Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
siehst du, das macht jeder anders. ich habe das RTA ausm REW noch nie genutzt.
Stelle mit Rew und dessen sweeps nur die trennfrequenzen ein und EQ mache ich hinterher mit terzbandrauschen per Gehör.
Du must jeden Kanal einzeln messen und ihn mit den Pegelstellern, den Filtern und dem parametrischen EQ so anpassen das die akustische Kurve der der elektrischenbentspricht.
Wenn die Flanken aus der Summe aus elektrischem Abfall und akustischem Abfall gleich sind, der Schnittpunkt 6dB unter der Summenachse liegt und die Zeit/Phase stimmt bekommt man eine korrekte Addition
Zitat von Mr. Bean![]()
Du must jeden Kanal einzeln messen und ihn mit den Pegelstellern, den Filtern und dem parametrischen EQ so anpassen das die akustische Kurve der der elektrischenbentspricht.
Wenn du einen 12dB Filter elektrisch einstellst und sich ein 24dB Filter akustisch ergibt, schiebst du mit dem EQ rein, bis der akustische Filter deinem elektrischen entspricht? Soso
Zitat von Mr. Bean![]()
Wenn die Flanken aus der Summe aus elektrischem Abfall und akustischem Abfall gleich sind, der Schnittpunkt 6dB unter der Summenachse liegt und die Zeit/Phase stimmt bekommt man eine korrekte Addition[/QUOTE]
Wenn beide Flanken mit 18dB akustisch perfekt abfallen, stimmt die Phase aber nun einmal nicht?! Dann scheine ich grundlegend etwas falsch zu machen. [/QUOTE]
Wieso habe ich dann grundleggend etwas falsch gemacht?
Zudem ist der akustische Abfall, das Ergebnis der elektrischen Trennung und des vorausgehenden Frequenzganges.
Habe ich doch geschrieben.
Zur Veranschaulichung habe ich auch den Frequenzschrieb aus Einzel- und Summenkurve dazugefügt
Wieso habe ich dann grundleggend etwas falsch gemacht?
Mit einem Sweep macht das für mich mehr Sinn, so nen Ton von 20Hz bis 20kHz durchlaufen lassen und das Ergebnis aufzeichnen. Unter der Voraussetzung, dass die Quelle jede einzelne Frequenz mit der gleichen Lautstärke abspielt, macht das für mich Sinn, dass das Messprogramm die maximale Lautstärke bei jeder Frequenz abspeichert und daraus eine Frequenzgangskurve plottet.
Wie genau mache ich das? Z.B. diese Quelle mit meiner HU abspielen?