V-Klasse W447 - Optimierung der Standard Soundanlage

Seite 1 von 18 1234 ... LetzteLetzte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115

    V-Klasse W447 - Optimierung der Standard Soundanlage

    Servus zusammen,

    ich bin hier frisch angemeldet, recht ahnungslos und würde mich freuen, wenn mich der eine oder andere von Euch zum Thema Klangverbesserung im W447 zumindest einigermaßen erleuchten könnten. Bei allzu dämlichen Nachfragen oder Wünschen bitte Ich deshalb um etwas Nachsicht. Und Achtung... es kommen bestimmt einige

    In ein paar Monaten wird eine V-Klasse in kompakter Ausführung mit der Standardanlage (kein Burmester), also jeweils zwei 2-Wege LS vorne und hinten auf dem Hof stehen. Mein klanglicher Anspruch ist sicher nicht der höchste und ich würde wohl auch mit der Standard Anlage leben können. Weil ich aber offensichtlich mit überschaubaren Mitteln einiges verbessern kann, möchte das auch tun.
    Um etwas dabei zu lernen und auch den finanziellen Rahmen nicht zu sprengen, war mein Plan, dass Projekt selbst in die Hand zu nehmen.

    Falls es von Relevanz ist...
    Mein Musikgeschmack ist eher der der härteren Sorte. Wenn man mich mit Metal, Metalcore, Punk, Hardcore usw. beschallt, dann geht mein Herz auf. In der Regel bin ich nur zu zweit mit dem Fahrzeug unterwegs. Der Fokus liegt somit klar auf Fahrer- und Beifahrersitz.


    Ich lege jetzt mal los, was ich mir so vorgestellt habe...


    • Dämmung:


    Trotz zusätzlich ausgewähltem Akkustikpaket werde ich wohl um das Dämmen der Türen nicht herum kommen, oder? Ist es ratsam oder notwendig, bei der V den vernieteten Aggregateträgert auszubohren um das Blech mit Alubutyl zu bekleben? Mangels Erfahrung und wegen des vielleicht unverhältnismäßig großen Aufwands wollte ich mir das eigentlich sparen und das Zeug soweit möglich durch den ausgebauten TMT aufkleben. Ich denke bzw. hoffe, dass das ausreichend für meine Zwecke ist.

    Klebt man die Dämmung dann eigentlich auf die Innenseite der Türverkleidungen oder auf den Aggregateträger der Tür? Ich habe beides schon gesehen und logisch wäre für mich die Türkleidung, weil man doch den von außen kommenden, unerwünschten Schall schlucken möchte. Oder spielt das in der Praxis weniger eine Rolle?


    • Türlautsprecher


    Die Lautsprecher hätte ich erst mal gelassen und mir angehört. Sind hier die TMT und die HT jeweils als separater Kanal ans MBUX oder über eine Frequenzweiche angeschlossen? Ich denke eher zweiteres und ein aktives System scheidet somit ohne zusätzliches Leitungsziehen aus, oder?


    • Verstärker


    Ich bin an einen gebrauchten Match PP62 DSP gekommen, der das Herzstück werden soll. Den möchte ich mit einem Adapter PP-AC 80 fürs MBUX unter dem Beifahrersitz verbauen. Kann mir einer sagen, ob die dem Verstärker beiliegende ca. 1m Leitung dafür ausreichend lang ist, oder ob ich eine Verlängerung benötige?

    Die Stromversorgung des Match könnte vom Adapterkabel selbst oder von der direkt daneben sitzenden Batterie vorgenommen werden. Einfacher wäre ja der Adapter. Ist die Verkabelung und Absicherung der V-Klasse ausreichend dafür dimensioniert? Zumindest ohne Subwoofer (dazu später mehr) sollte das doch prinzipiell kein Problem sein. Oder ist es grundsätzlich ratsam, direkt von der Batterie zu versorgen?


    • Subwoofer


    Einen kleinen Subwoofer hätte ich schon gerne. Am besten unauffällig wie den vom Marco Polo Jehnert-System versteckt hinter der hinteren Verkleidung. Das hat schon seinen ganz eigenen Charme. Weil ich aber eine V Kompakt mit Anhängerkupplung (die ist dort in dem Bereich verstaut) bekomme, kann mir auch Jehnert momentan noch nicht sagen, ob der Sub dort rein passt. Außerdem soll der klanglich bzw. das Preis/Leistungs-Verhältnis eher mau sein. Der Platz unter dem Fahrersitz scheidet wegen der Zweitbatterie aus.
    Deshalb bleibt letzt endlich noch der Platz zwischen den Vordersitzen, hinter denen, oder eben der Kofferraum übrig. Alles hat so seine Nachteile. Nicht mehr so einfach drehbare Vordersitze oder eine "Kiste" im Kofferraum bei einer verschiebaren Liegebank.
    Irgendeinen Kompromiss werde ich eingehen müssen. Das hat aber noch Zeit.



    Soweit so gut...
    Grundsätzlich fehlen mir jetzt allerdings noch die Basics zu einem DSP, hier im speziellen halt der Match PP62DSP.
    Prinzipiell würde ich ein Einmessen des DSP zwar nicht scheuen und auch versuchen, mich da reinzufuchsen. Aber um das System erstmal zum Laufen zu bringen und mir anzuhören, hätte ich erstmal auf die von Audiotec vorkonfigurierten Soundsetups zurückgegegriffen.

    Wie schaut den das dann mit den Kanälen eigentlich aus?
    Das Bottleneck bei den Matchvestärkern schient ja der Sub zu sein. Hier können offensichtlich direkt nur deren eigenen Subs, wie z.B. der PP8E-Q angeschlossen werden und die belgen dann auch bereits 4 der sechs Kanäle.
    Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass jeder der vier LS (TMT/HT) mit je einer Leitung (2x vorne, 2x Hinten) jeweils einen weiteren Kanal der DSP belegen, dann würden mir ja zwei fehlen. Zumindest habe ich das soweit interpretiert.

    Was bringt es denn dem Sub eigentlich, gleich vier Kanäle zu belegen?
    Und was macht das DSP denn dann mit den vier LS? Werden die hinteren beiden "tot" gelegt oder kann das Signal vom Radio übers DSP unverstärkt zu den beiden LS durchgeschliffen werden? Notwendig sind die zwar nicht, würde die hinteren aber auch nur ungern verlieren.


    Viel Text mit vielen Fragen eines (noch) Unwissenden.
    Ich hoffe aber trotzdem, Euch nicht allzu sehr gelangweiligt zu haben. Wenn den einem odere anderem die Muse küsst und er/sie mir ein paar Tipps geben könnte, würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank schon mal vorab

  2. #2
    Teil der Gemeinde Avatar von Egbert
    Real Name
    Roman
    Dabei seit
    06.09.18
    Beiträge
    257
    Willkommen! Du solltest noch eine Budgetangabe machen.

    Außerdem ist es erhellend hier im Forum unter Bauberichte Anregungen zu bekommen, V Klasse sollte einiges zu finden sein. https://www.klangfuzzis.de/showthrea...light=v-klasse

    Für mein Empfinden ist ein Gang zum Händler unabdingbar, sei es auch nur für eine Beratung, wenn man noch keine Erfahrung hat und das Ergebnis zufriedenstellend werden soll. Tipps und Tricks sowie Empfehlungen bekommt man hier natürlich auf konkrete Fragen. Preis / Leistung Orientiertheit ist sicher ok, sollte aber bei diesem Hobby nicht die Hauptrolle spielen, dafür ist es zu "schön", wenn es ordentlich gemacht ist.

    Viel Freude und gutes Gelingen!
    Passat 3BG
    F: GZNT 22SQ, GZUF 60SQX => GZDSP 4.80A-PRO
    ML 1650.3 => bridged GZUA 4.150SQ
    S: 2x GZPW 10SQ CB => GZCA 3.0SPL-M2
    HU: JY-UOS03N4GS, Pioneer DEH-X7800DAB

  3. #3
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
    Willkommen! Du solltest noch eine Budgetangabe machen.

    Außerdem ist es erhellend hier im Forum unter Bauberichte Anregungen zu bekommen, V Klasse sollte einiges zu finden sein. https://www.klangfuzzis.de/showthrea...light=v-klasse

    Für mein Empfinden ist ein Gang zum Händler unabdingbar, sei es auch nur für eine Beratung, wenn man noch keine Erfahrung hat und das Ergebnis zufriedenstellend werden soll. Tipps und Tricks sowie Empfehlungen bekommt man hier natürlich auf konkrete Fragen. Preis / Leistung Orientiertheit ist sicher ok, sollte aber bei diesem Hobby nicht die Hauptrolle spielen, dafür ist es zu "schön", wenn es ordentlich gemacht ist.

    Viel Freude und gutes Gelingen!

    Danke für Deine Antwort.
    Den Thread von @dieterpapa hatte ich mir natürlich schon durchgelesen. Ein paar Dinge konnte ich von dort mitnehmen, aber teilweise ist es dann auch wieder zu weit von meinem eigenen Vorhaben abgedriftet. Ehrlich gesagt... ich konnte, vermutlich mangels know-how, dann wohl auch nicht immer alle Zusammenhänge nachvollziehen. Ich kenne die Gepflogenheiten hier noch nicht so und wollte den Thread dann auch nicht einfach so kapern bzw. verwässern.

    Einen Händler aufzusuchen und dem zum Schluss nur die Zeit zu rauben ist meiner Meinung nach nicht unbedingt die feine englische. Und selbst wenn... mit etwas Background Wissen fragt es sich im Fall der Fälle dann halt auch viel gezielter. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich immer im Vorfeld eigene Ideen und Grundwissen mitzubringen.
    Aber wie gesagt ist ein do-it-your-self Projekt mein Plan. Wenn ich dann feststelle, etwas verbessern zu wollen und auch noch Lust dazu habe, darf das gerne auch noch weiter wachsen. Max Pegel gehört jedenfalls nicht dazu.


    Das Budget ist eine gute Frage.
    Was hat man denn so für Materialkosten bei eine Mittelklasse-Anlage und ab welchem Betrag werde ich hier denn nicht mehr ausgelacht bzw. direkt verbannt.


    Ich zähle mal grob zusammen, an was ich so gedacht habe...

    Der Verstärker Match PP62DSP ist vorhanden
    Adapater PP-AC 80: ca 80€.
    Material für Dämmung : ca. 150€
    Fertiger 20-25cm Subwoofer von der Stange. ca 300€
    Evtl. Lautsprecherset vorne: ca 200-300€
    Sonstiges Verbrauchsmaterial: ca 100€

    Also Materialkosten in Summe von round-about 1000€ (inkl. LS vorne).
    Kann man damit halbwegs was anfangen oder bin ich viel zu blauäugig?

    Gruß
    Geändert von peko (08.12.21 um 16:53 Uhr)

  4. #4

  5. #5
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von Automedia-Berlin Beitrag anzeigen
    Wow, das sieht echt richtig gut aus!
    Die Position des Sub werde ich so leider nicht nutzen können, weil mir beim Kompakten hinter dem Radkasten in etwa 25cm Länge fehlen werden. Schade...

  6. #6
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Ich würde das wie folgt sehen:
    • Dämmen würde ich den AGT und das Außenblech durchs Loch so gut wie möglich. Ziel ist es ja, aus der wabbeligen Tür eine Art stabiles Gehäuse zu machen. Da bringt das ABT auf der TVK weniger. Das reduziert unerwünschte Resonanzen der Verkleidung.
    • Die PP62 hat insgesamt 8 Kanäle, davon sind 4 für den Sub. Diese bei den jüngeren Endstufen wie der M5 aufgegebene Vorgehensweise hängt damit zusammen, dass man für 4x40W eine viel niedrigere Versorgungsspannung braucht als für 1x160W. Aber ja, damit bist Du eigentlich auf die Match-Subwoofer festgelegt. Dort gibt es die Chassis einzeln, falls Du lieber selbst bauen willst. Den PP8E-Q hatte ich zunächst im Bulli. Schlägt jedes Werkssystem um Längen, ist aber kein Musterbeispiel für Tiefgang und max. Pegel.
    • Die HT befinden sich direkt unter der Scheibe, oder? Die bekommst Du m.E. nur aktiv getrennt ordentlich entzerrt. Ich zumindest würde dort was ordentliches verbauen und Kabel legen. Vom Beifahrerfussraum sollte das kein Thema sein. Die TMT haben eh keine Weichen und können unverändert am Werkskabel laufen. Die hinteren LS können ja weiter übers Radio laufen (musst halt die hinteren Kanäle am Helix-Kabel durchverbinden und die HT an die Rear-Ausgänge klemmen. Probier im Demo-Mode vom PC-Tool mal aus, ob das bei der PP62 geht. Du musst also unter IO VL und VR auf VL/HL bzw. VR/HR routen.
    • Zeiteinmessung geht super mit dem ATM aus dem PC-Tool.
    • Einmessen würde ich mit einem UMIK-1, der RTA von Audiotec-Fischer leistet auch hier gute Dienste, kann inzwischen sogar das Kalibrierfile nutzen.
    • Dann kommen die Upgrades
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  7. #7
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Achso: Unter https://www.motor-talk.de/forum/v447...-t6926594.html hat jemand ganz nett einen Umbau beschrieben (allerdings mit Burmester als Basis). Die Variante, den Burmester-Sub zu bestellen und das Chassis zu tauschen, finde ich auch gar nicht so blöd. Müsste man mal auslitern und berechnen, ob ein PP8W-Q da funktionieren könnte. Hab nur keinen Plam, wo der Sub hinkäme und ob da Platz ist.
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  8. #8
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von flo1979 Beitrag anzeigen
    Dämmen würde ich den AGT und das Außenblech durchs Loch so gut wie möglich. Ziel ist es ja, aus der wabbeligen Tür eine Art stabiles Gehäuse zu machen. Da bringt das ABT auf der TVK weniger. Das reduziert unerwünschte Resonanzen der Verkleidung.
    Danke auch für Deine Antwort.
    So hatte ich das im Prinzip auch gedacht. Soviel Alubutyl wie möglich durch den Lautsprecher aufs Außenblech kleben.
    Anschließend auch noch einiges auf dem AGT damit.
    Auf die Innenverkleidung wollte ich vollflächig ca 10mm Dämmvlies o.ä. kleben (kein Alubutyl).

    Zitat Zitat von flo1979 Beitrag anzeigen
    Die HT befinden sich direkt unter der Scheibe, oder? Die bekommst Du m.E. nur aktiv getrennt ordentlich entzerrt. Ich zumindest würde dort was ordentliches verbauen und Kabel legen. Vom Beifahrerfussraum sollte das kein Thema sein. Die TMT haben eh keine Weichen und können unverändert am Werkskabel laufen. Die hinteren LS können ja weiter übers Radio laufen (musst halt die hinteren Kanäle am Helix-Kabel durchverbinden und die HT an die Rear-Ausgänge klemmen. Probier im Demo-Mode vom PC-Tool mal aus, ob das bei der PP62 geht. Du musst also unter IO VL und VR auf VL/HL bzw. VR/HR routen.
    Ja, die HT liegen direkt unter der Frontscheibe.

    Für mich als Noob wiederhole ich mal mit meinen eigenen Worten.
    Ich trenne die Leitungen vom TMT zum vorderen HT. Verlege vom HT dann ein eine neue Leitung und schließe die am Ausgang für die jeweiligen hinteren LS der DSP-Leitung/Helix-Kabel an.
    Somit hätte ich zunächst einmal die beiden HT physisch von ihrem TMT getrennt und die hinteren beiden LS wären tot gelegt.
    Über das DSP könnte ich dann jeden der vorderen TMT und HT über das DSP separat ansteuern. Das wären m. V. n. dann also vier einzelne Kanäle und würde sich ein aktives Frontsystem nennen?

    Um die hinteren LS auch wieder zum Laufen zu bringen muss ich dann noch die Leitungen der LS mit denen am Eingang vom Radio kommend vor dem DSP verbinden. Das Signal vorher also abgreifen und das DSP sozusagen umgehen.

    Habe ich das soweit erstmal richtig verstanden?

  9. #9
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Denke schon

    Also die HT trennst Du von den TMT, indem Du sie einfach nicht mit dem Kabelbaum vom Werk verbindest. Das Durchverbinden der hinteren LS machst Du am besten direkt am Molex-Stecker der PP62, da kommt ja high-Level an von Radio und geht auch wieder weg Richtung Lautsprecher. An die dann freien Ausgängen der PP62 packst Du die HT vorne.

    Gerade aber mal nachgeschaut: Du kannst das IO-Routing im PC-Tool nicht anpassen bei der PP62. Das heißt, Du müsstest das Signal für vorne auch auf Eingänge für hinten legen. Aber die sind ja dann frei
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  10. #10
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Bernd Hoffmann
    Dabei seit
    16.10.17
    Beiträge
    204
    Hallo

    Haben gerade wieder eine V Klasse umgebaut.
    Mit Subwoofer unter dem Fahrersitz.
    Mosconi Stufen.
    Gladen Zero Pro Front.
    Die Hochtöner sollten auf jeden Fall auf die Gitter...oder in Kapseln.
    Wenn Du mehr wissen möchtest kannst Du gerne eine PN schreiben.

    Gruß Bernd

Seite 1 von 18 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •