was wünscht du dir denn von der neuen kiste? unter umständen ist der FBP nicht ideal. kommt halt drauf an was du möchtest!
was wünscht du dir denn von der neuen kiste? unter umständen ist der FBP nicht ideal. kommt halt drauf an was du möchtest!
aktuell spielt mein JL13tw5-2 in ca40L in der Reserveradmulde. auch soweit zufriedenstellend. Ich hatte bisher aber noch keinen guten BP gehört aber immer gelesen das die auch klingen können. Vorallem aber mehr und besseren Tiefbass produzieren als ein GG.
Das standard BR Gehäuse des MTX war irgendwie nicht wirklich "beeindruckend" in der Performance. Selbst das BR Gehäuse welches ich nach persönlichem Bauvorschlag des DD Supportes für meinen DD9110SQ gebaut hatte hat für mein empfinden nicht wirklich gut geklungen oder Tiefbass produziert.
daher mein Grundgedanke das der MTX vielleicht genau wie die fetten JLs auch in nem FBP austeilen kann.
wenn ich den 9512 und ein 12W7 simuliere sind die mit gleichen volumina fast identisch. und das der 12W7 im FBP funktioniert war ja schon des öfteren hier zu lesen im Forum.
türkis und blau der 12w7, rot und gelb der MTX
Screenshot (4).jpg
Gruß
Marc K. aus B. an der S.
Golf 5 "under Construction"
Ich vermute dass das Problem woanders liegt. Amping, Setting oder Chassisausrichtung. Tiefbass machen die MTX eigentlich reichlich.
Nach deinen Ausführungen, sehe ich das ähnlich. Ein Bandpass ist "obenrum" ein Resonator, aber "untenrum" ist der Resonator wirkungslos und unterm Strich bleibts im Tiefbass ein GG. Hub bleibt beim BP im Tiefbass derselbe, wie in einem GG.
Vielleicht liegts an der Leistung, denn 84db Wirkungsgrad ist echt wenig.
Was denn jetzt: FBP (Fortissimo) oder VBP (Volksbandpass). Oder ist das das gleiche?
Ist nicht das gleiche, Ich orientiere mich wenn dann an einem FBP, denke ich zumindest mit den 40/80L werten.
worin der Unterschied zum VBP liegt weiß ich nicht.
Leistung waren da immer so 1,2-1,3kw von einer JL Slash1000/1, hatten aber auch ne Soundigital SD2000 Evo dran.
Gruß
Marc K. aus B. an der S.
Golf 5 "under Construction"
Gehäuse ist massiv mit der Karosserie verschraubt? Wie sieht die Schallführung über dem Chassis aktuell aus?
E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019 - Forge 96LN
- Eton Mini 150.4 + PA 800.4
- Mamba, Audison AP5
- 2x ARC8 (alt)
Golf IV 2001
Smart 451 ForTwo
- Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
- Mamba, Core100 @ C8
- SB20PFCR @ Forza M4D
- 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1- Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
- R25XS², SB12NRX25 @ M12
- H&K-USB 2Ohm @ M12
- RMS12-D2G @ PDX M12
So, ich hatte grade kurz Langeweile. Kurzfassung der folgenden Ausschweifungen: Bleib beim CB, FBP funktioniert nicht so sauber. Tiefbass bleibt der gleiche.
ROT: FBP
BLAU: CB
Man sieht deutlich, dass der Überschwinger bei der Resonanzfrequenz der Box nicht gut über die Trennung wegzubügeln ist. Ich habe deine Reso mal mit 60Hz geschätzt. Wie du das eintippen musst, kannst du auf dem Bild sehen.
Screenshot (15).jpg
hier nochmal blau die CB hervorgehoben. Du siehst unten die Parametetrischen EQ für die Fahrzeugresonanzfrequenz und den Druckkammereffekt auf halber Fahrzeugreso.
Screenshot (17).jpg
Hier siehst du deutlich, was der FBP kann. Nämlich eine krasse Hubentlastung in dem Bereich, in dem der Resonator die ganze Arbeit macht. ROT: FBP, BLAU: CB. Deine Xmax von 25mm werden bei beiden Ghäusen nichtmal im Ansatz erreicht. Auch ist zu sehen, dass beide Treiber im Tiefbass gleich viel arbeiten. Der Bandpass hat darauf keinen Einfluss.
Screenshot (18).jpg
Solltest du ihn doch bauen wollen, siehst du hier die Portmaße.
Screenshot (19).jpg
Ich würd CB machen und erstmal den Rat von Eric befolgen und auf Fehlersuche gehen. Dreh das Gehäuse vielleicht auch mal so hin, dass der Treiber nach unten spielt. Legt zwei Kanthölzer drunter. Soll theoretisch die Anbindung an die Luft verbessern.
Ich hoffe, ich konnt' helfen.
Vielleicht hab ich's übersehen aber in was für'n Auto soll das ganze?
Thema X-Max: Bei dem Chassis sollte dass das kleinste Problem sein. Mechanisch sind einiges über 10 cm pp drin.
@Eric, ich hatte die Kisten mit Dennis in seiner Werkstatt nur mal ins Auto gestellt um zu schauen ob der Mehrgewinn an Performance das Manko des Platzverlustes ausgleicht. Und wir waren beide eher enttäuscht.
Die Ausrichtung hatten wir getestet, nach vorn, oben, nach hinten sowie linke Ecke, rechte ecke.
@Böötman, es ist ein Golf 5, 3türer.
@Christian, der MTX sowie der nebenbei erwähnte DD sind beide in einen Bassreflexgehäuse. Wie kommst du auf GG?
Der MTX T9512-44 ist in Serien 75L Sledgehammer BR
und zum DD bekam ich vom support "That sub will perform well in 1.25^ft,20.0"sq port 23" long interior vent" aber um den gehts hier ja auch nicht.
Geändert von TimTaler (16.11.22 um 11:34 Uhr)
Gruß
Marc K. aus B. an der S.
Golf 5 "under Construction"
Original BR nach hinten ausgerichtet und bis kurz vor die Heckklappe geschoben. Evtl. sind deine Einstellungen auch fehlerhaft.