Wie klappt es richtig? HomeSub Gehäuse für zu Hause!

marcelles

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2009
Beiträge
35
hi leudde!

Möchte mir bald nen Subwoofer ins Wohnzimmer stellen,bloss das Problem ist die korrekte Berechung des Gehäuses...
Ich sag mal,Grundkenntnisse sind weitgehend vorhanden aus dem Autohifi-Bereich...naja versuche immer noch dazu zu lernen ;)

Jedenfalls ist ein Chassie schon am start und zwar ein Omnes Audio SW 12.01 PC,
Gehäusevorschläge hatte ich davor auch schon,bloss möchte gern mehr von der Materie erfahren! :beer:

Wissen möchte ich:

1.wie sollte der Frequenzverlauf für zu Hause aussehen?
2.welche Abstimmfrequnz sollte man nehmen? (90% Filme,rest gemischte Musik)


Vorschlag 1: BR - ca.36l netto - 37hz Abstimmung
Vorschlag 2: BR - ca.65l netto - 30hz Abstimmung


Hatte diese beiden auch mal Simuliert:



Der Frequenzverlauf vom 65l Gehäuse finde ich persönlich sehr komisch,hatte ihn aber so im Netz gefunden!
Passt auch irgendwie nicht so recht,mit dem was ich so weiss...das die Frequenzkurze halt linear und flach abfallen sollte........

Hatte im Netz nochmal geschaut,wegen einer klaren definition über die Abstimmfrequenz,aber leider nicht so recht was gefunden.
habe mir da selber mal was zusammen gereimt:

Abstimmfrequenz:

Sie besagt, in welchem Bereich das Chassie am stärksten arbeitet,bevor die lineare Frequenz in eine Kurve übergeht.

Wäre das eine klaren definition?


mfg
 
wenn du bei win isd noch eine trennfrequenz nach oben mit reinsimulierst, wird die 2. kurve nichtmehr so "komisch" aussehen, du erkaufst dir den tiefbass halt mit etwas wirkungsgrad, finde ich aber nicht schlimm.

zur abstimmfrequenz, ich finde deine definition etwas zu allgemein gehalten, prinzipell ist zu sagen, das der port an der abstimmfrequenz am meisten arbeitet und der woofer an dieser stelle also deutlich weniger hub machen muss (siehst du bei win isd auch in der simulation der membranauslenkung).

ich würde persönlich die 65liter nehmen, simu sieht für mich gut aus, dazu einen 50 bzw 63hz highpass und die passende trennfrequenz für die standboxen, falls diese nicht so tief kommen, natürlich den sub höher trennen, das dass ganze tonal stimmt.

Phil

PS: uch beim homehifi gilt, probieren geht über studieren, da jeder raum sich anderst verhält
 
Laroth schrieb:
wenn du bei win isd noch eine trennfrequenz nach oben mit reinsimulierst, wird die 2. kurve nichtmehr so "komisch" aussehen,

Wie mache ich das mit der trennfrequenz bei win isd?

Laroth schrieb:
zur abstimmfrequenz, ich finde deine definition etwas zu allgemein gehalten, prinzipell ist zu sagen, das der port an der abstimmfrequenz am meisten arbeitet und der woofer an dieser stelle also deutlich weniger hub machen muss (siehst du bei win isd auch in der simulation der membranauslenkung).

Aber dort wo dann die kurve kommt ist doch auch die frequenz wie bei der abstimmung..oder seh ich das falsch?

Laroth schrieb:
ich würde persönlich die 65liter nehmen, simu sieht für mich gut aus, dazu einen 50 bzw 63hz highpass und die passende trennfrequenz für die standboxen, falls diese nicht so tief kommen, natürlich den sub höher trennen, das dass ganze tonal stimmt.

der Sub soll am aktivmodul laufen,trennfrequnz kann ich via receiver einmessen oder manuel einstellen
 
Hi!

Die Abstimmfrequenz ist die Frequenz, bei der das Masse/Feder - System des Ports und des eingeschlossenen Volumens im Gehäuse ihre Resonanzfrequenz haben. Das heißt, hier kommt der Schall 180 Grad Phasenverschoben raus, und wird am besten angeregt => Maximaler Pegel ausm Port, bei vergleichsweise geringem Hub.

Unterhalb der Abtimmfrequenz dreht sich die Phase um 180 Grad, das heißt der Hub steigt an und der Pegel geht mit 12dB/Oct gegen Null, weil man dann immer näher an den akustischen Kurzschluss kommt.

Überhalb der Abstimmfrequenz wird die "Anregung des Portschalls" durch den Woofer immer geringer....


Das Gehäuse mit den 65L sollte so passen, Kellerklausi hatte mal geschrieben dass eine derartige senke die Anhebung durch den Raum kompensiert, ähnlich wie im Auto.


Gruß Tobi
 
Beim Subwoofer spielt die Aufstellung im Raum auch eine große Rolle.
Verkehrt im Raum aufgestellt kann der anfangen zu dröhnen, oder klingt nicht so wie gewohnt.
Zu nah oder zu weit weg von den Lautsprechern kann auch schlecht sein.
Da du ja zu 90% Filme guckst, brauchst du dich ja nicht um eine Hochpassfilterung zu kümmern, das macht ja der Receiver.
Gibt trotzdem gute Aktivendstufen, je nach Leistungshunger.
Normal stimmt man die Subwoofer relativ linear ab, nicht so extrem betont wie im Carhifi Bereich.
Guck dir am besten mal ein paar Bauvorschläge aus der Klang&Ton oder HobbyHifi an, dann siehst du wie man die am besten abstimmt.
Denn nicht immer klingt es auch gut, weil das Diagramm gerade aussieht.
 
hab mal im netz gestöbert und ein bisschen verglichen..also ich werde wohl den Sub in einem 65l netto gehäuse tun!
und dann schaun wir mal wie er sich macht! :)
Einen Verglich könnte ich dann auch mal anstreben,wenn das 65l-BR fewrtig ist und zwar mit einem 28l netto GG..nur mal so zur Probe! ;)
 
Kannst du mal die TSP hier posten? Dann kann ich das Gehäuse mal nachsimulieren.
Würde aber für Filme auch den 65l Bauvorschlag nachbauen!

Wie der Tobi schon gesagt hat erhältst du durch den Flacheren Abfall am Anfang der Kurve eine leichte Kompensation von Raummoden (Die üblicherweiße in diesem Bereich liegen) und verringerst so die Dröhngefahr.
Portfläche würde ich nicht zu klein wählen, 2 10er Rohre sollten es nach möglichkeit bei dem 12" schon sein! Ansonsten gibts bei gehobenem Pegel im Tiefbass unschöne Furzgeräusche ausm Port!
 
hi!

Hier mal die TSP:

http://oaudio.de/media/products/0187705001134558549.01 PC.pdf?XTCsid=jhtjjmfsjapjbn2ceg0jf2qan5

Bin mal auf dein Ergebnis gespannt! :)





Kellerklausi schrieb:
Portfläche würde ich nicht zu klein wählen, 2 10er Rohre sollten es nach möglichkeit bei dem 12" schon sein! Ansonsten gibts bei gehobenem Pegel im Tiefbass unschöne Furzgeräusche ausm Port!

Aha klingt ja sehr interessant!Also kann ich durch 2 Rohre Störungsgeräusche im Teifbass vermindern :?: :!: :?:
 
wenn du 2 mal 1-zoll rohre nimmst, dann nich :D
Portfläche würde ich nicht zu klein wählen
geht um die gesamtfläche, kannst auch nen rechteckigen tunnel reinbauen, hauptsache rundest innen und außen schön ab :)
 
Kellerklausi schrieb:
Portfläche würde ich nicht zu klein wählen, 2 10er Rohre sollten es nach möglichkeit bei dem 12" schon sein! Ansonsten gibts bei gehobenem Pegel im Tiefbass unschöne Furzgeräusche ausm Port!

Aha klingt ja sehr interessant!Also kann ich durch 2 Rohre Störungsgeräusche im Teifbass vermindern :?: :!: :?:

Du kannst durch MEHR Portfläche (Sei es durch verwenden mehrerer Rohre oder Holzports, oder eines größeren Rohres / Portes) allgemein die Strömungsgeschwindigkeiten im Port reduzieren.
Faustformel aus dem Homehifisektor ist so 1/3 - 1/2 x SD (SD = Wirksame Membranfläche)

Also bei einem 12" Würde ich mindestens auf 150cm² (2x10cm Rohr) Portfläche gehen. Besser noch wären 225cm² (3x10cm Rohr).
Problem dadurch ist das durch mehr Portquerschnitt auch die Länge des Portes mit ansteigt!
Je länger jedoch das Rohr ist desto niedriger liegt die erste Rohrresonanz und kann unter Umständen dann auch schon in den Übertragungsbereich mit einspielen! (Länger als 60cm würde ICH keinen Port wählen.)
Dieses Problem kannst du jedoch umgehen indem du das Volumen der Kiste erhöhst (Dadurch sinkt die benötigte Portlänge bei gleichbleibendem Querschnitt) aber hierdurch verschlechtert sich auch die Gruppenlaufzeit.

Also gilt es hier einen passenden Kompromiss zu finden, bei 90% Filmeinsatz jedoch, würde ich die Gruppenlaufzeit eher auser acht lassen und mehr auf die Strömungsgeschwindigkeit achte.

Gruß Klausi

PS: Zum rechnen komme ich erst wenn ich wieder zuhause bin, habe in der Schule kein Programm installiert ... (noch!)
 
So habe gerade mal nachsimuliert:

Bin mal von ner Verstärkerleistung von 100W ausgegangen.

Also ich hätte folgende Vorschläge für dich:

65l Bassreflex, 150cm² Port (2x 10cm Rohr) und 66cm Lang
65l Bassreflex, 75cm² Port (1x 10cm Rohr) und 30cm lang
80l Bassreflex 150cm² Port , auf 4 Dreiecke aufgeteilt (Gleichschenkliges Dreieck mit ~8,5cm Kantenlänge) und die
Ports an den Gehäusewänden rund um den Woofer entlanggeführt mit ~50-55cm Länge (Ports müssen aber an 2 Wänden entlanggehen sonst greift die Virtuelle Verlängerung nicht!)

Hoffe du verstehst wie ich meine!
 
Also ich werd dann wohl diesen VBorschlag von dir bauen:

65l Bassreflex, 75cm² Port (1x 10cm Rohr) und 30cm lang

Meinste bestimmt 65l netto?
Also werd ich die ganz Sache mal auf 70lnetto bauen,dürfte dann passen

Das mit den 2Rohren ist mir eichfach zu dicke

Hab vielen dank! :beer:
 
Zurück
Oben Unten