Supercaps/Ultracaps Infos, Preise+Shops?
-
Teil der Gemeinde
Supercaps/Ultracaps Infos, Preise+Shops?
Hi,
Nachdem ich durch den LiFePo Thread zum erstenmal auf die Supercaps/Ultracaps aufmerksam wurde suche ich nun nach mehr Informationen hierzu.
Am interessantesten sind Caps mit Schraubanschlüssen, da ich den kleinen Lötfüssen einfach keine "Dauerbelastung" zutraue.
Gefunden habe ich verschiedene Caps von z.B. WIMA, Nesscap und Samwha, die meisten in bezahlbaren grössen haben jedoch keine Schraubanschlüsse.
Gesucht wird quasi eine gute Verbaubarkeit, bei bestmöglichem P/L Verhältnis.
z.B. sind die Samwha 200F 2,7V relativ interessant und kosten 20€/Stück. Somit wäre eine recht kompakte und vor jeden grösseren Amp setzbare Kondensatorbank mit 200F realisierbar. Nachteile: Keine Schraubanschlüsse und laut Datenblatt nur ca 96A Peak.
Grössere Supercaps landen teilweise in Preisregionen die nicht zahlbar sind.
Interessant wäre eine Kondensatorbank die in einen Peak Strom in der Grössenordnung 500A++ bringt und dabei bezahlbar bleibt.
Die Kapazität wäre dabei nichteinmal so ausschlaggeben, da sag ich mal ab 100F und mehr. Bei den Supercaps wird das dann sowieso im Bereich 1000F liegen.
Gefunden habe ich noch z.B. die WIMA 600F 2,5V. Liefern bis zu 800A haben Aluminiumlaschen mit denen sie verschraubbar wären. Also wären an sich super. Bei einem Preis von 80€/Stück kommt man jedoch auf 480€ für eine Kondensatorbank.
Preiswunsch wäre in etwa max 300€.... ob ich da alles unter einen Hut bekomme?
Evtl habt ihr ja gute/günstige bezugadressen für sowas.
Die Preise sind aus dem Conrad Katalog.
Gruss Marius
-
Teil der Gemeinde
das ganze artet ja schon richtig aus mit diesen dingern. anscheinend wird das ein neues bzw unterhobby!
bau doch einfach ne batterie rein und sei gluecklich! hat jahre lang funktioniert.
-
verifiziertes Mitglied
dann könntest du ja auch trabbi oder käfer fahren , hat auch jahrelang funktioniert 
Mfg Kai
-
z.B. sind die Samwha 200F 2,7V relativ interessant und kosten 20€/Stück. Somit wäre eine recht kompakte und vor jeden grösseren Amp setzbare Kondensatorbank mit 200F realisierbar. Nachteile: Keine Schraubanschlüsse und laut Datenblatt nur ca 96A Peak.
???? Also ich bin ja nicht so der Profi mit Ultracaps.
Aber um das KFZ-Sicher zu machen brauchst du >18V, also 7 Stück in Reihe.
Und was mit Kapazität bei Reihenschaltung passiert ist dir klar? ...
Ich geb dir mal nen Tip es sind weniger als die 200F
-

Zitat von
MisterFQ
z.B. sind die Samwha 200F 2,7V relativ interessant und kosten 20€/Stück. Somit wäre eine recht kompakte und vor jeden grösseren Amp setzbare Kondensatorbank mit 200F realisierbar. Nachteile: Keine Schraubanschlüsse und laut Datenblatt nur ca 96A Peak.
???? Also ich bin ja nicht so der Profi mit Ultracaps.
Aber um das KFZ-Sicher zu machen brauchst du >18V, also 7 Stück in Reihe.
Und was mit Kapazität bei Reihenschaltung passiert ist dir klar? ...
Ich geb dir mal nen Tip es sind weniger als die 200F

Ich finde das mit der Ladungsproblem bei Reihenschaltung eher nerviger. Am Maschineninstitut bei uns an der Uni haben sie mit diesen Supercaps geforscht. Ziel teilweise auch in Richtung Ersatz für Starterbatterie. Kommt bei so einer Bank für 12V aber auch ganz schön was an Baugröße zusammen.
-
Ich finde für diese Anwendungen folgende Kondensatoren recht interessant:
http://de.mouser.com/ProductDetail/M...bQBDLCMkCO8%3d
http://www.mouser.com/ds/2/257/DATAS...17105-4131.pdf
Diese sind mit 2,5V nicht ganz an der Kotzgrenze/Zelle, wenn man sie in S6 Schaltung verwendet. Nutzbarer RMS Strom sind etwa 30A, Spitzenstrom 250A. In den interessanten Mengen kommt die Zelle bei mouser auf etwa 11€. Leider zu verlöten, aber dass sollte sich noch recht gut handhaben lassen.
In unserem Institut wurde/wird auch mit diesen Zellen geforscht in Bezug auf Batterieersatz für Motorräder. Die Ergebnisse sahen soweit recht ordentlich aus, Balancing kein Problem im Versuchsaufbau, sowohl bei schneller, als auch bei langsamer Ladung/Entladung.
Durch die riesige Kapazität ist auch die Gefahr des Zelltods nicht so groß, weil die kurzen Spannungstransienten auf der Versorgung relativ wenig Auswirkung auf die geladene Spannung haben sollten. Das ist aber jetzt nur aufgrund meines Empfindes in Kombination mit der Impedanz der Zuleitung gesagt!
Das einzige was du unbedingt beachten solltest: Bei der Reihenschaltung von gleichen Kondensatoren entspricht die Kapazität der Reihe der Einzelnen Kapazität durch die Anzahl der Zellen. Wenn man also 310F Kondensatoren annimmt, ergeben sich für die Kette noch etwa 50F. Wenn nun aber zwei oder drei dieser Ketten parallel schaltet, ergibt sich bereits ein sehr ansehnlicher Puffer mit hohen möglichen Strömen. Der Preis ist dabei dann immernoch halbwegs im Rahmen, je nachdem, wie groß die Anforderungen sind.
-
Womit habt ihr das Balancing realisiert?
-
verifiziertes Mitglied
irgend sowas in der art steckt bei uns im dach als zwischenspeicher ( hybridbus )
Mfg Kai
-
@Kai
Die können halt sehr viel Leistung in einer kurzen Zeit aufnehmen,
also beim Bremsen im Bus oder der Formel1. Da wären reine Akkus vermutlich schnell kaputt, oder am Limit.
Deswegen wird bei Hybridkleinwagen auch bei einer starken Bremsung nur ein Bruchteil der Energie zurückgewonnen.
Vom Faktor Energie zu Gewicht sind die Dinger halt noch weit von konventioneller Technik weg. (5-10%)
-
verifiziertes Mitglied
hallo
@MisterFQ
in der firma sind aber vier verschieden typen am laufen , zwei typen nutzen kondensatoren , und zwei tyben nutzen batterieen
scheint also noch nicht ganz raus zu sein was sich durchsetzt zumal es mittlerweile ein fahrzeug gibt was beides nutzt , allerdings weiss ich nicht ob da schon einer überhaupt von läuft 
interessant ist jedenfalls das dieser keine LiIonen mehr drinn hat sonder LiFePo
Mfg Kai
Ähnliche Themen
-
Von Gundis im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
Antworten: 90
Letzter Beitrag: 05.11.22, 22:49
-
Von SNDZ2GD im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 16.03.07, 00:24
-
Von DaReal im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 17.10.05, 18:39
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln