Compression Drive Slot

Seite 2 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
  1. #11
    edler Spender Avatar von odie
    Real Name
    Markus
    Dabei seit
    16.01.07
    Beiträge
    3.696
    @ oecke

    Nur zur Info:
    Moe und #ammensleben fahren beide einen 18" als Compression drive
    trocken, knackig und eine Wahnsinns Attacke wenn se losgelassen werden
    Special Notice!!!
    Due to recent budget cuts and the rising cost of electricity, gas and oil, as well as current market and economic conditions,
    "The Light at the End of the Tunnel" has been turned off.
    We apologise for the inconvenience.

  2. #12
    Teil der Gemeinde Avatar von wing
    Real Name
    Ingo
    Dabei seit
    23.05.10
    Beiträge
    3.189
    Bei denen ist es aber wirklich Compression Drive, bzw. aperiodische Bedämpfung. Hier geht es mehr um das CDS Prinzip. Das ganze lässt sich als Bandpass auch mit Win ISD simulieren.
    Ehemaliger Klangfuzzi, derzeit bestenfalls Fuzzi...

  3. #13
    verifiziertes Mitglied Avatar von komet
    Real Name
    Klaus
    Dabei seit
    27.07.04
    Beiträge
    2.477
    Physikalisch ist das alles eine Art Bandpass, ob das nun durch einen Schlitz, ein Lochgitter oder einen offenen Schaum gepresst wird und damit die Luftlast erhöht (und somit die dynamische Fs erniedrigt) wird. Das gilt auch für nen Ripol und sogar - in Grenzen - für einen AMT. Ob der Luftschieber nun hinter sich ein geschlossenes, belüftetes oder nochmal gebandpasstes Gehäuse hat, spilet prinzipiel dabei keine Rolle.

    Beim DownFire vermeidet man solchen "Luftstau" durch genügend Bodenabstand und einen Difussor vorm Konus.
    lesen bildet, schwurbeln verwirrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus

    ...dort gibt's Infos: http://www.hifilab.de

  4. #14
    Teil der Gemeinde Avatar von garden
    Dabei seit
    09.02.10
    Beiträge
    1.104
    Zitat Zitat von Snuggler Beitrag anzeigen
    Schade das es keinen Totengräber Smylie gibt.
    Nach fünf Testgehäusen für meinen Woofer muss ich sagen dass er mit CDS am besten funzt. Ich hatte jetzt Bassreflex in gross und klein, Geschlossen in gross und klein und mittel. Mittel mit CDS geht deutlich in Führung. Der Woofer ist ein SPL Dynamics XTR 300d2s. Das bedeutet dass er im 30liter Gehäuse eine sehr niedrige Einbaugüte hat. Das grössere Gehäuse war zu dünn, das kleinere kam nicht wirklich tief, Bassreflex war zu Wummerich. Also Geschlossen mit mittlerer Grösse. War schon OK. Durch Zufall(Fuzziforum) auf CDS Prinzip gekommen, getestet und basst. Vielen Dank Komet. Ich habe jahrzehntelang meinem PPI Pro12 nachgetrauert dass hier kommt der Sache schon sehr nah.

    Könntest Du Bilder hochladen? Bin sehr interesiert an den Prinzip.

    Made in Hungary

  5. #15
    Teil der Gemeinde Avatar von Snuggler
    Real Name
    Sascha Schneider
    Dabei seit
    02.03.13
    Beiträge
    2.552
    Wenn die endgültige Kiste fertig ist kann ich die bilder hochladen. Bin gestern erst fertig geworden mit schleifen, muss jetzt noch beziehen und die Frontplatte montieren. Ich hab mir überlegt Gewindestangen zu montieren um mit dem Abstand und vielleicht einer Schrägstellung der Platte zu experimentieren. Mein MDF Probegehäuse wo die Platte mit vier Winkeln montiert war, war nicht umbedingt schön, da das Gehäuse drei verschiedene Volumen(60,40 und 30L) und mit und ohne Reflexrohr(in zwei verschiedenen Positionen) zu erleiden hatte. Aber ich hoffe dass ich das Gehäuse am Wochenende fertig bekomme, vielleicht noch nicht bezogen aber vielleicht gemessen. Ich muss auch mal schauen dass ich ne Impedanzmessung mache. Noch ne Frage die mich beschäftigt ist ob ich die Siebdruckplatte mit der rauen oder der glatten Seite zum Woofer montiere?

  6. #16
    Teil der Gemeinde Avatar von garden
    Dabei seit
    09.02.10
    Beiträge
    1.104
    Der "Weg zum Ziehl" ist natürlich auch interesant

    Made in Hungary

  7. #17
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Hannes
    Dabei seit
    15.02.13
    Beiträge
    87
    Naja ich meine ob es dafür Regeln gibt nach denen man Fläche und Öffnungen bzw. Abstand aufstellt.

  8. #18
    verifiziertes Mitglied Avatar von komet
    Real Name
    Klaus
    Dabei seit
    27.07.04
    Beiträge
    2.477
    Steht doch im Buch...
    lesen bildet, schwurbeln verwirrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus

    ...dort gibt's Infos: http://www.hifilab.de

  9. #19
    Teil der Gemeinde Avatar von Prometheus
    Real Name
    Tobi
    Dabei seit
    20.06.20
    Beiträge
    314
    Hi zusammen,

    ich greife das Thema mal wieder auf, für eine kleine Frage...
    Sollte bei einem BR-Woofer der BR-Kanal mit auf den Slot arbeiten, oder lieber nur die Woofer selbst?

    Wenn das BR-Rohr mit auf den Slot arbeitet ists ja mehr oder weniger ein serieller Bandpass sechster Ordnung, wenn es an einer anderen Gehäusewand oder neben dem Slot vorbei geht wärs quasi ein paralleler Bandpass 6.Ordnung.

    Was meint ihr dazu?

    Grüße, Tobi

  10. #20
    Super Moderator Avatar von Moe
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    02.11.06
    Beiträge
    20.688
    Ich würde den slot nicht über den br Port ziehen, ist aber auch nur ein bauchgefuehl.
    Gewerbliches Mitglied / www.speakerbase.de info@speakerbase.de

    NX706E - 2x4HD - DA100/DM200/Miniblock - LS PLAN/RFT/CDT
    Einbauten: Astra G Caravan Ford Focus II VW Golf 5 VW New Beetle

    HTPC - X5000 - CX-A5100 - XD-8080 - DSM48LAN - STA-2000D/XA-800 - KinSat38 - KinTop25
    Wohnkino: 6.1.4 Atmos / DTS:X + DBA

    HTPC - X5000 - RX-A3060 - FM6 - XA1400
    5.1 + DBA Kellerkino

Seite 2 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •