aderendhülsen, oder nicht?

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
  1. #31
    edler Spender Avatar von crossshot
    Real Name
    Chris
    Dabei seit
    27.08.07
    Beiträge
    1.786
    ich benutzte welche von Pollin mit Kunststoffkragen.

    Gruß Chris
    Alpine CDE-178BT @ Kenwood KAC-PS200T @ 2-Wege Werkströten

  2. #32
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185
    Hallo Leute, ist sowas zu empfehlen oder Schrott ?
    Ich verdrillte Kabel an Lautsprecher andrian a130 anbringen

    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08KS9...b_b_asin_image

    Oder sollte mab sich lieber sowas hier von klauke besorgen?

    https://www.klauke.com/de/de/isolier...ssing-verzinnt
    Golf V: Alpine 9887r + KTX-100 EQ Imprint kit
    Fs: 3 Wege Miketta Haussystem Light (TT Hertz HV200)
    Amp: Alpine S-A60M
    Sub: Alpine SWG1044 in 20L Gehäuse


    In Arbeit
    BMW E39: BMW Business Radio
    Fs: 2 Wege TMT Andrian A130 4ohm, HT: no name
    Rs: 1 Wege TMT Andrian A130 8ohm
    DSP: Helix p-six mk1 + Hec BT + Urc3
    Amp: Alpine S-A60M
    Sub: Hifonics MR8-Dual Bandpass

  3. #33
    verifiziertes Mitglied Avatar von modder
    Real Name
    Eric
    Dabei seit
    15.09.13
    Beiträge
    3.460
    Also so richtiger Fuzzi-Style wäre ja Kabel an den Lautsprecher anlöten und dann solche Stecker hier dazwischen: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

    Falls du Kabelschuhe nutzen willst, achte drauf, dass die aus Kupfer /Messing sind wie vom Klauke und nicht nur aus Trompetenblech. Bei Amazon steht das Material gar nicht mit dabei.
    E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019
    - Forge 96LN
    - Eton Mini 150.4 + PA 800.4
    - Mamba, Audison AP5
    - 2x ARC8 (alt)

    Golf IV 2001
    Smart 451 ForTwo
    - Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
    - Mamba, Core100 @ C8
    - SB20PFCR @ Forza M4D
    - 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1
    - Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
    - R25XS², SB12NRX25 @ M12
    - H&K-USB 2Ohm @ M12
    - RMS12-D2G @ PDX M12


  4. #34
    Teil der Gemeinde Avatar von Morrisaudi
    Real Name
    Morris
    Dabei seit
    30.03.16
    Beiträge
    875
    wird beides funktionieren. Hab auch mit den Amazon Sets keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    Aber seit dem Tipp hier: Löte ich immer und dann XT60 / XT90, lohnt sich aber nur, wenn man gerne tauscht oder ab und an Ausbauen muss/möchte.

    EDIT: Genau wie Eric sagt

  5. #35
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von modder Beitrag anzeigen
    Also so richtiger Fuzzi-Style wäre ja Kabel an den Lautsprecher anlöten und dann solche Stecker hier dazwischen: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

    Falls du Kabelschuhe nutzen willst, achte drauf, dass die aus Kupfer /Messing sind wie vom Klauke und nicht nur aus Trompetenblech. Bei Amazon steht das Material gar nicht mit dabei.
    Also genrell ist löten technisch das beste? Und wenn man dann noch oft die ls wechselt, diese Stecker?

    Dann stelle ich mir noch die Frage, wird besonderes Lötzinn empfohlen?
    Golf V: Alpine 9887r + KTX-100 EQ Imprint kit
    Fs: 3 Wege Miketta Haussystem Light (TT Hertz HV200)
    Amp: Alpine S-A60M
    Sub: Alpine SWG1044 in 20L Gehäuse


    In Arbeit
    BMW E39: BMW Business Radio
    Fs: 2 Wege TMT Andrian A130 4ohm, HT: no name
    Rs: 1 Wege TMT Andrian A130 8ohm
    DSP: Helix p-six mk1 + Hec BT + Urc3
    Amp: Alpine S-A60M
    Sub: Hifonics MR8-Dual Bandpass

  6. #36
    Teil der Gemeinde Avatar von Morrisaudi
    Real Name
    Morris
    Dabei seit
    30.03.16
    Beiträge
    875
    Zitat Zitat von teuerbillig Beitrag anzeigen
    Dann stelle ich mir noch die Frage, wird besonderes Lötzinn empfohlen?
    Das würde mich verwundern Also ich nutze da ganz normales Standard Lötzinn. Das klingt am besten. Mit Abstand.

  7. #37
    verifiziertes Mitglied Avatar von modder
    Real Name
    Eric
    Dabei seit
    15.09.13
    Beiträge
    3.460
    Klaus hatte irgendwo mal Lötzinn mit hohem Silber-Anteil empfohlen glaube ich. Ich nutze aber auch nur ganz normales.
    Verallgemeinern würde es auch nicht mit dem Löten. Wenn du die Lötstelle nicht tiptop hinbekommst und/oder das Kabel mit der Hand hältst beim Löten, würde ich wohl die Quetschverbindung vorziehen.
    E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019
    - Forge 96LN
    - Eton Mini 150.4 + PA 800.4
    - Mamba, Audison AP5
    - 2x ARC8 (alt)

    Golf IV 2001
    Smart 451 ForTwo
    - Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
    - Mamba, Core100 @ C8
    - SB20PFCR @ Forza M4D
    - 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1
    - Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
    - R25XS², SB12NRX25 @ M12
    - H&K-USB 2Ohm @ M12
    - RMS12-D2G @ PDX M12


  8. #38
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Matthias
    Dabei seit
    28.09.17
    Beiträge
    511
    Wenn du nicht vernünftig löten kannst, ist löten wohl die schlechteste Option. Daher nutze ich überwiegend Steckverbinder bzw. sogar einfach nur WAGO Klemmen.

  9. #39
    verifiziertes Mitglied
    Real Name
    Szymon
    Dabei seit
    25.01.20
    Beiträge
    213
    Nicht der Marke des Kabelschuh ist wichtig sonder das Werkzeug mit welcher du das Kabelschuh einpresst.
    Ich kann dir eine Knipex Presszange empfehlen: https://www.knipex.de/produkte/crimp...zangen/9722240

    Dazu passende Kabelschuhe und Schrumpfschlauch drüber. Alles im ordentlichen Baumarkt zu finden.

  10. #40
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185
    Okay, werde bei dem Amazon set bleiben und auch die Amazon crimpzange benutzen die ich schon habe. Hatte heute mal bei klauke angerufen und mit nem netten Techniker gesprochen. Fazit der meinte kannst nehmen was du willst, versilbert, verzinkt den Unterschied wird man nicht merken. Naja,gibt bestimmt einen Unterschied, aber eher nicht zu merken.

    Gilt das eigentlich auch für die großen Kabelschuhe für Strom? Da habe ich auch ein Amazon Set

    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09BHT...b_b_asin_title

    Kann man die nutzen?
    Golf V: Alpine 9887r + KTX-100 EQ Imprint kit
    Fs: 3 Wege Miketta Haussystem Light (TT Hertz HV200)
    Amp: Alpine S-A60M
    Sub: Alpine SWG1044 in 20L Gehäuse


    In Arbeit
    BMW E39: BMW Business Radio
    Fs: 2 Wege TMT Andrian A130 4ohm, HT: no name
    Rs: 1 Wege TMT Andrian A130 8ohm
    DSP: Helix p-six mk1 + Hec BT + Urc3
    Amp: Alpine S-A60M
    Sub: Hifonics MR8-Dual Bandpass

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Press oder Crimpzange für Aderendhülsen
    Von Jeitlero im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 09.01.14, 12:06
  2. Aderendhülsen oder Stiftkabelschuhe?
    Von Alexander im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 11.03.07, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •