Mindmap - now in action

Schön das sich derjenige darüber freut der nachher die Arbeit damit hat :D
 
Hi Leute!

Ich hab mal ne Frage: Und zwar hab ich den MindMap46 mit AiNet-Anschluss, und ein Alpine 117Ri.
Bisher hab ich es nicht geschafft, die Clipping-LED am MindMap zum Aufleuchten zu bringen, auch nicht bei maximaler Einstellung am Gain-Regler des MindMap.
Ist das normal, oder mach ich irgendwas falsch?

Da die Anlage im Moment ausgebaut ist und auf Einbau im neuen Auto wartet, wäre es praktisch mich da jetzt mal drum zu kümmern.

Falls das normal ist, wäre es dann nicht gut wenn ich einen Linedriver verwenden würde, um den MM bestmöglich an- und auszusteuern?
Der MM bietet ja die Möglichkeit für einen symmetrischen Eingang, also könnte der Linedriver ja auch gleich die Wandlung asymmetrisch - symmetrisch übernehmen.
Das sollte auch gleichzeitig die Gefahr von eingekoppelten Störgeräuschen minimieren...
Ich hatte an ESP Balanced Line Driver & Receiver oder DRV135UA gedacht.
Passendes Kabel (Cordial CMK 422 Twin) hätte ich sogar rumliegen...

Was meint ihr?
Gute Idee oder lieber bleiben lassen?
 
hast du großartige Störgeräusche?
Mein Mindmap per AiNet angesteuert hat keine hörbaren.
 
Nein, Störgeräusche hatte ich im alten Auto gar keine.

Aber eben das "Problem", dass der AiNet-Ausgang wohl einen recht geringen Pegel hat, so dass der MM nicht optimal ausgesteuert wird.
Und das hat ja eben wieder Nachteile bei der AD-Wandlung, weil ein Teil der Auflösung verloren geht.

Und mit einem symmetrischen Linedriver könnte ich ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- den Pegel erhöhen, so dass der MM optimal ausgesteuert wird
- und durch die symmetrische Ansteuerung Störgeräuschen schon von vornherein vorbeugen
 
Hallo,
Da hast du wohl einen Denkfehler.
Ein Linedriver verstärkt nur das Signal und fügt im Idealfall NICHTS hinzu, schon garnicht Auflösung.
Eine höherer Pegel am ausgang der HU hätte nur zur folge, dass die Störempfindlichkeit geringer ist.
Durch die Ansteuerung über AI-Net bekommst du immer vollen Pegel am Ausgang der HU, die Lautstärke wird im DSP geregelt. Ob am ausgang jetzt 2v oder 8v ist im prinzip egal solange man keine Störungen/Einstreuungen hat.

Ein Linedriver würde evt. Sinn machen wenn du kein AiNet hättest, denn da wird die Lautstärke an der HU geregelt, somit hast du am ausgang z.b. 0-2v, bei leisen Pegel/Passagen könntest du somit Störungen im Signal erhalten.


Mach dir kein Kopf und lass es wie es ist.
 
Hmm, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt...
Mit Auflösung meine ich nicht solche Sachen wie "Räumlichkeit", "Brillanz" etc.

Sondern die technische Auflösung des DA-Wandlers.

Beispiel: Bei einem 8-bit DA-Wandler mit 1V maximaler Eingangsspannung werden die Analogsignale in 256 diskrete Abtastpunkte gewandelt.
Vollaussteuerung am Eingang (1V) ergibt den Wert 255, Halbaussteuerung (0,5V) den Wert 127, keine Aussteuerung (0V) den Wert 0.
Wenn jetzt das Signal am DA-Eingang aber nur noch halb so stark ist (maximal 0,5V), dann ergibt Vollaussteuerung nur noch den Wert 127.
Die Hälfte der möglichen Auflösung des DA-Wandlers geht somit verloren, da die Werte 128 bis 255 nie mehr erreicht werden können.

Um die DA-Wandlung also optimal durchführen zu können, sollte der Signalpegel am Eingang also so groß sein, dass Vollaussteuerung erreicht werden kann.

Der MM hat einen Eingangsbereich von 0,8 - 8V RMS, wieviel Pegel die HU am AiNet-Ausgang ausgibt hab ich auf die Schnelle nirgends gefunden.
Aber es müssten eigentlich weniger als 0,8V sein, denn selbst in dieser Stellung bringe ich die Clipping-LED am MM nicht zum Blinken...
Und das hab ich gemeint.

Ich hoffe das war jetzt verständicher...
 
Hallo lieber Fuzzis,

hat jemand das Problem gehabt, dass der MM68 von Mosconi Software nicht erkannt wird? Laut Log-Datei findet die Software den richtigen COM-Port, sendet eine Anfrage aber der MM antwortet nicht. Das Betriebssystem ist Windows 7 x64.

Gruß
Alex
 
Hi Darkkosmo

Hat denn Dein MM68 auch die passende Firmware drauf um mit der Mosconi SW bedient werden zu können?

W7 mit 64bit ist nicht das Problem
sowohl das FM-Adjust als auch die Mosconi SW funktionierten bei mir auf W7

Gruß
Markus
 
Die passende Firmware ist laut Frank eingespielt worden. Frank weiß auch nicht woran's liegen kann, dass die Mosconi SW den MM nicht sieht.
Hi Darkkosmo

Hat denn Dein MM68 auch die passende Firmware drauf um mit der Mosconi SW bedient werden zu können?
 
Die passende Firmware ist laut Frank eingespielt worden. Frank weiß auch nicht woran's liegen kann, dass die Mosconi SW den MM nicht sieht.
Hi Darkkosmo

Hat denn Dein MM68 auch die passende Firmware drauf um mit der Mosconi SW bedient werden zu können?

Hi,
mal OT:
Wie hast du Frank denn ereicht,
ich habe es im letzten halben Jahr schon mehrfach versucht
und ihn nie erreicht...

Grüße Thomas
 
Aktuelles Problem mit meinem MM68:
Hab den einen Freund in seinen Wagen gebaut für den Übergang, da sein Audison defekt ist. Außer dem Prozessor ist nichts geändert worden und jetzt ist plötzlich ein relativ lautes, aber Lautstärken unabhängiges Lichtmaschinen Pfeifen da. Davon war am Audison gar nichts zu hören.

Wir haben testweise jedes der Cinch durch ein anderes ersetzt, brachte keinerlei Änderung. Masse des ganzen Systems kommt von der vorderen Batterie (hinten ist ebenfalls eine, alles hängt am selben Massepunkt).
Verbindung vom Schirm der Cinch Kabel mit dem Gehäuse vom Radio ändert auch nichts. Schirm mit Hauptmasse = noch lauteres Pfeifen. Digital geht nicht, sein Radio hat keinen passenden Ausgang.

Wenn ich mich genau zurück erinnere, hatte ich in meinem alten Auto auch schon ein solches Pfeifen, allerdings nur ganz leise. Das wurde schon übertönt, wenn am Radio gerade mal hörbar Musik lief. Das jetzt ist aber so laut, dass man schon über Zimmerlautstärke gehen muss, um das Pfeifen nicht mehr wahr zu nehmen. Sobald das Lied ein ruhigeres Stück drin hat, reicht auch das nicht mehr aus.

Was könnten wir (ausser einem Cap, das wir erst mal besorgen müssten) noch probieren um das Pfeifen weg zu bekommen?
 
Irgendwo hast du einen Fehler in der Masse wette ich.

Alle Kabel und Massepunkte überprüfen.
 
bei mir hatte mal eine defekte Audio-Masse zu nem Ähnlichen Effekt geführt
hatte bei leerer batterie plötzlich LiMa-Pfeifen udn bei der FSE ebenfalls

Hab alle Gerätemassen x-mal kontrolliert, andere Massepunkte gesucht, alle offenen Eingangs Cinchbuchsen kurz geschlossen etc pp... - alles Erfolglos

Dann irgendwann durch Zufall (wollte glaub das Cinch ausm AI-net verteiler zum DSP verlängern) gesehen, das die Minus-Leitung vom Main Chinch auf Kanal1/2 nen hau weg hatte.
die neu verlötet und schon war wieder ruhe im karton.

Gruß
Markus
 
Hi!

Hatte in meinem MM einen ähnlichen Effekt, zusammen mit Bewegungsabhängigem Knacken.

Habe die Cinchbuchsen des MM nachgelötet, da war es weg.


Grüße,

Arndt
 
Dann mal nach langer Zeit die neuesten und endgültigen Erkenntnisse:

Die Cinchbuchsen des MM wurden nachgelötet und auch die Kabel noch mehrfach geprüft und diverse Tests mit Masse wurden auch noch gemacht. Dann kam der Audison aus der Reparatur, diesen angeschlossen = kein Pfeifen mehr!
Gestern den MM in den BMW von meinem Sohn gepflanzt und das komplette System heute fertig verkabelt und in Betrieb genommen: es pfeift wie wild
Also hinten nochmal Masse geprüft (vorher nur an der 4 Kanal mit dem Frontsystem gab es keine Störgeräusche), vorne Masse verstärkt, alle Kabel nochmal geprüft (hatte extra welche gekauft, da ich meine selbst gebastelten auch im Verdacht hatte), keine Chance das Pfeifen auch nur ansatzweise leiser zu bekommen, weg schon gar nicht.
Bis ich dann irgendwann nochmal genauer hin gehört und fest gestellt habe: das Pfeifen kommt nur aus den Breitbändern, die an Kanal 1 und 2 (Ausgangsseitig) hängen
Also die Cinch Kabel auf Kanal 5 und 6 umgesteckt, Trennfrequenzen und LZK übertragen und dann den Pegel hoch gezogen: kein Pfeifen mehr!

Ergo: der Prozessor hat an Kanal 1 und 2 eine Macke und gibt da das Pfeifsignal aus bzw. nimmt da die Störgeräusche auf. War also in dem Fall kein Massefehler für das Pfeifen verantwortlich.

Für den BMW meines Sohnes ist das erstmal egal, da brauche ich keine 8 Kanäle. Bevor ich aber mein Auto aufbaue, muss der Prozessor auf jeden Fall in die Reparatur und bekommt dann wahrscheinlich auch gleich die Mosconi Software inkl. dem Bluetooth Adapter spendiert, dann kann ich mit Win8 auch endlich die Einstellungen machen und brauche nicht den Laptop extra noch mit Win7 betreiben.
 
Habe Probleme mit dem MM und der aktuellen Mosconi Software (1.1.127.0).
Ich bekomme leider keinen Kontakt zum DSP (win7 prof 64bit).
MM hängt mit Remote und Plus an einem Ladegrät. 7
->Usb Kabel im DSP eingesteckt beide LED's leuchten ->Software gestartet ->USB einstecken und wird vom Laptop erkannt.
Software bleibt im Status nicht verbunden.
Mache ich was falsch?
 
Zurück
Oben Unten