Sinfoni Desiderio für Homehifi?

Ich hatte mal ne Zeitlang meine alte Zeus an einem 40A Netzteil mit einem Kondensator und einer Kleinen Gelbatterie zu Hause laufen. Ging auch, alles eine Frage der geforderten Leistung. Wobei die an ein paar Fostex Hörnern nicht so nötig war.
 
Naja für das Geld hättest Du auch ein Home HiFi Amp bekommen;)
eine AMG Batterie mit Spannungsanzeige und kleines Ladegerät, dann könnte man Netzunabhängig hören.
Wobei ich das beim Amp noch nicht getestet habe aber beim Zuspieler/Preamp macht sich eine Akkuversorgung klanglich bemerkbar.
Übrigens eine sehr schöne Stufe, in Italien schon befingert...jedoch nie gehört-:(
gerüße Steffen
 
Damit wenigstens eine ordentliche Antwort da steht:

Was für Sicherungen sind in der Desiderio (A?)?
An wieviel Ohm willst du die Ausgänge betreiben?

Je nachdem ergibt sich daraus die maximale Stromaufnahme, die wiederum für die Wahl des Netzteils ausschlaggebend sein sollte.
Gelbatterie halte ich für @home übertrieben. Ordentliches Netzteil, 1F Kondi dran und gut ist.

Ich konnte bisher mit meinem Maas SPS-50-II so ziemlich jeden Amp betreiben. Zicken macht eigentlich an großen Verstärkern nur die Kurzschlussschaltung (laden der primären Pufferung).
Das Ding ist im Verhältnis zu der Sinfoni nen Schnapper. Nur halt nicht unbedingt das schönste :ugly:

Mean Well kommt in der Enclosure Klasse mit 600W Output (12V*50A) in etwa in die gleiche Preisliga.

Alles über die 50A wird dann richtig teuer in ordentlicher Qualität.
 
Die Endstufe ist jedenfalls ein Traum!

Also ein dickes Mundorf oder ein Audison Symbat wäre so eine Wahl.
 
Nachdem du geschrieben hast, dass du die an die HT's hängen willst dachte ich das wäre so ein Class-A Prügel mit 2x15W aber Pustekuchen. Bei der Leistung würde ich den eher an den Woofer oder die TMT hängen. Ich denke das macht sie am Ende auch einfach besser. Auf jeden Fall abgefahrenes Gerät :)
 
Die Endstufe ist jedenfalls ein Traum!

Also ein dickes Mundorf oder ein Audison Symbat wäre so eine Wahl.

Aber du bist dir bewusst, was das Symbatt oder nen e3332/e3337 kostet?
Da kannst den Amp ja gleich wieder zur Refinanzierung verkaufen....
Abgesehen vom Netzanschluss. Hat das Symbatt nicht sogar nen CEE Stecker? Den haben so ziemlich alle im Wohnzimmer.

Da würde ich in der 100A Klasse eher zu nem Meanwell SE-1000-12 greifen und jede Menge Geld sparen.
Oder das SE-1500-12, wobei das nicht an nem klassischen 16A Automat versorgt werden kann.
 
in so einem hochfrequenten Schaltnetzteil steckt doch kaum ein Puffer.
und hallo?!? Die Endstufe kostet 7000€
scheiß doch des Netzteil an.
 
Deswegen nen Elko dazwischen.

Und in der Desiderio steckt ja wohl 50% Pufferung, 40% Kühlkörper und nen paar Transen. Das wird die schon packen. Ansonsten haben die Italiener halt qualitativ gespart :effe:


Im Prinzip ists egal.
Wer klopft sich nen 10kg Netzteil mit/ohne CEE Anschluss + 10kg Batterie + Cap ins Wohnzimmer um am Ende 50% der Leistungsaufnahme in Wandlung/Abwärme zu stecken. Immerhin spart es Heizkosten.

Zu Testzwecken oder bei dir in der Werkstatt ok, im Dauerbetrieb @home halte ich nicht viel davon.
 
[h=1]Schau bei Kleinanzeigen dort wird unter anderem eine
Mundorf p3336 verkauft
;)[/h]
 
Sach mal... Ganz banal...

Was spricht gegen ein gutes, dickes Labormetzteil? Bezüglich Kurzschlussstrom, Spannungsstabilität etc. sollten die MINDESTENS so gut sein, wie ein Kfz Boardnetz. Ein gutes 100A Gerät ist zwar hässlich, kostet aber nur einige 100€.

Warum muss es eine HiFi Firma sein?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Gack du hast doch eins von mir gekauft.
Damit funktioniert das wunderbar.
 
Kurt, so was ist schlecht aus zu rechnen.
Ich würde wenig Kompromisse, bei solch einer Stufe machen.
Batterie (50€) und kleinstes Ladegerät (25€) geht auch- unter 11 volt schaltet die Stufe dann aus, oder brennt ab ;-)

Solch einer Stufe gibt man doch mal Zeit auf Betriebstemperatur zu kommen. Und dann nimmt man sich mal nen paar Stunden zum hören.
70 a Mundorf oder mein billiges 120a Schaltnetzteil - beide nicht im Lautsprecher hörbar!
 
Zurück
Oben Unten