Von Eton Graphit HT auf Helix ci7 HT wechseln. Wäre das ein Upgrade in meinem Szenario?

x2max

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2024
Beiträge
395
Real Name
leinaD
Hallo zusammen,

ich fahre einen BMW G42 und die Hochtöner sind bei mir in den typischen Spiegeldreiecken verbaut.
Als HT verwende ich zurzeit Eton "Graphit" (angepasste BMW Version). Ich bin eigentlich zufrieden. Vor allem weibliche Stimmen kommen erste Sahne rüber. Zum Vergleich kenne ich noch die FF1. Die spielen auf jeden Fall anders. Ich bezeichne die beiden für mein Empfinden als gute HTs. Weshalb möchte ich denn nun vielleicht auf die ci7 wechseln?
Ich habe hier schon oft gelesen, dass sie gerade in OEM Plätzen sehr gut performen. Ich denke, dass tun die Eton Graphit auch nicht schlecht, doch es gibt schon noch einen Auflösungszugewinn, wenn ich meine Birne übers Lenkrad halte. Kennt jemand zufällig beide HTs und kann berichten? Lohnt sich der Wechsel, was das Abstrahlverhalten anbelangt? Spielen die ci7 eher in Richtung FF1 oder eher in Richtung Eton Graphit?
 
Was du beschreibst liegt an der OEM Ausrichtung im Spiegeldreieck, nicht an den Hochtönern. Der Ci7 wird da einen ebenso guten Job abliefern wie der Eton. Wirklich anders spielen da meiner Erfahrung nach Ringstrahler wie z.B. der CHM R25xs2
 
Was du beschreibst liegt an der OEM Ausrichtung im Spiegeldreieck, nicht an den Hochtönern.

Das habe ich ja erkannt. Ich vermutete der Helix ist in meinem Fall dann noch mal besser geeignet, sprich er spielt im Winkel fast so gut wie direkt ausgerichtet.
 
Ich habe die Etons noch nicht gehört, aber der Helix ist eine Steigerung zum FF1. Spielt ne ganze Ecke leichtfüßiger. Ist unempfindlicher bzgl. OEM-Gitter. Details sind auch in Hülle und Fülle vorhanden, aber nicht so überpräsent wie beim FF1…eher authentischer. Den Helix kannst du auch über die Scheibe spielen lassen. Mit Pegel bin ich jetzt nicht der richtige Ansprechpartner, da können andere bestimmt etwas dazu schreiben.
 
Pegel ist mir nicht all zu wichtig, da mir die FF1 schon gereicht hatten.

Das schreibt Hifitest über die Helix:
Der kleine Membrandurchmesser ist nötig, damit der Tweeter samt Einbauring in alle Fahrzeuge passt, außerdem besitzt die kleine Kalotte ein besseres Rundstrahlverhalten als eine größere Membran. Das ist sehr erwünscht, gerade in vielen Werksplätzen, die kaum auf klanglich gute Platzierung und Ausrichtung des Hochtöners designt sind. Das Koppelvolumen ist wichtig, damit die kleine Membran bei niedrigen Frequenzen mithalten kann, so dass der i7 Hochtöner eher Vorteile als Nachteile gegenüber einem größeren Hochtöner hat... Der Hochtöner zeichnet sich durch ein sehr gutes Rundstrahlverhalten aus, so verliert er unter unserem Standardwinkel 30° nur sehr wenig Schalldruck zu hohen Frequenzen hin.

Ich bin ja schon neugierig, wie der sich machen würde.
 
Ne, wo kann man seinen Test durchlesen oder anschauen?
 
Hab’s schon gefunden. Schon ne Menge HTs, die er da testet 😳, aber soweit ich das überblickt habe, ist der ci7 nicht dabei (allerdings der ci3, mein ich). Ich kann ja nicht jeden x beliebigen verbauen, ohne groß zu basteln, um sie zu montieren. Beim ci7 einfach den passenden Adapter nehmen und einklipsen, fertig.
 
Es sollte nur als Anhaltspunkt dienen, er hat viele von den Herstellern bzw viele von Leuten gesendet bekommen zum Testen
 
Also Pegelmässig geht der Ci7 wie die Sau und das schon ab 2700hz. War bei mir das Radio mal ganz schnell auf Anschlag. Allerdings nie in den OEM Plätzen gehabt, sonder an den A-Säulen zwischen die Sitze spielend. Zu Details kann ich nix sagen, zu lang her, aber auf keinem schlechten Niveau. Muss aber auch sagen das mir dann der Wavecore TW030 besser gefallen hat da er im oberen Hochton sehr present ist, also die Ohren schneller Bluten. :D Klar schlechter Vergleich, aber der TW030 find ich da ähnlich zum HX22, welcher ähnlich zum FF1 sein könnte.
 
Ich werde den ci7 mal testen, es werden aber noch ein paar Tage ins Land gehen bis es soweit ist.

Ich bräuchte allerdings noch eine Frequenzweiche. Mitteltöner und Hochtöner werden teilaktiv betrieben, somit bräuchte ich noch eine Hochpassfrequenzweiche für den Hochtöner. Beim Recherchieren nach einer bin ich auf diese gestoßen. Es spricht doch nicht gegen sie oder? Mir ist bewusst, dass es ne "passende" Frequenzweiche von Helix gibt, aber das ist eine 3-Wege Tief-, Mittel- und Hochton Frequenzweiche. Zum einen brauche ich ja nur ne Hochtonweiche und zum anderen kostet die auch einiges. Wenn ihr meint, es sollte unbedingt die Helix Weiche sein, so lasst es mich wissen. Die Helix Weiche trennt bei 2,7kHz/12db.
 
Hm?! Wenn HT und MT am selben LS-Kabel hängen brauchst ja einen Bandpass fürn MT und einen Hochpass fürn HT. Wenn du den MT aber im Signal TPF begrenzt kriegt ja der HT keinen Nutzbereich mehr?! Oder lässt den MT obenrum frei?

Ansonsten bräuchtest an dem LS-Kabel ja tatsächlich eine 3-Wege Weiche, mit TMT-Bereich dann ungenutzt eben.
 
Hm?! Wenn HT und MT am selben LS-Kabel hängen brauchst ja einen Bandpass fürn MT und einen Hochpass fürn HT.
Den HP für den MT wird er ja wohl mit dem DSP machen...vermutlich hatte ER nur noch keine Motivation das Hochtonkabel auch zum DSP zu führen.
Wobei so "irgendwie" passiv getrennt eine faire Beurteilung für die Hochtöner zu machen stelle ich mir schwierig vor.
 
Ich habe leider keinen aktive Kanäle mehr frei. Ich habe eine ESX Vision 900.7. Den großen Vision hätte ich nach meinem Vorhaben nicht unter bekommen. Zum anderen hätte ich keine Lust Kabel zu verlegen, wobei ich mir schon mehr zu getraut habe. Das erste Auto habe ich komplett machen lassen, beim jetzigen habe ich alles bis auf Einmessung selber gemacht.

Bei der jetzigen Eton BMW Lösung ist es doch genau so gelöst. Mittel und Hochton sind an einem Kanal. Zwischen Mittelton und Hochtöner ist ne Weiche „ab Werk“. Ich bin noch ein Junior Fuzzi. Also lasst mich… 😁
 
Das er dem MT einen HPF von was auch immer zuflößt ist klar, beantwortet die Frage nachm TPF nicht.
Spielt dann der MT dann obenrum frei *plus* der HT?

Dann ists total egal welchen HT du nimmst, wird nix.
Dann at least tatsächlich eben eine 2/3-Wege Weiche, dass die beiden nicht im selben Bereich spielen bzw eine halbwegs vorhandene Trennung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten