Wenn das meine 12MU wären, würde ich die wie-reinigen-Frage an Gerd Lommersum von ASE-Balingen stellen.
Der hilft auch telefonisch gerne und den halte ich für maximal kompetent.
Wenn das meine 12MU wären, würde ich die wie-reinigen-Frage an Gerd Lommersum von ASE-Balingen stellen.
Der hilft auch telefonisch gerne und den halte ich für maximal kompetent.
Zu viel Leistung ist genug
Vorsicht mit Feuchtigkeit…nicht zu viel…
Auf der Sicke vielleicht ok…auf der Membran nicht…
Das kann dazu führen, dass das dünne Papier aufweicht und ab isse die Sicke…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Car-PC
Scanspeak 3004/604010@ GZUA 2.250 SQ
Scanspeak 12MU@ GZUA 2.250 SQ Plus
wavecor 223 @ GZUA 4.150 SQ Plus
2x Hertz Mille AIR 5400 @ Steg K2.04
Passat 35I
das ist halt das Lehrgeld, das man dafür zahlt, wenn man Lautsprecher nicht bestimmungsgemäß nutzt. Es hat schon einen Grund, warum im Auto zumeist reine (Butyl-)Gummisicken ("NBR") benutzt werden, die sind pflegeleicht und widerständig gegen UV und Temperaturschwankungen. Schaumsicken sind das halt nicht und solche mit Beschichtungen, die wegen der inneren Dämpfung nicht aushärten sollen und daher kleben, sind für's Auto ungeeignet.
lesen bildet, schwurbeln verwirrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus
...dort gibt's Infos: http://www.hifilab.de