Von Eton Graphit HT auf Helix ci7 HT wechseln. Wäre das ein Upgrade in meinem Szenario?

Oder lässt den MT obenrum frei

Genau. Ich bin mir über die Nachteile bewusst, aber anders geht es für mich nicht. Aber so nachteilig muss es in den Hochtonfrequenzen nicht sein. Ich habe gelesen, der Mitteltöner spielt bei den meisten hohen Frequenzen leiser, im Bereich 2-3kHz könnte er sich bemerkbar machen. Aber damit muss ich dann leben und ob es überhaupt auftritt muss ich dann sehen.
 
Das er dem MT einen HPF von was auch immer zuflößt ist klar, beantwortet die Frage nachm TPF nicht.
Spielt dann der MT dann obenrum frei *plus* der HT?

Ich habe beim Hifitest folgendes Zitat entdeckt. Kann den Satz jedoch nicht so genau einordnen:
Der Mitteltöner läuft ohne Weiche auf Achse mit steigendem Pegel, eine beabsichtigte Charakteristik für die BMW Einbauplätze, die der universelle Graphit Mitteltöner nicht zeigt.

Hmm?
 
Hier ist noch der Frequenzverlauf des Eton Graphit BMW Sets. Ich könnte doch an der Weiche den Hochtöner +3db spielen lassen und ggf. durch den EQ im DSP korrigieren, damit der Mitteltöner weniger reinfunkt oder?
eton-ug-bmw-10-w-u-2-x-ug-bmw-20-sub-u-car-hifi-lautsprecher-fahrzeugspezifisch-78905.jpg

Mich wundert es ein wenig, dass der Hochtöner so spät erst Pegel hat (nur ne Einschätzung von mir als Anfänger).
 
Ich habe die i7. Wenn du magst kannst du gerne bei mir probe hören so wie du magst, falls du nicht all zu weit weg wohnst von Ulm. Suchst du nur die HT oder?
 
Danke für das Angebot, nur ist Ulm nicht gerad ums Eck von FFM. Ich mache mir eigentlich keine Sorgen, dass die ci7 HTs Klangcharakteristik nicht zu mir passt. Hier wurd ja schon gesagt, dass er Richtung FF1 geht, tendenziell besser... Der Hauptgrund ist für mich das wohl wahrscheinlich bessere Abstrahlverhalten.
 
Hier ist noch der Frequenzverlauf des Eton Graphit BMW Sets. Ich könnte doch an der Weiche den Hochtöner +3db spielen lassen und ggf. durch den EQ im DSP korrigieren, damit der Mitteltöner weniger reinfunkt oder?
Anhang anzeigen 125136

Mich wundert es ein wenig, dass der Hochtöner so spät erst Pegel hat (nur ne Einschätzung von mir als Anfänger).

Das ist ja auch nicht in einem BMW gemessen. Der Einbauplatz des Mitteltöners lässt den in den meisten BMW garnicht so weit hoch laufen. Dazu haben einige BMW Spiegeldreiecke eine Art Waveguide drin der den Hochtöner bei 3 bis 5,5 kHz anhebt. Hintergrund ist die Verwendung eines meistens 2.2yF Elkos am OEM Hochtöner der eine 6dB Weiche iwo bei 7-8 kHz erzeugt. Das macht man so weil es billig ist und man die einfachen Chassis dann auch belasten kann; denn „unten rum“ bekommen sie weniger Strom schaffen den Pegel dank Waveguide trotzdem.

Die Weichen der abgestimmten Aftermarketsysteme gehen so gut es geht darauf ein.

So richtig lustig wird es aber erst wenn man sich in jede Tür ein Kabel legt und aufhört Hecklautsprecher laufen zu lassen. Dann kommt selbst aus einem BMW Hochtöner erstaunliches raus, frag mal den @MaPo
 
Ich hab von Eton B100 auf i7 umgebaut.
Klingt es deutlich besser? Ja!
Ist es PnP? Ja.
Passt die Preis/Leistung? Glaub eher nicht.

Aber für alles andere hätte ich basteln müssen und da hatte ich keine Lust drauf.

Hätte dennoch heulen können nachdem ich die MicroPrecision im G31 gehört hab. :)
 
Ich will mich nicht zu sehr einmischen, nur drauf hinweisen, dass eine Passivösung in diesem Fall wirklich nicht optimal ist. Da wird es schwer werden, zu urteilen, ob das nun gut klingt oder nicht. Wenn eine Frequenzweiche entwickelt wird, die zwei Lautsprecher zusammen bringen soll, wird auch der Impedanzverlauf der beiden Chassis mit einbezogen.

Sprich, selbst wenn du die i7 Weiche kaufen und benutzen würdest, ist nicht garantiert, dass der Mitteltöner einer Fremdmarke an der Weiche mit dem i7 Hochtöner einwandfrei funktoniert. Das kann, muss aber nicht klappen.

Benutzt du irgendeine andere Weiche, beschneidest du HT und MT in ihrer Performance. In dieser Konstellation ist der Aktivbetrieb auf jeden Fall zu bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine Frequenzweiche entwickelt wird, die zwei Lautsprecher zusammen bringen soll, wird auch der Impedanzverlauf der beiden Chassis mit einbezogen.

Hab mich mal schlau gemacht, was Impedanzverlauf ist. Das macht die Geschichte natürlich komplexer...
 
Glaub mit Vollaktiv bist du am besten beraten.
Da musst du zwar jeweils 2 Adern in die beiden Türen ziehen, aber dafür bist du am Ende deutlich flexibler.
Bzgl. der Kanäle einfach die von hinten nehmen.

Bild_2025-11-19_211033741.png

In den Verbindungsstecker kannst du für die Hochtöner 0,75mm² auf MQS-Kontakte crimpen und einpinnen wo du magst.
 
Ist schon richtig bzw logisch, aber der Großteil der Weltbevölkerung unterscheidet nie die 'originale' Weiche zu einer mit einer halbwegs sinnvollen Trennung (Hab meine Selbstbau-Home-LS auch an einer FWX3, mit paar Einstellungen testen, mega).

Mir gings eben eher um das Verhindern, dass beide Chassis im selben Bereich interagieren (da fehlender TPF fürn MT).

Kannst dir ja mal eine Weiche mit halbwegs sinnvollem TPF (MT) und HPF (HT) ordern und 13T lang testen. Wenn nix dann zurück.

Die Chassis sollten dann idealerweise nah beinander liegen wenn LZK ein Thema.
 
Ach, ist doch alles zum Mäuse melken.... :cautious:

Kann mir nicht jemand ne passende Frequenzweiche berechnen? Zusammenlöten kann ich selber. Würde ich lieber machen, als Kabel verlegen... Nein, Spaß beiseite. Kann ich nicht verlangen :LOL:;)

Von den Eton auch noch auf die Helix Mitteltöner wechseln, möchte ich auch nicht.

Auf gut Glück ne Weiche probieren - dazu ist mir die Lust auch vergangen.

Ich denke, ich werde es erst einmal so belassen (Rom wurd nicht an einem Tag erobert). Ich lass mir aber noch die Option offen, die Spiegeldreiecke zu bearbeiten, um den Abstrahlwinkel der Etons zu verbessern. Die Etons klingen ja so schon nicht schlecht. Nur wie gesagt, die Rübe übers Lenkrad gerichtet, wird der Hochton nochmal besser :)
 
Kann mir nicht jemand ne passende Frequenzweiche berechnen? Zusammenlöten kann ich selber. Würde ich lieber machen, als Kabel verlegen... Nein, Spaß beiseite. Kann ich nicht verlangen :LOL:
Klar, wenn du den Impedanzgang am Einbauort misst, umfassende Frequenzgänge mit sauberer Zeitebene am Einbauort erfasst, kann man das mit VituixCad recht ordentlich simulieren.
 
Klar, wenn du den Impedanzgang am Einbauort misst, umfassende Frequenzgänge mit sauberer Zeitebene am Einbauort erfasst, kann man das mit VituixCad recht ordentlich simulieren.

Und auch automatisch berechnen lassen :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Glaub mit Vollaktiv bist du am besten beraten.
Da musst du zwar jeweils 2 Adern in die beiden Türen ziehen, aber dafür bist du am Ende deutlich flexibler.
Bzgl. der Kanäle einfach die von hinten nehmen.

Anhang anzeigen 125153

In den Verbindungsstecker kannst du für die Hochtöner 0,75mm² auf MQS-Kontakte crimpen und einpinnen wo du magst.
Durch das Loch passt sogar nen 1,5mm² Kabel. :geek:
 
Zurück
Oben Unten