Empfehlung Aktiver Subwoofer

Waschmabiene

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Mai 2018
Beiträge
128
Real Name
Biene
Hi,

Ich habe in meinem Cupra Leon gestern eine Match UP 8DSP Endstufe zusammen mit einem Helix K 10E.2 Downfire Subwoofer installiert. Die Standardlautsprecher klingen schonmal deutlich besser über die neue Endstufe, vor allem sind höhere Lautstärken möglich und es klingt immer noch sehr Sauber. Demnächst werden noch die Türen gedämmt und ein neues Frontsystem verbaut (Ground Zero GZUC 165.2SQ), welche ich Aktiv betreiben möchte..

Der Aktuelle Helix Subwoofer ist an der Match an dem Subwoofer Ausgangskanälen angeschlossen, welche ~2x160w@2Ohm bringen. Leider ist entweder die Ausgangsleistung zu wenig, der Subwoofer zu schwach oder ich bin einfach mehr gewohnt..

Jedenfalls, werde ich den aktuellen Helix Sub ersetzen, am besten gegen einen aktiven Subwoofer, wegen der Simpelhaftigkeit.

Welchen könntet Ihr mir da empfehlen? Sollte nicht zu groß sein, am liebsten Downfire, weil man da notfalls beim Beladen des Kofferraums auch noch etwas obendrauf abstellen kann..
Reserverad Sub geht leider nicht, da Plugin-Hybrid..

Angeschaut bzw. nicht davon abgeneigt bin ich von:
ESX QXBA8A (8" Downfire mit ~400WRMS)
Rockford Fosgate P500-12P (12" mit ~230WRMS - soll aber gut gehen, weis nur nicht ob er auch Präzise spielen kann.. Allerdings kein Downfire, aber immerhin nicht zu groß)

Kennt Ihr noch sehr gute Alternativen, welche für Elektronische Musik auch mal gut Tief spielen können - aber für Rock auch ordentlich Präzise kicken können? Preis ist erstmal zweitrangig..

Vielen Dank!

VG,
die Biene
 
An dem Thema grübele ich aktuell auch herum, also reine Theorie meinerseits.

Du könntest ja mal versuchen, ob der "ESX QXBA8", also die passive Version, dir gefällt. Der kostet nur um die 250 € und passt mit 2x2 Ohm auch perfekt an die Match Up 8. Alternativ gibt es den "Audison Prima APBX 10 AS.2" als aktiven Subwoofer. Unterscheidet sich von der Leistung aber nicht großartig und als geschlossener Subwoofer ist die Leistung ja eher geringer als bei Bassreflex. Kostet auch um die 500 €.

Worauf man sonst immer wieder stößt, 2 ARC8 (in der 2x4 Ohm Variante) sollten an deiner Match auch gut laufen und passen zusammen auch in ein kleines, geschlossenes Gehäuse. Das musst du aber halt bauen (lassen) oder kaufen.
 
Bräuchte schon einen neuen Verstärker, da ich die TMT später, wenn ich sie aktiv betreibe nicht nur an 65w hängen möchte - sondern kommen dann an die 2x90W - was quasi die "Subwoofer"-Ausgangskanäle der Match UP8DSP sind..

Dadurch muss entweder ein zweiter separater Verstärker - oder ein neuer Aktiver Subwoofer..
Zweiter, separater Verstärker eigtl ungern, da der Platz unter dem Kofferraumteppich stark begrenzt ist..
Darum der Gedanke mit einem Aktiven Subwoofer..

Vielen Dank dennoch für deine Tipps! :)
 
Falls eh eine neue Endstufe kommt, dann kannst du ja auch mal Richtung "Hertz MPBX 250 S2"bzw. "MPBX 300 S2" schauen. Geschlossene Gehäuse, flach, laufen im Downfire aber sind relativ groß. Die sollen, nach den spärlichen Infos, die ich finden konnte, wohl ziemlich beeindruckend laufen.


Edit: Ach ja, vorsicht mit dem "Hertz CBA 250" Aktivsubwoofer. Das ist eine ganz andere Baureihe, auch wenn er sehr ähnlich aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls eh eine neue Endstufe kommt, dann kannst du ja auch mal Richtung "Hertz MPBX 250 S2"bzw. "MPBX 300 S2" schauen. Geschlossene Gehäuse, flach, laufen im Downfire aber sind relativ groß. Die sollen, nach den spärlichen Infos, die ich finden konnte, wohl ziemlich beeindruckend laufen.


Edit: Ach ja, vorsicht mit dem "Hertz CBA 250" Aktivsubwoofer. Das ist eine ganz andere Baureihe, auch wenn er sehr ähnlich aussieht.

Die mpbx bzw. die mps sind schon echte waffen in den kleinen Gehäusen.

Der cba ist einer der kleineren aktivwoofer die wir haben.
Die Audison apbx as2 sind dann Sonen Mittelding dazwischen :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Ich werd doch das Projekt etwas umgestalten.. Kommendes Wochenende werden die Türen gedämmt + neues Frontsystem
Endstufe kommt jetzt doch eine zweite und nehme doch kein Aktiven Subwoofer. So bleib ich doch flexibler mit der Wahl des Subwoofers..

Endstufe hab ich mich für die Eton Mini 300.2 entschieden. sollte mit ihr gemessenen 566W@4Ohm doch etwas mehr Dampf haben als die Match.. Und wie gesagt an die 2x90W der Match fällt ja der Subwoofer weg - da kommen dann die TMTs ran.

Subwoofer schau ich erstmal, wie der Helix K 10E.2 an der Eton klingt.. Dann entscheide ich weiter.
Ich Danke euch dennoch!
 
Und, hast du den Helix an der separaten Endstufe getestet?
 
Oh merke, das ich den Thread noch gar nicht geupdated habe..
Ich hatte den Helix K 10E.2 an der Eton Mini 300.2 aber war nicht zufrieden - ja er war etwas besser als direkt an der Match - aber es hat dennoch an "Druck" gefehlt. Habe mich schlussendlich für 2x ARC Audio 8" in einem geschlossenem Gehäuse an der Eton entschieden. Immernoch sehr klein im Kofferraum und bis jetzt sehr zufrieden, mit der Kombination. Der Helix K 10E.2 steht seit dem zum verkauf :D
 
Danke für das Update. :)
Da bin ich froh, dass ich nicht den Helix bestellt hab, denn sonst wäre es wahrscheinlich genauso gelaufen, wie bei dir - erst an der Match enttäuscht, dann an Zusatzverstärker ebenfalls, und dann erst was anderes probiert.
 
@Waschmabiene kannst du mir mitteilen, welcher Doppelsubwoofer es bei dir geworden ist? Laut Internet finde ich nur eine Variante mit 2xArc8 im geschlossenen Gehäuse.
Diesen hier.

Ich stehe vor derselben Entscheidung:
Habe im Zoe eine Match up 8 und 2x Ci7 W200 als Frontsystem (laufen auch über die Subwooferkanäle bei 90 Watt). Dazu eine 1 FX 1Ohm stabile Endstufe, die gerade einen 12" Rockford punch P3s bei 1 Ohm mit 900 Watt betreibt.

Leider dröhnt es ziemlich, sofern ich den EQ bei 50-60Hz nicht stark reduziere und Bassdruck ist dadurch sehr gering.

Jetzt ist meine letzte Hoffnung mit 2 "kleineren" Subwoofern mehr Druck und weniger dröhnen hinzubekommen.
 
@Waschmabiene kannst du mir mitteilen, welcher Doppelsubwoofer es bei dir geworden ist? Laut Internet finde ich nur eine Variante mit 2xArc8 im geschlossenen Gehäuse.
Diesen hier.

Ich stehe vor derselben Entscheidung:
Habe im Zoe eine Match up 8 und 2x Ci7 W200 als Frontsystem (laufen auch über die Subwooferkanäle bei 90 Watt). Dazu eine 1 FX 1Ohm stabile Endstufe, die gerade einen 12" Rockford punch P3s bei 1 Ohm mit 900 Watt betreibt.

Leider dröhnt es ziemlich, sofern ich den EQ bei 50-60Hz nicht stark reduziere und Bassdruck ist dadurch sehr gering.

Jetzt ist meine letzte Hoffnung mit 2 "kleineren" Subwoofern mehr Druck und weniger dröhnen hinzubekommen.
Jo, den ArcAudio doppel Subwoofer aus deinem Link habe ich dann schlussendlich gekauft und bin äußerst zufrieden. Was meinst du mit Dröhnen? Ich hatte nen 10" P3S damals in meinem Opel, und der ging ganz gut. Sicher das EQ wirklich notwendig ist, wenn er korrekt eingestellt ist? In wieviel Liter spielt der P3S und geschlossen oder BR?
VG
 
Der P3s spielt in einem geschlossenen Gehäuse bei ca. 35 L (etwas mehr als laut Datenblatt empfohlen).

Ich habe gefühlt Stunden mit Einmessen verbracht.
Anbindung bei 40, 50,...80Hz, Abtrennung mit 12, 18 bis 42db, Bessel, Tchernic, Butterworth... Abstände eingestellt und an der Polung gespielt....
Bei allen anderen Einstellungen (zb Frontsystem bis 50Hz und Sub bis 80Hz) kommt es zu mehr wahrnehmbaren Auslöschungen, es dröhnt dann weniger aber der Druck fehlt dann noch mehr.

Daher der letzte Versuch den Subwoofer zu wechseln.
 
Daher der letzte Versuch den Subwoofer zu wechseln.
klar, kann man machen... oder das Gehäuse prüfen, bedämpfen und die Karosserie dämmen / bedämpfen... 😉 viele Metallbleche und Kunststoffteile agieren als Passivmembrane und Resonanzräume... Der DSP und EQ kann nur Energie, Pegel oder "Druck" raus nehmen, aber keine Einbauprobleme oder Umgebungsprobleme physikalisch lösen.
 
@ravemaster18 ich denke das eine Änderung der Abspielposition in deinem Fahrzeug eher das Problem löst. Also weniger ob es der RF 12P3 ist oder zwei ARC-8, an gleicher Einbauposition werden die gleichen Effekte / Raummoden angeregt. Wenn die beiden 20cm Woofer eine andere Einbauposition im Fahrzeug nutzen, ändert man natürlich die Druckverteilung im Fahrzeug und das kann deine Probleme durchaus beheben. Ich wollte anregen das die beiden Ci200 20cm TMT ja auch nicht gerade wenig Output erzeugen (können) und das Dröhnen eben auch durch andere Auswirkungen als stehende Wellen oder akustische überlagerungen entstehen können. Ich hatte Dröhnen auch durch Kofferraumklappen, Dachbleche, Dachhimmel und Seitenverkleidungen gesehen/erlebt. That's the message - am einfachsten könnte man das mit einem 3m LS Kabel rausfinden indem man den RF 12P3 einfach mal an verschiedene Positionen im Fahrzeug stellt.
 
vielleicht sollte @ravemaster18 dazu einen eigenen Beitrag eröffnen, daß Alles hat nämlich nichts mehr mit Biene´s eigentlichen Beitrag zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der P3s spielt in einem geschlossenen Gehäuse bei ca. 35 L (etwas mehr als laut Datenblatt empfohlen).

Ich habe gefühlt Stunden mit Einmessen verbracht.
Anbindung bei 40, 50,...80Hz, Abtrennung mit 12, 18 bis 42db, Bessel, Tchernic, Butterworth... Abstände eingestellt und an der Polung gespielt....
Bei allen anderen Einstellungen (zb Frontsystem bis 50Hz und Sub bis 80Hz) kommt es zu mehr wahrnehmbaren Auslöschungen, es dröhnt dann weniger aber der Druck fehlt dann noch mehr.

Daher der letzte Versuch den Subwoofer zu wechseln.
Laufzeit & Phase ...

Dir korrekte Anbindung von Sub zu TT zu finden macht den Unterschied zwischen "mein Sub kann nix" und "aua, ich werde hier getreten".
 
Danke euch für den Input!
Ich möchte auch nicht weiter rum spammen, für mich ist das Thema erledigt. Mittelfristig werde ich den arc8 Doppelsub testen...

@Ibizaklang: Laufzeit (bei der Match Abstand) und Phase (reverse) habe ich auch ausgiebig getestet. Dann wenn er am lautesten spielt, sind die Dröhnfrequenzen auch überhöht.Der Kompromiss ist halt mit stark reduziertem EQ bei 50-60Hz.

Danke euch!
 
Zurück
Oben Unten