Scan Speak Atmos
-
Aber ich denke ich werde dann lieber ein gutes 5.1 bauen wo ich weis dass das sehr gut geht wie ein 7.1 weil weniger ist manchmal mehr
-
Super Moderator
Gute Entscheidung. Der 5100er kann im Grunde auch alles, was der 5200er kann, nur kein Surround:AI. Für die Decke wäre aus meiner Sicht so etwas eine preiswerte Lösung. Die sind unter 15° abgestimmt, brauchen relativ wenig Platz und sind sehr preiswert. Es gibt sicher auch bessere Lösungen aber meist für ein Vielfaches.
Ich bin gerade in den letzten Zügen der Entwicklung für einen preiswerten passiven 6,5" BR-Atmos Speaker, nutze aktuell aber selbst geschlossene 10" aktiv. In der Summe aber ~3k Material für Speaker, DSP, Amping, dafür dass ich es 95% der Zeit nicht nutze.
-
Dann kann die 5100er also auch 4K ? da ich mit die 5200er sowieso noch kaufen will, bin aber noch am sucher auf ebay
.
Wie ist das eig mit den Rears, ich habe schön oft gesesen das diese etwas übber Kopfhöhe installiert werden ?
-
Super Moderator
Ja ich spiele selbst UHD HDR über die 5100er zu.
Ich gehe jetzt von einer Sitzreihe aus. Wenn du eher allein hörst sind 100-110° im 5.1 ideal zudem so 3-5° Elevation, wenn du oft mit mehreren Leuten schaust, kannst du die Surrounds noch ein Stück nach hinten und oben korrigieren, um die Abschattung durch die anderen Köpfe etwas zu reduzieren. Das alles ist jedoch auch von den Mains abhängig.
Stehen diese relativ eng zusammen, dann ziehe ich die Surrounds eher noch etwas vor. Stehen diese eher weit auseinander, dann können die Surrounds auch etwas weiter. Am Ende würde ich jedoch etwas Spielraum lassen und es selbst erhören und testen.
Ich hatte in den ersten Jahren die Surrounds auf Ohrhöhe, die 3-5° Elevation vergrößeren den Raum nach oben für mich immens. Wenn man das jedoch übertreibt, gibt es irgendwann keine Abgrenzung mehr zu den Tops und es passiert irgendwie alles oben.
-
-
Hier habe ich mal eine Skizze vom Raum wie es geplant ist mit der vorgesetzten Wand vorne und hinten um 40cm Links sind die Fenster und rechts der Eingang. das Dba kommt auch hinter die Leinwand
ich hoffe die Skizze ist überschaubar
-
Super Moderator
Die Surrounds erscheinen mir dabei sehr weit hinten und die Fronts zudem recht eng platziert. Die Surrounds werden wohl eher an der Seitenwand landen, wenn du nicht eine vorne / hinten Akustik möchtest. Bei der Platzierung des DBA erscheinen mir auch Denkfehler vorzuherrschen. Ich würde wohl darüber nachdenken, die Mains außerhalb der Leinwand zu platzieren. Akustisch mit einer Schicht weniger auf jeden Fall vorteilhaft und die Lücke zu den Surrounds wird kleiner. Wie groß ist das Abstands-/Bildgrößenverhältnis? Die Raummaße sind jedoch ähnlich wie in meinen beiden Räumen und da geht schon was.
-
Ich könnte mit der Couch noch nach hintern bis auf Bildbreite 280cm x 1,4 dann wäre ich etwa bei 380-390cm Sitzabstand zum Bild, dann hat die Couch noch ca 40cm abstand zur Rückwand. Der Gedanke mir der Frontz hinter die Leinwand war damit sie nicht zu nah an den Seitenwänden stehen wegen den Reflektionen da der Abstand von der Leinwand links und rechts noch ca 50cm dann beträgt.
-
-
habe hier eine Skizze von der Frontwand mit der Lenwand bei maximal zusammen gefahrener Maskierung das Format ist 16:9
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln