Mitteltöner im zu großen / zu kleinem Gehäuse?
-
@Gack: Gebe es da einen Lautsprecher der das besser macht an der stelle aber die Abmaße des 10f besitzt? Auch tiefer darf er nicht bauen.
-
Super Moderator
Praktisch wie bei einem Golf 5 nur dass der MT nicht an der TVK hängt sondern am AGT. Verstanden. Aber koppelt der da nur durch den Spalt unter dem Ring an? Kann man das nicht etwas luftiger gestalten und dafür ein kleines Gehäuse mit Alubutyl drumherum zimmern?
-
verifiziertes Mitglied

Zitat von
Moe
Kann man das nicht etwas luftiger gestalten und dafür ein kleines Gehäuse mit Alubutyl drumherum zimmern?
damit schiebst die einbaureso aber sicher nach oben je nachdem wie groß das volumen dann ist / wird und was der 10f da so sinnvoll haben möchte
luftiger gestalten ist aber auf jeden fall sinnvoll das der nicht rückseitig komprimieren kann
Mfg Kai
under construktion im A6
http://www.soundcars.de/
Sound-Cars Team
Team Horsch und Guck Ostdeutschland
Facebookfreie zone
-
Super Moderator
Naja ein halber bis 1L Liter ist ja sehr schnell zusammen und viel mehr braucht der ja auf keinen Fall.
-
Im ersten Post berichtet der TO jedoch, dass es "anscheinend" anhand der Messung eine Undichtigkeit gibt. (Vermutlich umlaufend an den Clipsen) Ich würde eher vermuten, dass das Volumen zwischen Innenblech und TVK jedoch schon groß genug ist, dass der Mitteltöner hier komplett frei spielen kann. Eine nicht perfekt luftige Halterung des Mitteltöners wird da IMHO nur teilweise etwas ändern.
Der MT spielt doch bis 200Hz runter,.... es ist ein Mitteltöner. Warum sollte der bis 100 runter ?
Der MT hat wieviel... 50cm² Membranfläche ? Nehmen wir mal an, dass die ca. 200ml closed zu wenig sind, wenn man ihn rundherum abdichtet. Sobald er jedoch unabgedichtet spielt, zählt ja (volumenmäßig) nur der Teil >200ml auf die Durchtrittsfläche proportional zur Membranfläche. Wenn das Chassis z.B. 3cm Hoch ist, sind das doch schon.... 3cm x 10cm x pi..... 100cm². Nehmen wir 50% davon weil der Rest durch Stege/Halterung etc. begrenzt ist,.... dann kommen wir da ja schon hin.
Ich hoffe, mein Geschwurbel war verständlich.
Da würde ich doch eher auf Einbauposition und Ausrichtung und die Modellwahl des MTs tippen und mal schauen, welche Alternativen Chassis Gack vorschlägt.
-
Teil der Gemeinde
Schön wärs, er hat nur 36cm² (3,5") Der 12M hätte dann 49cm² (4") 
Ansonsten wie Gack schon sagte.
-
Moin!
Sehr interessante Frage und interessante Messung der beiden Versionen! Dazu fallen mir mehrere Dinge ein. Die Einbau-Situation ist klar.
Ich würde zuerst mal sicherstellen, dass der Ring und Korb zur TVK wirklich 100% abgedichtet ist. Das scheint nach deiner Vermutung und der Messung ohne geschlossenes Volumen nicht der Fall zu sein, muss aber sein. Auf dem Bild ist keine Dichtung zu erkennen. Eventuell macht es Sinn den Halter des Mitteltöners wegzulassen und den 10F direkt an der TVK zu montieren. Je nach Stabilität ist das vielleicht die bessere Lösung.
Die geschlossene Messung (dann auch ohne akustischen Kurzschluss) scheint ja zu den - angenommen - 100ml Volumen zu passen. Zur Bestätigung würde ich mal das eingeschlossen Volumen genauer schätzen/messen und in eine Simulation eingeben. Das wäre interessant. Grundsätzlich würde ich bei dem Frequenzgangbuckel um 280Hz noch nicht Alarm schlagen. Das ist ja deine Ausgangsfrage gewesen. 0,5 bis 1L wäre beim 10F wünschenswert - hast Du aber nicht zur Verfügung. Ehrlicherweise müsste man sich die Free-Air Lösung und die kleine geschlossenen im Vergleich anhören! Nicht nur messen. Beides läuft. Nicht ideal, aber klanglich nicht die Priorität.
Über deine Frage hinaus: Den 10F habe ich jetzt unter unterschiedlichsten Bedingungen im dritten Auto. Auch bei meinen Vergleichen zeigte sich, dass der 10F unbedingt auf den Hörer ausgerichtet sein muss. Deutlich von der Achse entfernt spielt er weit unter seinen Möglichkeiten. Richtung Lenksäule spielend klingts nicht gut. Da sehe ich erst mal den klanglich wichtigsten Punkt. Je nach ästhetischer Schmerz-Resistenz könntest Du den Mitteltöner auf die TVK setzten und wenigstens etwas auf den Hörer ausrichten. Das hatte ich in meinem 997 in der letzten Version gemacht (siehe Anhang). Schlussendlich ist die Tür aber nicht der ideale Ort für Mitteltöner (oder Hochtöner).
Ein Punkt wurde noch gar nicht angesprochen: Der 10F sitzt bei dir ja sehr dicht am Blech des Agregateträgers. Ich vermute es kommt dort zu stehenden Wellen und anderen Schweinereien zwischen Membran und Rückwand. Bei Free-Air "verteilt" sich das bestimmt zum großen Teil, aber mit dem abgedichteten Volumen geht's hinter dem Chassis bestimmt böse zu. Es wird oft nicht beachtet, dass die Verhältnisse hinter dem Chassis ebenso wichtig sind wie die vor dem Chassis. 
Beste Grüße aus Hamburch, Tadzio
P8260003.jpg
-
Fachhändler
Bist Du auch mit einem Fullrange Signal auf den Lautsprecher drauf bei der Messung?
-
Ganz vergessen: Wo war denn die Mikrofon-Position bei der Messung?
Gruß Tadzio
-

Zitat von
Fortissimo
Bist Du auch mit einem Fullrange Signal auf den Lautsprecher drauf bei der Messung?
...offensichtlich nicht...
Gruß Tadzio
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln