Welche HU? Pioneer AVH-Z5000DAB / SPH-DA230DAB oder Kenwood DMX7017DABS

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
  1. #51
    Teil der Gemeinde Avatar von Kreta63
    Real Name
    Bari
    Dabei seit
    06.07.06
    Beiträge
    3.718
    Dass, das 360DAB kastriert ist sieht man ja am DataSheet.
    Frage ist ob jetzt dein SubOut-Problem Gerätebezogen durch Schund vom Vorbesitzer war oder tatsächlich ElektroMüll wie das DMX7018DABS seinerzeit. Aber da eben mit 2x Neugeräten getestet.
    Bei Einbauspuren an Teilen sofort zurück - MB nimmt mir auch keinen LMM zurück an dem schon mal der Stecker drinnen war, zurecht.

    Aber im Endeffekt auch egal, gibt ja mit dem 8020DABS eine funktionale Alternative. Bzw dieses ist ja jetzt eh auch schon wieder veraltet / hat Nachfolger.
    Einbaubericht R170: http://tinyurl.com/qxvmo5k
    Einbaubericht 454: https://tinyurl.com/yb4vvlwu

  2. #52
    verifiziertes Mitglied Avatar von P406
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    25.09.03
    Beiträge
    4.293
    Ich könnte ein zweites 360DAB für Vergleichsmessungen stellen, das ist die nächsten Wochen eh ungenutzt.
    Aber „satt“ bin ich bei dem Ding ob der fehlenden Funktionalitäten wie LZK eh schon…
    Grüße, Martin

  3. #53
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Hannes
    Dabei seit
    21.08.20
    Beiträge
    107
    wäre mal interessant was dort am front out herauskommt. Beim sub out kam schon Bass nur durch den Abfall im front out konnte man die TmT´s nicht wirklich versorgen
    Scan Speak D3004 @ GZUA 6.200 SQ Plus
    Scan Speak 10F @ GZUA 6.200 SQ Plus
    Replay Audio RM65-4AL Mk4 @ GZUA 6.200 SQ Plus
    Hertz Mille Legend ML 2500.3 @ GZUA 2.250 SQ Plus
    Alpine ilx 705D und Helix DSP.3 HEC USB

  4. #54
    verifiziertes Mitglied Avatar von P406
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    25.09.03
    Beiträge
    4.293
    @Hannes:

    Wenn ich das richtig raus gelesen habe, hast du am SPH-DA360DAB schon ein wenig rum gemessen - magst du deine Erfahrungen teilen?
    Konkret interessiert mich die Sache mit den festen Filtern auf den Cinch-Ausgängen und eventuelles Clipping.
    Grüße, Martin

  5. #55
    verifiziertes Mitglied Avatar von P406
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    25.09.03
    Beiträge
    4.293
    Ach die Bilder hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm - sorry, Asche auf mein Haupt…

    Okay, dann muss ich Clipping selbst messen, trotzdem danke
    Grüße, Martin

  6. #56
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Hannes
    Dabei seit
    21.08.20
    Beiträge
    107
    Berichte dann Mal falls jemand das alpine Mal gemessen hat darf er sich gerne melden

  7. #57
    verifiziertes Mitglied Avatar von P406
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    25.09.03
    Beiträge
    4.293
    Ich schulde hier noch einen Nachtrag:
    Wenn man die Finger vom Sub-Volume lässt, ist das SPH-DA360 (über die NF-Ausgänge) tatsächlich bis zur Maximallautstärke (50) clippingfrei
    Sub-Volume darf man bis max. +7 (von 10) benutzen, dann geht noch ca. 45 von 50.
    Alle anderen Pegelregler (FL/FR/RL/RR) zeigen sich bis +5 (von 10) unauffällig, danach beginnt auch hier das clipping- quasi lautstärkeunabhängig.

    Sieht mir insgesamt fast nach einer etwas mauen internen Spannungsversorgung aus.
    Grüße, Martin

  8. #58
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Hannes
    Dabei seit
    21.08.20
    Beiträge
    107
    Immerhin ist das gut
    Scan Speak D3004 @ GZUA 6.200 SQ Plus
    Scan Speak 10F @ GZUA 6.200 SQ Plus
    Replay Audio RM65-4AL Mk4 @ GZUA 6.200 SQ Plus
    Hertz Mille Legend ML 2500.3 @ GZUA 2.250 SQ Plus
    Alpine ilx 705D und Helix DSP.3 HEC USB

  9. #59
    Teil der Gemeinde Avatar von ToxSox
    Real Name
    Thomas
    Dabei seit
    25.06.08
    Beiträge
    1.130
    Zitat Zitat von P406 Beitrag anzeigen
    Ich schulde hier noch einen Nachtrag:
    Wenn man die Finger vom Sub-Volume lässt, ist das SPH-DA360 (über die NF-Ausgänge) tatsächlich bis zur Maximallautstärke (50) clippingfrei
    Sub-Volume darf man bis max. +7 (von 10) benutzen, dann geht noch ca. 45 von 50.
    Alle anderen Pegelregler (FL/FR/RL/RR) zeigen sich bis +5 (von 10) unauffällig, danach beginnt auch hier das clipping- quasi lautstärkeunabhängig.

    Sieht mir insgesamt fast nach einer etwas mauen internen Spannungsversorgung aus.
    Konntest du den auch ein Abfall im Front-Out feststellen, so wie Hannes?
    Smart 453 42 Ultramarine: Baubericht
    Octavia 1z Schwarz: Baubericht

  10. #60
    verifiziertes Mitglied Avatar von P406
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    25.09.03
    Beiträge
    4.293
    Darauf hab ich nicht getestet ehrlich gesagt….
    Weil ich es ja eh nicht ändern kann.
    Grüße, Martin

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kenwood DMX7017DABS Lohnt sich der kauf
    Von Booker im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.08.17, 17:52
  2. Pioneer AVIC F60 oder Kenwood DNX7260BT
    Von Bananenmilch im Forum Erfahrungsberichte
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.05.15, 23:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •