Dämmung: welche Materialien? - preiswerte & gute Alternativen zu High-End

Okay.
Ich hab jetzt nochmal 250€ ausgegeben.

1,5 qm * GZDM 1900ML-GOLD
4 qm * Variotex Evo 1.3

Das wird dann vorrangig zum Reckhorn verwendet.
Insbesondere in den vorderen Türen.


Wenn ihr das Bild des Kofferraums seht, würdet ihr dann wirklich die ganzen Flächen auf dem...
- Kofferraumboden
- Reserveradmulde
- Radkästen
- Seitenwände

...mit Alubutyl bekleben?
Oder eher nur mit einigen kleinen Stücken auf allen größeren Blechstücken arbeiten?

Und dann Armaflex oder offenporiges Material wie Filz drüber?

Auf den Kofferraumboden kommt später eine Holzplatte.
Besonders wichtig ist es mir bei den Radkästen diese gut zu dämmen.
 
Schade dass es hier nie weiter ging. Hätte mich interessiert, welche Erfahrugen du gemacht hast.
 
Was interessiert dich denn konkret? Erfahrungen zu verschiedenen Dämmmaterialien?
 
Ja genau. Bin ähnlich eingestellt, dass ich so wenig wie möglich aber so viel wie nötig ausgeben möchte. Gerade weil ich auch einen alten 9n fahre der die eine oder andere Altersschwäche hat (bisschen rost, hängenden dachhimmel, Defekte Sitzklappmechanik, Wasserleck aus Richtung Kofferraum, und noch einige andere Problemchen hat, die ich Teils noch beheben werde, teils nicht und ich nicht weiß ob ich ihn noch 2 oder 4 Jahre fahren kann.

Aber um speziellen wie das neuere Reckhorn zB abschneidet. Scheint laut manchen Bewertungen deutlich besser geworden zu sein. Auch im Vergleich zum ABM schwarz oder auch variotex evo 1.3...
 
Hey danke, und wo ist das STP GB20 so anzusiedeln?
 
Hey danke, und wo ist das STP GB20 so anzusiedeln?
Politisch genauso wie comfort mat bei den Putin-Befürwortern.(n)

Aber ich finde es erstaunlich, dass man im KF bisher nix zum mlf (mechanical loss factor) findet. Damit wären die Materialien doch direkt vergleichbar.
 
Kommt Comfort Mat nicht aus Litauen (EU)? Ich weiss es aber nicht.
 
@Pepe
@Lawyer
Comnort Mat war immer rein russisch. Man versucht seit 3J. alle möglichen Verbindungen dazu zu verstecken, was natürlich nachvollziehbar ist. Daher findet man auf allen Websites keinerlei Angaben zur Historie oder Produktion.

Ein Vertriebsweg ist über Estland, ja.
 
Ich häng mich mal hier dran.

Wenn es rein um die Unterdrückung Fahrgeräusche geht, ist das Alubutyl an sich die Beste Wahl? Oder wäre da zB CCA6 eher das Mittel der Wahl???
Mir gehts ja auch etwas um das Gewicht.

Bzw. 2 bis 3 Streifen Alubutyl und dann vollflächig mit Schallisolierendem Material?
 
Zur Verringerung der Schalldurchdringung immer erste Lage ein Alubutyl...auch wenn zur Not nur das Comfort Bronze ist.
Natürlich ist ist das ATOM oder Extreme deutlich effektiver.
Darauf dann der Isolator. Das neue Comfort Integra-II ist nochmal deutlich effektiver als die erste Version.
Bronze + Integra-II wären UVP 97,15 Euro/m²...wenn das noch zu viel ist, dann eben nur das Integra-II mit 62,86 €/m²
 
Hat jemand einen Tip für mich für eine Türfolie?
Sind da welche erhältlich die bessere akustische Eigenschaften haben?
 
Was meinst du mit Türfolie? Diese transparente Folie die manche Autos haben um das Loch zwischen TVK und Außenhaut zu schließen?
Wenn ja, raus damit und das Loch min. mit Alubutyl verschließen.
 
Ja genau die, die dafür da ist das kein Wasser an die Rückseite der Türverkleidung kommt.
Evtl gibts was gutes, sonst mache ich eine 1mm Teichfolie rein
 
Falls doch jemand einen Tip hat für eine normale Folie, nicht stärker als 1mm, wäre ich dankbar.
Einfach nur als ein wenn möglich etwas höherwertiger Ersatz für die Originalfolie,
 
Wie Darkside schon gesagt hat - wenn das Alubutyl sauber auf das Zwischenblech montiert wurde, dann besteht keine Notwendigkeit für die Montage einer zusätzlichen Folie.
Habe bei allen meinen Autos die Folie durch Alubutyl ersetzt und keinen Feuchte- oder gar Wasserdurchtritt feststellen können.
 
Zurück
Oben Unten