Welcher Kabelquerschnitt

Heißt da einmal Li-Ion und ein mal LiFePO. Hat ein BMS an Bord, mit allem Fluch und Segen, den das bringen kann. Ich persönlich würde sowas ohne Ladebooster ( -begrenzer, in dem Fall) nicht einsetzen, aber auch da gehen die Meinungen stark auseinander. Ich empfehle hierzu, sich den LiFePo- Threads zu genehmigen, sofern nicht bereits intus. Nach Lektüre dessen wird allerdings kaum jemand so viel Geld für so wenig Kapazität ausgeben wollen.
 
Ohne jetzt zu wissen was tatsächlich die LS an StromHunger aus den Amps entlocken (Wattaufzählungen/SicherungsAddierungen sind ja HumBug) und was im Moment an Batt/LiMa-Output (abzüglich Fahrzeug) zur Verfügung steht ist's zwar Rätselraten per excellence, aber falls ne kleine Batt von Nöten ist kannst auch nach iBoxx schauen. Sind nochmal günstiger und ist gemessen gut.

TausendMal besser als ein Cap mit dem einzigen Nachteil, der MehrArbeit bei StromLos machen der Karre bei Wartungsarbeiten. Vorr aber die Ladespannung passt (Wissen wir ja hier auch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mit ca. 1 KW rechne komme ich bei einem 25² Kabel auf 0,3Volt Spannungsabfall, ca. 22 Watt Wärmeverlust.
Bei einem 35er auf 0,2 Volt Spannungsabfall und 16 Watt Verlust.

Die für mich immer wichtigere und spannendere Frage, worüber läuft die Masse? Über das KFZ Stahlblech? Dann ist die Rechnung eine Milchmädchen Rechnung

Da liegt der Spannungsabfall und Wärme Verlust beim ca. zehnfachen...

Kupfer ca 0,017 Ωmm²/m
Fahrzeugkarrosseriestähle ca. 0,2 Ωmm²/m

und nein, der Querschnitt der Karrosse ist als realer Meßwert nicht praktisch vielfach größer als der Querschnitt vom Pluskabel.

Allerdings kann man die Wärmeentwicklung außen vor lassen die ist nicht relevant
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 5m wie er schreibt, sinds bei '1000W' und BattSpannung eher 0,5V, noch ohne WürgegradAbzug der Amps. Aber kann er ja selber ausrechnen (lassen). Die MaxWerte kannst ja knicken, da knickt eher sein Bordnetz ein. Bei ZweitBatterie verlegst 1x35mm² und hast halt Ruhe.

Auch bei der Masse, bei mir war erst ein 50mm² Kabel ähnlich verlustfrei wie die TaxlerKarosse. Im anderen Auto dann lieber direkt zur Batt gezogen usw pauschal kannst da nix sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich schwer zu simulieren, wenn ich jetzt grob 0,8 Karosseriestahl nehme. Die Bauteile großzügig versxhweißt oder durchgehend. und ich nehme mal für den Bodenbereich eine Breite ca. 2000mm an, mit Formen ca. großzügig 3000mm hab ich zwar eine an sich große Fläche, ich muss aber zum Punkt an die Karosse und von der Weg eine eher Trapezform annehmen.

Wenn ich das unvoreingenommen simuliere komme ich bei der Stahlkarosse auf ca. 0.5 Volt Spannungsabfall und ca. 40 Watt Verlustleistung. (das ist der Wert ca. von einem 10²mm Kabel

Wenn ich aber eine Karosse habe an der viel geklebt ist und die Teile haben noch eine Nanokeramikschicht als Schutz komme ich in den Bereich der 1,2 Volt Spannungsabfall und ca. 90 Watt Verlust . Das ist etwa der Wert von einem 6²mm Kabel.

Also gerechnet auf 1 KW.

Wenn wir aber super vereinfacht den Wirkungsgrad deiner Amps mal mit 50 % annehmen sind diese Werte aber grundsätzlich vernachlässigbar.
Weil der verheizt dann 500 Watt.

Rechnen wir bei deinem Motor mit 30% Wirklungsgrad
Mit der Lima mit 45% Wirkungsgrad kommt auf auf die Kabel auch nicht mehr wirklich an.

Wenn also hinten ca. 500 Watt an Musik deiner Wahl raus kommen soll müssen in den Tank ca. 7500 Watt an Benzin rein. Also etwas weniger als 1 Liter Benzin.
(habs nur mal grob überschlagen)
Der Rest wird eh Wärme
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor du da mit der Gleichung/Rechnung des Lebens ferrtig bst, verlegt er ein 35mm² Kabel, sucht sich einen guten werksseitigen Massepunkt, wendet Big3 an und Schwamm drüber. Reden von einer Brot/Butter-Anlage und nichts was Atome fusionieren soll.
 
Ich finde es aber richtig was er hier geschrieben hat. Wenn man es perfektionieren will ist es technisch und sachlich korrekt. Die Frage ist doch ganz einfach.
Will man es professionell oder nicht.

Ich poliere meine Kupferflächen bevor ich sie verschraube und ja ich nehme auch nur Silberlot und nein ein kabelschuh wird nicht gequetscht bei mir.
Ich hoffe jetzt das da keiner ein problem mit hat. 🤗
 
Ich finde es aber richtig was er hier geschrieben hat. Wenn man es perfektionieren will ist es technisch und sachlich korrekt. Die Frage ist doch ganz einfach.
Will man es professionell oder nicht.

Ich poliere meine Kupferflächen bevor ich sie verschraube und ja ich nehme auch nur Silberlot und nein ein kabelschuh wird nicht gequetscht bei mir.
Ich hoffe jetzt das da keiner ein problem mit hat. 🤗
Was ist denn „professionell“?

Und die Frage ob rote oder grüne Jacke ist auch nicht gesetzt. Irgendwo dazwischen kann es auch was geben.

Ansonsten Jeder so wie er meint.

Der TE hat eine Frage gestellt, wie zu erwarten war gefühlt 30 verschiedene Antworten bekommen und zu allem Überfluss mag hier jetzt ein jeder seine Absolutismen durchsetzen.

Wie @Kreta63 auf die Frage schon schrieb: mach 35mm2 (Big3) und fertig.
Wenns dann wirklich nicht reicht, was merkwürdig wäre bei den Komponenten, dann kann man mit Zusatz Batterie, Limaaufrüstung und sonstigem pipapo immer weitermachen.
Getreu dem Motto: „Über die Brücke können wir uns am Fluss Gedanken machen“.
 
richtig was er hier geschrieben
Bereits bei der ersten TaxlerKarosse die auftauchte, war die Aussage zur Masse völlig daneben - und eine größere LiMa inside, sprich Stromgelüsten seinerzeit, wirst auf der ganzen Welt nicht in dem Kahn finden. Such(t) weiter nach der Gleichung die alle Karren dieser Welt mit jedem werksseitig vorhandenem Massepunkt abbildet.
 
Was ist denn „professionell“?

Und die Frage ob rote oder grüne Jacke ist auch nicht gesetzt. Irgendwo dazwischen kann es auch was geben.

Ansonsten Jeder so wie er meint.

Der TE hat eine Frage gestellt, wie zu erwarten war gefühlt 30 verschiedene Antworten bekommen und zu allem Überfluss mag hier jetzt ein jeder seine Absolutismen durchsetzen.

Wie @Kreta63 auf die Frage schon schrieb: mach 35mm2 (Big3) und fertig.
Wenns dann wirklich nicht reicht, was merkwürdig wäre bei den Komponenten, dann kann man mit Zusatz Batterie, Limaaufrüstung und sonstigem pipapo immer weitermachen.
Getreu dem Motto: „Über die Brücke können wir uns am Fluss Gedanken machen“.
Ok doch jemand.

Was ist denn professionell.?

Ich finde die Frage wirklich nicht hilfreich hier im forum.
Überdenke sie doch nochmal.
Du kannst sie dir bestimmt selbst beantworten. 🤗
 
Hab ich, auf deine Aufforderung hin und bleibe bei meiner Frage.
Allein die Aussage Professionell ist mir zu unkonkret.
Gerade hier im Forum ist es wichtig zu definieren was bzw. Welcher Standard gemeint ist.
Wo beginnt bei dir professionelle Arbeit und wo hört sie auf? AyA Reglement, EMMA, irgendwelche Industrie Standards?

Mir musst du das im übrigen nicht beantworten.
 
Ich möchte hier nur rein sachlich ein paar Dinge schreiben unter dem Hintergrund dass ich hoffe, es ist für den einen oder anderen interessant.

Ich habe hier nun mal noch ein paar Datenblätter von Zulieferern angeschaut. Die elektrische Leitfähigkeit wird oft gar nicht angegeben,

Ich habe hier bei der obigen Rechnung mal einen Standard Stahl angenommen der einem Karosseriestahl von einem älteren Auto entspricht. Also ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Wenn ich moderne Stähle anschaue wie aktuelle Mehrphasenstähle bzw. Warmumformstähle scheinen die viel viel schlechtere Werte bei der elektrischen Leitfähigkeit zu haben.
Nur wird da wie es scheint im Datenblatt gar kein hoher Wert auf diese Angabe gelegt.

Ich habe bei einem besonders hochweritigen Karosseriestahl einen Wert von mm2/m 0.85 als elektrischer Widerstand . Da kommen wir schon in Bereich von nichtrostende austenitische Stählen.

Ich wollte nur sagen, es kann sein das 2 16² Kabel, eines für Plus und eines für Masse kann bessern sein als ein 35² als Plus und Masse über Karosse.

Das kann man nicht verallgemeinern
 
Zurück
Oben Unten