Dazu steht bei einer Systemfrequenz von 44,1 kHz eine Bandbreite von 705,6 kbit/s zur Verfügung – oder mit anderen Worten: Pro Sekunde können 2670 Kontrollbotschaften übertragen werden. Mit Hilfe der Kontrollbotschaften können MOST-Geräte sowie die synchrone bzw. asynchrone Datenübertragung konfiguriert werden. Die Systemfrequenz ist dabei an den CD-Standard angelehnt. Natürlich können über den Kontrollkanal auch Nutzdaten übertragen werden.Aufgrund des Protokolloverheads (bei segmentierter Übertragung sind 11 von 32 Bytes für die Applikation nutzbar) und der Einschränkung, dass ein MOST-Knoten nur 1/3 der Kontrollkanal-Bandbreite beanspruchen kann, ist die effektive Datenrate mit ca. 10 kByte/s jedoch sehr gering. Auch diese geringe Datenrate setzt voraus, dass der HOST-Controller die max. mögliche Anzahl an Kontrollnachrichten (2670/3 = 890 Kontrollbotschaften pro Sekunde) schnell genug bearbeiten kann.Bei verschiedenen Automarken (Peugeot, Citroen, Fiat) werden zum Anschluß von Audiogeräten (Autoradio, CD-Player) bereits - wie in der Physical-Layer-Specification vorgegeben - MOST-Stecker eingesetzt (Model 4+40, also 4 optische und 40 elektrische Verbindungen), wobei derzeit der eigentliche MOST-Bus noch nicht genutzt wird, sondern nur die analogen Lautsprecherausgänge und Versorgungsleitungen bestückt sind. Zum Anschluß handelsüblicher Audiogeräte sind sodann MOST-ISO-Adapter notwendig.

    richtig verstehe, dann sollte der MOST25 in meinem Wagen(Peugeot 3008_II, Bj. 2019) funzen oder?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •