Moin,
Zusätzlich zur Impedanzmessung und dem Thema resultierender Filter - mit Passivbauteilen kann man auch Sachen machen die aktiv nicht oder nur schwer gehen - würde ich folgendes vorschlagen:
Teuer sind die Drosseln. Kondensatoren und Widerstände kosten nur wenig. Deswegen würde ich so vorgehen:
Deck dich mit einer großen Bandbreite an Elkos und Widerständen ein. Ruhig billige, geht ja erst mal nur ums ausprobieren.
Bei den Widerständen würde ich auch einige niederohmige (z.B.<100mOhm) kaufen, um den Effekt dünnerer Drahtdurchmesser und/oder höherer Kernverluste in den Spulen zu simulieren.
Kauf dir ein paar wenige Spulen, am besten welche mit Stab/I-kern und offenem Wickelkörper, und Kupferlackdraht. Die Dicke des Drahtes dürfte im Mittel/Hochton jetzt nicht DIE große Rolle spielen - 0.6er oder 0.8er dürfte locker für alles reichen.
Dann kannst du dir deine Spulen selber auf/abwickeln, je nachdem ob du mehr oder weniger Induktivität brauchst.
Bei den Elkos und Widerständen kannst du Zwischenwerte durch parallel/reihenschalten einstellen.
Wenn du dann die optimale Konfiguration gefunden hast, kann man die entsprechenden Bauteile dann als Festwert vom Premiumhersteller und in der gewünschten Qualität kaufen, und dann vielleicht nochmal etwas nachjustieren.
Grüße