V-Klasse W447 - Optimierung der Standard Soundanlage
-
V-Klasse W447 - Optimierung der Standard Soundanlage
Also die Idee, das auf dem Trockenen zu üben, finde ich gar nicht mal so blöd, insbesondere, wenn man keine beheizte Garage hat. Aber die TMT brauchen schon sowas wie ein Gehäuse.
Statt auf Löten würde ich auf isolierte Quetschverbinder setzen.
Rear-LS und High-Level-In parallel macht jetzt aber keinen Sinn, oder? Für vorne aktiv musst Du ja das FS-Signal auch auf die hinteren High-Level-In legen. Ich würde es direkt aktiv aufbauen. Eine ordentliche Anleitung zum Einstellen findest Du hier:
https://testgear.audiofrog.com/wp-co...y-it-Works.pdf
Timing würde ich aber über die Automatik vom DSP-Tool machen. RTA kannst Du auch aus dem PC-Tool nehmen, würde aber die Auflösung in den Einstellungen auf 1/24stel Oktave stellen. Und immer mindestens nen Hochpass 1kHz 24dB LR für den Hochtöner setzen 
Belegung des Helix-Stecker findest Du in der BDA vom PP62. Die Farben sind in der Tat genormt. An die Kabel vom Auto musst auf jeden Fall nicht dran!
T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.
-
Teil der Gemeinde
Die DIN sagt:
weiß FL
grau FR
grün HL
violett HR
Das automatische Einmessen der Laufzeit geht doch nur mit ATF-DSPs mit ACO-Plattform. Also bei der PP62 eher nicht.
-

Zitat von
Stefan dämmt
Das automatische Einmessen der Laufzeit geht doch nur mit ATF-DSPs mit ACO-Plattform. Also bei der PP62 eher nicht.
Also mein PC-Tool bietet ATM im Demo-Modus für die PP62 an. Ich denke, das gilt für die alten Geräte, die vom PC-Tool 4.x nicht unterstützt werden. Aber wissen tue ich es nicht.
T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.
-

Zitat von
flo1979
Aber die TMT brauchen schon sowas wie ein Gehäuse.
Ok.
Ich nehmen an, dass es sich ohne Resonanzkörper nicht nur schlecht anhört, sondern die TMT wohl auch keine plausible Frequenzlinie erzeugen würden, oder? Das Einmessen mit dem Mikrofon also wohl gar nicht erst möglich wäre...

Zitat von
flo1979
Statt auf Löten würde ich auf isolierte Quetschverbinder setzen.
Gut, macht es einfacher.

Zitat von
flo1979
Rear-LS und High-Level-In parallel macht jetzt aber keinen Sinn, oder? Für vorne aktiv musst Du ja das FS-Signal auch auf die hinteren High-Level-In legen.

Zitat von
flo1979
An die Kabel vom Auto musst auf jeden Fall nicht dran!
Obwohl ich dachte es kapiert zu haben, fehlt mir scheinbar doch noch irgendwo was.
Ich lege einfach nochmal los.
Ich habe im Fahrzeug vier 2-Wege Lautsprecher die meines Verständnisses nach alle auf einen ISO-Stecker zusammengelegt sind. Zwei Leitungspärchen gehen zu den vorderen und zwei zu den hinteren LS und der ISO-Stecker ist somit voll belegt.
Wenn ich jetzt das DSP mit den Adapatern dazwischen hänge und die vier Highlevel-Eingänge FL, FR, HL, HR im IO-Menü mit dem jeweiligen Ausgangskanal verknüpfe, dann hätte ich alle vier LS im Auto wie vorher am Laufen.
Sollte passen soweit, oder?
Jetzt habe ich dann wohl irgendwo den Hänger. Der Einfachheit halber betrachte ich nur mal die linke LS Seite:
Wenn ich die vorderen LS nun aktiv anschließen möchte, benutze ich für den TMT die bereits vorhandene Leitung am ISO-Stecker. Für den HT muss ich ja eine neue Leitung bis zum ISO-Stecker legen, die ich aber nicht anschließen kann, weil noch kein Platz frei ist.
Deshalb hätte ich dafür dann am ISO-Stecker die Leitungen die zum hinteren LS gehen abgeschnitten und an dem nun freien Steckplatz die vorderen HT angeschlossen. Zum Schluss hängen alle vorderen LS auf dem ISO-Stecker und ich kann den wieder an den Kabelbaum des DSP anschließen. Danach muss ich im IO noch die vorderen Highlevel-Eingänge mit den vier Ausgängen richtig verknüpfen.
So war mein Gedanke zu vorne
Übrig bleiben in meiner Rechnung dann noch die beiden abgeschnittenen Leitungen die zu den hinteren LS gehen. Irgendwo muss ich die ja auch wieder anschließen um die LS zum Spielen zu bringen. Dazu hätte ich dann halt das Signal physisch noch vor der DSP mit einem Quetschverbinderabzweig abgegriffen.
So in etwa hatte ich mir das zusammengereimt.
-

Zitat von
peko

Zitat von
flo1979
An die Kabel vom Auto musst auf jeden Fall nicht dran!
Obwohl ich dachte es kapiert zu haben, fehlt mir scheinbar doch noch irgendwo was.
Ich lege einfach nochmal los.
Ich habe im Fahrzeug vier 2-Wege Lautsprecher die meines Verständnisses nach alle auf einen ISO-Stecker zusammengelegt sind. Zwei Leitungspärchen gehen zu den vorderen und zwei zu den hinteren LS und der ISO-Stecker ist somit voll belegt.
Wenn ich jetzt das DSP mit den Adapatern dazwischen hänge und die vier Highlevel-Eingänge FL, FR, HL, HR im IO-Menü mit dem jeweiligen Ausgangskanal verknüpfe, dann hätte ich alle vier LS im Auto wie vorher am Laufen.
Sollte passen soweit, oder?
Passt 
Jetzt habe ich dann wohl irgendwo den Hänger. Der Einfachheit halber betrachte ich nur mal die linke LS Seite:
Wenn ich die vorderen LS nun aktiv anschließen möchte, benutze ich für den TMT die bereits vorhandene Leitung am ISO-Stecker. Für den HT muss ich ja eine neue Leitung bis zum ISO-Stecker legen, die ich aber nicht anschließen kann, weil noch kein Platz frei ist.
Deshalb hätte ich dafür dann am ISO-Stecker die Leitungen die zum hinteren LS gehen abgeschnitten und an dem nun freien Steckplatz die vorderen HT angeschlossen. Zum Schluss hängen alle vorderen LS auf dem ISO-Stecker und ich kann den wieder an den Kabelbaum des DSP anschließen. Danach muss ich im IO noch die vorderen Highlevel-Eingänge mit den vier Ausgängen richtig verknüpfen.
So war mein Gedanke zu vorne
Übrig bleiben in meiner Rechnung dann noch die beiden abgeschnittenen Leitungen die zu den hinteren LS gehen. Irgendwo muss ich die ja auch wieder anschließen um die LS zum Spielen zu bringen. Dazu hätte ich dann halt das Signal physisch noch vor der DSP mit einem Quetschverbinderabzweig abgegriffen.
Also: Am Kabelbaum vom Auto schneidest Du gar nichts, wenn es wie hier vermeidbar ist.
Das Helix-Adapter-Kabel liefert Dir ja alle vier Kanäle vom Radio und führt über die Buchse, welche den Kabelbaum vom Werk aufnimmt, zu allen vier LS (VL, VR, HL, HR). Jetzt kannst Du doch einfach vor dem MOLEX-Verbinder (der 20-polige Helix-Stecker) großzügig die Kabel abknipsen, die vom Radio für hinten kommen (grün/lila twisted), ebenso die, die zu den hinteren LSP führen (ebenfalls grün/lila, nicht twisted). Diese einfach miteinander verbinden und schon hängen die hinteren LSP wieder direkt am Radio. Die TMT vorne hängen nun allein an den Front-Kanälen des DSP, sofern Du die HT vorher abgeklemmt hast.
Nun musst du das Signal für vorne (weiß/grau twisted) parallel den High-Level-Eingängen für hinten (lila/grün twisted) zuführen. Da würde ich tatsächlich Stromdiebe verwenden. Jetzt einfach die HT mit entsprechendem Kabel an den nicht-twisted Kabelresten grün/lila am MOLEX-Stecker anschließen.
Statt direkt am MOLEX-Stecker kannst Du das natürlich auch alles auf der anderen Seite des Adapters machen (vielleicht meintest Du genau das). Finde ich aber nicht so charmant, da Du dort ggfs. eine ordentliche Belastung auf den einzelnen Verbindungen durch die übliche Platzknappheit hast.
T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.
-
Natürlich... es ist halt tatsächlich so einfach. Ich muss wirklich noch viel lernen.
Vielen Dank
Stromdiebe sind für einen "Fuzzi" tatsächlich ein dauerhaftes und zuverlässiges Mittel zum Signal abgreifen?
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
peko
Stromdiebe sind für einen "Fuzzi" tatsächlich ein dauerhaftes und zuverlässiges Mittel zum Signal abgreifen?
Ja. Bei der abgeriffenen Leistung (quasi Null) und der benötigten Zeit dafür (ebenfalls beinahe Null) und den Qualitätseinbußen (beinahe Null) sind Stromdiebe, korrekt verwendet, alternativlos.
Bring das Ding erstmal zum laufen und dann bleibt immer noch Platz für irgendwelche Verbesserungen
-

Zitat von
Stefan dämmt
Bring das Ding erstmal zum laufen und dann bleibt immer noch Platz für irgendwelche Verbesserungen
Das ist ein Plan. 

Zitat von
flo1979
Nun musst du das Signal für vorne (weiß/grau twisted) parallel den High-Level-Eingängen für hinten (lila/grün twisted) zuführen. Da würde ich tatsächlich Stromdiebe verwenden. Jetzt einfach die HT mit entsprechendem Kabel an den nicht-twisted Kabelresten grün/lila am MOLEX-Stecker anschließen.
Blöd ist, dass an meinem Helix Adapter alle Leitungen am Molex-Stecker, sowohl die Ein- als auch die Ausgänge, twisted sind.
Aber was da was ist, lässt sich herausfinden. Und zumindest zum Verbinden der hinteren LS spielt das ja auch keine Rolle.
Eine (hoffentlich letzte) Frage stellt sich aber dennoch:
Könnten die abgeschnittenen hinteren Highlevel-Eingänge am DSP nicht eigentlich unbenutzt bleiben? Welchen Vorteil hat man denn, wenn man die beiden am Molex-Stecker zusätzlich noch mit dem Signal der Vorderen belegt? Wäre es nicht ausreichend, lediglich im IO Menü des PC Tools die beiden Front Highlevel-Eingänge auch auf die jeweiligen High/Low Ausgänge aufzuteilen?
Also folgendermaßen:
Front L Full - Front L High
Front R Full - Front R High
Front L Full - Front L Low
Front R Full - Front R Low
-

Zitat von
peko
Könnten die abgeschnittenen hinteren Highlevel-Eingänge am DSP nicht eigentlich unbenutzt bleiben? Welchen Vorteil hat man denn, wenn man die beiden am Molex-Stecker zusätzlich noch mit dem Signal der Vorderen belegt? Wäre es nicht ausreichend, lediglich im IO Menü des PC Tools die beiden Front Highlevel-Eingänge auch auf die jeweiligen High/Low Ausgänge aufzuteilen?
Also folgendermaßen:
Front L Full - Front L High
Front R Full - Front R High
Front L Full - Front L Low
Front R Full - Front R Low
Genau so läuft es bei meiner M5.4 (bzw. mit VCP, also virtuellen Kanälen dazwischen). Aber zumindest im Demo-Modus kann ich die linke Seite bei der PP62 überhaupt nicht verändern. Wenn das bei angeschlossenem DSP geht, wäre das natürlich der richtige Weg.
T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.
-
Das geht auch im Demomodus.
Dazu darf man im Erweiterten Menü nur keinen der vorkonfiguriert Modi auswählen, sondern "freie Kanaleinstellung" auswählen.
Dann kann man auf der linken Seite alle Eingänge löschen und beliebig zuweisen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln