Dolby Digtal Decoder mit Chinchausgängen

klar dominic ..

man kann auch class a mit vielen watt bauen .. mich hat ja auch nur interessiert um welche amps es sich handelt .. oder zumindest um welche schaltungen / welche tranis / welche stromaufnahme etc. .. es gibt ja nun bekanntlich schaltungen die bei 2x 20 watt maximaler ausgangsleistung mehrere hundert watt leistungsausfnahme haben .. wenn ich das hochrechne dann komme ich auf ein paar kW sobald du die dinger einschaltest .. da ist ein video beamer ein klacks dagegen ..

im übrigen waren mir bis dato A/B-schaltungen die bis 80 watt im reinen class A betrieb laufen sollen absolut unbekannt .. was ja nicht heissen soll dass es das nicht gibt .. aber was mich zur nachfrage animiert WORUM es sich hierbei handeln soll .. interessiert mich immer noch ..

mit einem D/A-wandler und einem lautstärkepoti wirst du so oder so wenig freude haben .. der wandler alleine kann dir kaum die amps füttern .. um eine vorstufe kommt man wohl kaum herum .. kann man natürlich mit dem wandler kombinieren .. aber nur der wandler nutzt nicht viel ..

ich kenne weder die decoder-bauteile des alpine noch kenne ich den sonstigen aufbau .. ich weiss auch nicht welche schaltung/bauteile in der vorstufe sitzen .. nur habe ich noch nicht sonderlich viel gutes darüber gehört .. was ja an sich auch nichts heissen muss ..

ich habe das ODR (IMO immer noch tonal die beste wahl auf dem markt) gegen mittelprächtige vorstufen verglichen und da hat es kein land gesehen .. und gegen gute schon zweimal nicht .. ich habe decoder gegeneinander gehört und hierbei grosse unterschiede festgestellt .. jetzt kann ich eben nicht verstehen weshalb gerade das alpine besser oder zumindest gleich gut sein soll wie home geräte in denen viele jahre entwicklungsarbeit und konkurrenz-kampf steckt .. soweit ich weiss hat alpine so gut wie gar keine erfahrung auf diesem segment .. kann mich ja täuschen .. aber so ist mein kenntnis-stand .. im auto ist 5.1 ein netter gag den keiner ernsthaft braucht .. und als solches sehe ich dann auch die features des alpine .. wieviel prozent der käufer werden mit ihren schönen alpine jemals 5.1 nutzen?! wohl nicht sonderlich viele .. und deshalb kann ich mir noch weniger vorstellen dass der kram was taugen soll ..

abschliessend sehe ich beim alpine auch keine besonderheiten die die home geräte nicht bieten würden .. naja .. den equalizer vielleicht .. aber dann hat es sich auch schon .. ich habe zu hause bis heute noch keinen EQ wirklich vermisst ..

aber jeder soll anschliessen was er will .. nur ernsthaft ein car hifi gerät zu empfehlen welches wohl die wenigsten von uns mal in konkurrenz gegen ein gutes home gerät gehört haben halte ich für sehr wagemutig ..

frieder
 
da haben sich wohl unsere postings überschnitten ..

habe mir die seite durchgelesen .. das hilft mir aber gar nicht weiter ..

kann nur eine platine sehen mit ausgesprochen kleinstdimensionierten kühlkörpern .. sonst gar nichts leider ..

by the way ..

highend in einem jahr entwickeln wofür andere ein halbes leben brauchen und nur die besten der branche überhaupt mal etwas auf die beine bekommen? ich zweifle .. aber wenn es denn so sein sollte dann "hut ab" ..

frieder
 
Versteh ich auch ned ganz, dann könnte ja jeder ganz "billig" High-End Stufen bauen? :ka:
Aber man kann sich ja immer vom gegenteil überzeugen lassen, musst dann halt einfach ein paar wirkliche HighEnder von hier Probehören lassen. Wär auf jeden Fall klasse wenns so einfach gehen würde :thumbsup: Dann lass ich mir vielleicht auch ein "paar" Monoblöcke bauen. :ugly:

Zurück zum HomeCinema:
Vielleicht kriegt man ja auch nen gescheiten Prozessor mit Vorverstärkerausgängen gebraucht, hat da wer eventuell kontakte?

Gruss und Thx.
Weingeist
 
Hallo,

es war einmal ein Mann in seiner Garage in Amerika, der hatte eine Idee, niemand nahm ihn für Voll, viele Lachten und sagten -> HUHU, andere SCHLAUE Menschen brauchen für Entwicklungen ewig und die sind superschlau, heute ist der gute BILL GATES einer der mächtigsten Männder der Welt.....

Auf dem Bild ist KEIN Kühlkörper sondern eine Aluminium Montageplatte.

Ich möchte Deine Kompetenz absolut nicht angreifen Frieder, sicher hast Du sehr viel Höhrerfahrung aber im Gegensatzt zum Steffen und Holger NULL ahnung was Elektrotechnik und Schaltungskonzepte angeht, deswegen ist es für einen Banal gesprochen LAIEN auch schwer manches zu begreifen oder zu glauben.

@ Weingeist.

Na sooo einfach ist es auch wieder nicht, Steffen baut seit über 20 Jahren Verstärker und Lautsprecher hat also sehr viel Erfahrung und diese in dieses Projekt einfliesen lassen.
Aber was ich ja so super toll finde ist das jeder engagierte Hobby Elektroniker anhand der Baupläne und mit der Platine ( Bauteile sind fast alle total Handelsüblich und erhältlich z.b. bei Reichelt, naja wir könnten ein Paar Bauteile mit WEIHRAUCH beräuchern :) ) seinen eigenen HIGH END AMP aufbauen.

WAS IST ANDERES in einem KÄUFLICH erwerbbaren Verstärker drinn als Elektronik? Ein Räucherstäbchen ? Oder HANDAUFGELEGT ? Quatsch....

Dominic
 
Auf dem Bild ist KEIN Kühlkörper sondern eine Aluminium Montageplatte.

leider habe ich das ding noch nicht in natura gesehen so dass es für mich wie der kühlkörper ausgesehen hat .. da sie ja dem texte nach mit lüftern den wärmehaushalt regeln fand ich es nicht unbedingt ausserodrentlich kleine kühlkörper zu verwenden .. kannst mir ja gerne mal ein bild schicken das den fertigen amp zeigt ..

Ich möchte Deine Kompetenz absolut nicht angreifen Frieder, sicher hast Du sehr viel Höhrerfahrung aber im Gegensatzt zum Steffen und Holger NULL ahnung was Elektrotechnik und Schaltungskonzepte angeht, deswegen ist es für einen Banal gesprochen LAIEN auch schwer manches zu begreifen oder zu glauben.

logisch habe ich nur einige grundkenntnisse in elektro-technik und solchen sachen .. aber ein verstärkerkonzept bekomme ich schon noch auf die reihe wenn man mir es denn erklärt .. und was ich nicht verstehe das frage ich nach .. so einfach ist das .. immerhin reicht mein wissen auch aus selbst einige schaltungen nachzubauen die mir interessant erscheinen .. nur mal so am rande bemerkt .. darum geht es aber nicht ..

auch habe ich mich schon mit einigen schaltungen auseinander gesetzt die wirklich als genial zu bezeichnen sind .. leider haben auch diese einfach das problem des unerhört hohen leistungsbedarfes gehabt und damit einhergehend eine enorme wärme-entwicklung ..

deshalb mag ich ein einfache laie sein aber durchaus in der lage manche sachen zu verstehen .. und wenn ich jetzt eben zum ersten mal erfahre dass es einen simplen amp geben soll der in A/B-layout arbeitet aber trotzdem eine reine class A schaltung aufweisen soll (was für mich nach wie vor ein widerspruch in sich selbst ist) und in A dann auch noch 80 oder 100 watt rauspustet .. na dann bin ich neugierig .. ich nehme sowas nicht einfach nur zur kenntnis und sage "bravo" sondern will wissen wie das gehen soll ..

aber nun gut ... du scheinst es nicht zu wissen wie es geht so dass du mir die frage auch nicht beantworten kannst .. finde ich allerdings etwas komisch wenn du den kram doch allem anschein nach verkaufst ... was sagst du denn einem potentiellen kunden der dir dazu fragen stellt?!

also lassen wir meine frage eben unbeantwortet im raume stehen .. ist ja auch wurscht .. wobei es mich wie gesagt schon brennend interessiert hätte.

frieder

PS: du willst eine dusslige oder auch schlaue schaltung jetzt doch nicht mit einer epochalen entwicklung vergleichen?!
 
Hallo Frieder,

Ich verkaufe diesen Verstärker ja nicht, ich nutze IHN! Und das kann jeder andere auch tuen.

Epliziete Fragen zu dem Aufbau kannst Du an Steffen oder Holger richten.

Aber zu DEINER Antwort ->

Das sehr durchdachte an dem Verstärker ist das die Möglichkeit geboten ist auf ein und der selben Platine verschiedene Schaltungsvarianten aufzubauen. Dadurch auch die Möglichkeit des hohen KLASS A Anteils.

Aber was ist Klass A eigentlich LIEBER FRIEDER! Was unterscheidet den Klaas A vom B Betrieb.

Also es ist so , Klass A ist der Betriebszustand des Verstärkers wo das Signal in dem Bereich betrieben wird in dem der TRANSISTOR schon voll Durchgesteuert ist durch seine RUHESTROMEINSTELLUNG, dies wird auf Grund der Wärmeentwicklung zumeist nur als Geringer Anteil gemacht.
Ist das Signal größer als diese durchsteuerspannung fällt der B Betrieb an. Also sind Quasis 99% aller VErstärker A/B Verstärker.

Bei einem REINEN KLASS A Verstärker sind die Transitoren ausgesteuert bis zur Maximalen Spannung, durch die dadurch höher Verlustleistung, welche in Wärme umgewandelt wird, bedient man sich zumeist kleinen Leistungen. Es ist ja eh zumeist so das Reine Klass A Amps mehr von GENIESERN denen 20 - 30 W RMS reichen benutzt werden und nicht von dauerheitzern denen es zumeist auf mehr Power als auf das letzte Feingefühl ankommt, oder eben SQPLer :)

Und nun kommt Steffen´s Amp zum zuge. Durch den sehr durchdachten Aufbau , welcher eine extrem hohe efizienz hat ( Wirkungsgrad ) ist es möglich den Ruhestrom sehr hoch auszulegen und dementsprechend hohe Klass A Werte zu erreichen. Selbstverständlich mit einem entsprechend konzipiertem Kühlblech, deswegen auch zusätzlich diese Temperatursteuerung.

Auch hast Du z.b. die Möglichkeit für die Vorstufe eine Separate Spannungsversorgung einzuschleifen, sehr Sinnvoll z.b. bei VErwendung von Mosfets um diese Voll aussteuern zu können.

Ebenso kann die Schaltung in Kollektor oder Emiterschaltung aufgebaut werden.

Dominic

P.S. Damals nannte man Ihn auch nicht REVOLUTIONÄR den Herrn GATES und viele sind erst berühmt wenn sie TOT sind :) Es gibt Viele GENIALE Leute , geh nur mal in manche LIVE GIGS kleiner Bands, teilweise herausragende Musiker und trotzdem läuft keiner bei MTV oder wird VERGÖTTERT.
 
ähm dominic ..

Also es ist so , Klass A ist der Betriebszustand des Verstärkers wo das Signal in dem Bereich betrieben wird in dem der TRANSISTOR schon voll Durchgesteuert ist durch seine RUHESTROMEINSTELLUNG, dies wird auf Grund der Wärmeentwicklung zumeist nur als Geringer Anteil gemacht.

also wie ein class a betrieb aussieht ist mir im grundsätzlichen schon bekannt .. wenn es mir nicht bekannt wäre (so vom grundsatz her) könnte ich mit deiner erklärung allerdings rein gar nichts anfangen weil sie zum einen vollkommen unverständlich ist und zum anderen einige ganz entscheidende sachen vollkommen ausser acht lässt ..

ich will dies aber nicht weiter vertiefen und schon gar nicht kommentieren ..

über eines dürften wir einig sein: im class A betrieb haben wir eine voreingestellte ruhestromaufnahme die nahezu identisch ist mit der stromaufnahme unter voll-aussteuerung .. ohne signal wird die komplette stromaufnahme in wärme umgesetzt ..

der aufwand für 100 watt ausgangsleistung im reinen class a betrieb ist enorm .. die stromaufnahme ist exorbitant .. die wärmeentwicklung ebenfalls .. auch unter voll-aussteuerung haben wir einen bescheidenen wirkungsgrad .. deshalb ziehen verstärker dieser dimension in der regel bis zu 1kW und mehr .. und das dauerhaft da nämlich gleichgültig ob ein signal anliegt oder nicht ..

es mag ja sein dass bei "deinen" amps das rad neu erfunden worden ist .. aber ich bitte dich nochmals darum mir einmal zu sagen wie hoch der ruhestrom ist .. dann kann man zumindest über den daumen peilen wie hoch der class a anteil der amps ist.

Und nun kommt Steffen´s Amp zum zuge. Durch den sehr durchdachten Aufbau , welcher eine extrem hohe efizienz hat ( Wirkungsgrad ) ist es möglich den Ruhestrom sehr hoch auszulegen und dementsprechend hohe Klass A Werte zu erreichen.

was soll denn das jetzt wieder heissen?!

der wirkungsgrad des amps hat mit dem ruhestrom gleich mal gar nichts zu tun .. ruhestrom ist ruhestrom ist ruhestrom ..

ich denke du willst sagen dass der wirkungsgrad des amps sehr hoch ist und deshalb auch bei relativ geringem (nicht hohen) ruhestrom bereits relativ hohe (maximale) class A anteile erreicht werden können? richtig?!

der wirkungsgrad des amps hinsichtlich class a kann aber (um es zu wiederholen) nur unter voll-aussteuerung ermittelt werden .. da dort der wirkungsgrad am höchsten ist .. logisch oder?

bsp: ein class a amp zieht 1kW bei einer max. ausgangsleistung von 100 watt .. wenn dieser amp nur gering ausgesteuert ist und 1 watt am ausgang anbietet dann zieht er immer noch 1kW .. damit haben wir eine effizienz von 1 promille! .. wenn er unter voll-aussteuerung betrieben wird haben wir eine effizienz von 10 prozent ..

es kann also allenfalls darum gehen dass bei "deinen" amps die effizienz unter voll-aussteuerung verbessert worden sein soll ..

da bei class a zwingend (!) zumindest 50 prozent der leistungsaufnahme in wärme umgewandelt werden müssen kann kein class a amp einen besseren wirkungsgrad als 50 prozent unter voll-aussteuerung haben .. wobei es sich hierbei um einen eher theoretischen wert handelt .. realistisch sind wohl eher 10-25 prozent (wobei die 25 prozent schon hoch gegriffen sein dürften) ..

gehen wir jetzt von deinen leistungsangaben aus dann haben die amps insgesamt 360 watt max. ausgangsleistung .. bei 10 prozent wirkungsgrad unter voll-aussteuerung entspricht dies einer konstanten stromaufnahme von 3.6kW .. diese 3.6kW werden sofort verbraten wenn du den amp einschaltest .. ein gruss an die sicherung ;) .. wenn du die amps unter voll-aussteuerung betreibst hast du nette 3.24kW wärme .. ohne last 3.6kW .. also irgendwo dazwischen hast du heizleistung ..

wenn eff. 20 prozent wirkungsgrad unter voll-aussteuerung dann sind es immer noch 1.8kW konstante stromaufnahme ..

sollte der amp einen höheren wirkungsgrad unter voll-last haben ändern sich die werte entsprechend .. wobei ich das für nicht wahrscheinlich halte ..

leider weiss ich auch über deine beschreibung nicht mehr üder die amps .. aber ich kann ja mal den entwickler selbst anmailen ..

frieder
 
Hallo Herzallerliebster Forumsteilnehmer Frieder,

Ich möchte Dich absolut nicht kompromentieren, aber Du schreibst echt nen Sch...

Also, gehen wir von einem 100 W Klass A Amp aus, im Leerlauf wird die Volle Leistung ( 100 W ) verbraten , dazu kommt noch die Verlustleistung der Vorstufe + Netzteil. So und woher kommen die ANDEREN VIELEN WATTS ? Von der NORDSEE oder so ?

Solange der AMP keinen Lautsprecher Treibt hat er natürlich seinen schlechtesten Wirkungsgrad 100 % :) Auser eine LED läuchtet und erfüllt den Raum mit Licht :)))

Wird nun ein Audiosignal VErstärkt und auf einen Lautsprecher Losgelassen , dann ändert sich natürlich der Wirkungsgrad, je nach Aussteuerung denn nehmen wir mal an wir verbrauchen 50 W an dem Lautsprecher , haben wir immer noch 50 W Restverheizung durch den Klass A Betrieb an den Transitoren , natürlich wieder die Verluste der Vorstufe und des Netzteils, und natürlich die Verluste die über die Wiederständle entstehen. Somit hat sich unser Wirkungsgrad gerade mal DEUTLICH aufgeschwungen.

So, Steuern wir unseren BEISPIEL AMP nun aus, wird er also 100 Watt an den LS abgeben, zuzüglich der Transistorverluste zuzüglich Vorstufe Netzteil usw. ABER, wir werden sicher einen Wirkungsgrad knapp an die 50 % haben und das WOHLGEMERKT MIT Betriebener LAST. Somit Hätten wir eine WATTVERHEIZUNG, also aufgenommen auf dem Stromnetzt von Knappen 200 W ! Und wo bitte sind die ANDEREN VIELEN WATT nun hingekommen ? Auser eben von der Nordsee hergetragen oder wieder dort hin zurück ?

Laut Deiner Teorie würde also KEIN AUTO AMP der Welt funktionieren und 2 kleine 4 Kanal Genesis mit 4* 25 W KLAss A hätten vor ein Paar Jahren ein Auto an den Elektronikwahnsinn getrieben!

Dominic
 
schön dominic .. dann hast du das rad hiermit neu erfunden .. congratulations!

class a mit 100 watt ausgang und knappen 200 watt aufnahme .. also über 50 % wirkungsgrad .. prima .. das muss dir einer nachmachen ..

wir reden -um es zu wiederholen- von class A .. zumindest ich .. du weisst weder was class a ist noch wie man (k)class a richtig schreibt ..

und damit beende ich in der tat die diskussion mit dir weil es ist wie wenn man mit einer kuh übers klettern auf den bäumen redet ..

frieder

PS: ich kenne keine genesis die 4x 25 watt class a macht (und ich kenne viele genesis)

PS: ich lege dir nahe zuerst nachzudenken / wenn du etwas nicht weisst dich darüber zu informieren / und dann evt. ein posting zu schreiben.
 
Hehe, das is ja SAUgut!

So einen Class A Amp nehm ich! Boah, damit könnt ich GELD machen!

Ich bin nun nicht DER Spezi was das elektronische angeht, aber Dominic, bei ALLEM nötigem Respekt....

Ein Class A Amp mit einem Wirkungsgrad von 50% ist ungefähr so derart utopisch wie von nem A Corsa 1,0 bei 230 auf der Autobahn überholt zu werden....
 
hmmm @ Diabolo

ich hatte ja gesagt das der AMp den Elektor IGBT/MOSFET sehr stark ähnelt...
ist nicht gesagt das er das ist...
aber die verwendung ist gleich

IGBTs oder MOSFETS
class B , class A/B oder class A


ABER ich gebe dem frieder mal recht!
ohne flachs!

wenn ein 100Wrms class A AMP nur 100W verlustwärme produziert...
warum gibts nicht mehr carhifiAMP mit class A ??? :kopfkratz:
das wäre ja total simpel...

ich habe mir den passlabs class A mal aufgebaut ...
44V spannung und 4A ruhestrom
ausgangsleistung von ca 20Wrms
mehr geht nicht...sonst platzen die mosfets


class A mit 50% wirkungsgrad wäre eine neuerfindung des RADES gleich!
class A mit 10 - 25% ist realistisch



@ dominic

bei deiner rechnung oben...

100W AMP 0 leistung ---->> 100W in die kühlkörper
50W an LS ----50W in die kühlkörper
100W an LS -----50W verlust 50W in kühlkörper? wo kommen die 100W zusätzlich her?
100W an LS ----- 0W in kühlkörper? 100% wirkungsgrad??? :stupid:


irgendwie hat das auch nicht hin...
dann lass bitte nen DIGITAL AMP mit 500% erfinden...
wenn class A schon auf 50% kommt...


ich habe auch gesagt das ich nicht besonders viel davon verstehe...
aber ich befasse mich nun schon einige zeit mit audioschaltungen und das wäre mir neu!
schön wenn es so wäre...

aber mal nen klanglichen vergleich zu anderen AMPs gemacht?
gegen nen Passlabs single-ended??


wenn es was zu meiner aussage zu meckern gibt.. bitte
ich sage halt gern meine meinung!
und vertrete diese solange bis ich eines besseren belert werde...


grüße
Dirk


...ja ich weiß ich hab öfters ne große klappe! :effe:


bitte nicht zuuuu ernst nehmen :D :D :D
 
hi,
lieber Dominic,
wir wissen doch alle ( naja, vielleicht nur wenig),
das der verstärker auf dem elektor IGBT basiert.
eigentlich stimmt das auch nicht,
weil im bereich verstärker gibts wirklich keine neue erfindungen seit was weis ich wann ( 1960 oder 1970),
die einzige verbesserung sind die bauteile.
symetrischer aufbau ist doch keine neuerung.
was ist class A ?
das bedeutet nicht,
das ein verstärker nur 50% wirkungsgrad hat
oder das der 2mal mehr verlustleistung hat
oder das der 10mal mehr verlustleistung hat,
sondern dass die transitoren in linearen kennlinienbereich betrieben werden.
das ist also nur von den transitoren abhängig.
theoretisch kann man jeden transistor in dem linearen kennlinienbreich getreiben, jedoch geht das nicht, weil dann diverse grenzdaten (zb basisstrom) überschritten werden.
theoretisch könnte man einen class A verstäker bauen, der nur 1/10 verlustleistung hat, wenn man die passenden transis hat, die schon bei geringem steuerstrom in den linearen kennlinienverlauf übergehen.
leider gibt es nicht viele dieser transis.
FAZIT:
wieviel ruheleistung ein class A verstärker aufnimmt ist nicht massgebend für die qualität, sondern ein maß, wie gut die transis für Class A geeignet sind.
warum man überhaupt transitoren im nichtlinearen kennlinienteil betreiben kann, liegt einzig und allen an der gegenkopplung.
man braucht nur eine passenden gegenkoppung und schon geht es.
da ist auch schon das dilema.
beim class AB braucht man die volle gegenkopplung (strom und spannung).
bei Class A würde man theroetisch garkeine gegenkopplung brauchen,
weil man im linearen teil der kennlinie arbeitet,
aber dann würde der dämpfungsfaktor (weil wenig spannungsgegenkopplung) schlecht schein,
deshalb braucht man auch bei Class A eine gegenkopplung.

diverse röhrenverstärker werden ohne gegenkopplung betriebe,
aber haben deshalb auch jede menge phasendreher und verzerrungen wegen der nichtlinearen kennlinie.
(die röhre ist von den eigenschaften vergleichbar mit einem FET)

noch was:
eine normal transistor ist eine stromgesteuerte stromquelle, da haben spannungen da nix zu suchen, wie du versucht hast, es zu erklären.
ein FET ist schon schwierieger zu beschreiben.
der hat dummerweise zwei eigenschaften, abhängig vom strom.
einmal ist er eine spannungsgesteuerte stromquelle und einmal eine spannungsgesteuerte spannungsquelle.
ein IGBT ist theoretisch eine spannungsgesteuerte stromquelle,
was den einsatz im Class A betrieb vorteile veschaft.

noch was:
ich denke mal das du weist,
das egal wie, egal was man macht,
eine parallelschatung hat nur (wirklich nur) nachteile was den klang angeht.
mag sein, das man mehr ausgangsleistung bekommt,
aber es hat wirklich nur nachteile,
deshalb verstehe ich nicht ganz, warum "ihr" den verstärker mit parallel geschalteter ausgangsstufe gebaut habt.

unverständlich ist auch das relais im ausgang,
jeder weis doch,
das es nur schlecher wird dadurch,
es gibt genug möglichkeiten, ohne relais auszukommen.
ein klangpurist wird eben mit dem risiko leben, das es eine knall gibt, wenn man ein push oder pull tranis hops geht,
bevor er sich ein relais in den ausgangszweig legt.

noch was:
das bild auf www.powerelektronik.de ist auch nicht so toll gewählt,
der rechts condi hat 4700µF 35V, der link hat 3300µF 50V.
das spricht doch schon etwas gegen den symetrischen aufbau.
da kannst du jetzt aber wirklich keine ausrede finden.
allein wenn ich die steckverbinder auf der platine sehe,
dann wird mir übel,
sowas verwendet man in der industrie,
für diverse schaltungen anzuschliesen,
aber doch nicht im audibereich.

noch was:
hätte man wirklich nur das beste haben wollen,
dann hätte man doch einen kohleschichtwidestand und einen metallschichtwiderstand in reihe geschaltet,
weil sich die temperaturkoeffizienten dann ausgleichen.
noch besser wäre aber nur selektierte kohleschichtwiderständen,
wo der temperaturkoeffizient sich mit dem tempkoeff. der halbleiter ausgleicht, aber ich denke mal, das die möglichkeiten dies herauszufinden nicht gegeben sind.

noch was:
ist ja schön und gut,
das man die verschiedenen platinen (schutzschaltung, phasendreher, usw) übereinander stapppeln kann,
aber was ist mit den elektromagnetischen felder die von den endtransis ausgehen und auf die vorverstärker platine (bzw phasendreher )wirken?
hätte man es genau genommen, dann hätte man die endtransis mit muhmetall abschirmen müssen. ( schon mal was davon gehört? ).

noch was:
wenn es tatsächlich ein abklatsch von dem elektor sein sollte:
was will man da noch besser machen?
klirrfaktor unter 0.003%, bandbreite 5Hz bis 115KHz,
das liegt alles über dem hörbaren breich und läst sich somit zur idealen verstärkung ohne einfluss zählen.
sozusagen, alles was sonst im audioweg ist, hat mehr einfluss als dieser verstärker.

wie gesagt, "ihr" seid keine götter und kommt halt nicht an das non plus ultra von bauteil dran um einen überverstärker zu bauen.

schon vor mehr als einem jahr wurde mir versprochen,
das ich einen schaltplan von dem verstärker bekommen.
da sich nix getan hat,
habe ich zwischendurch mal nachgefragt.
es hat sich dann herrausgestellt,
dass mir der schaltplan verweigert wurde,
aus dem grund,
das ich mit meinem denken und vorstellungen nicht mit dem "entwickler" übereinstimme und andere meinungen habe.
aber da der schaltplan und die unterlagen jetzt nach deinen aussagen offentlich und völlig kostenlos sind,
kann ich doch schnellstmöglich mit einer zusendung per email rechnen, oder doch nicht?
oder bin ich doch nicht würdig dem dunstkreis beizutretten?

also bitte an folgende e-mail adresse:

info@m-eit-audio.de

grüsse
 
PS:
habs vergessen,
warum man die transis nicht im linearen breich betreibt?
der grund ist wiederum die kennlinie.
sagen wir mal der normale verstärkungsfaktor beta liegt bei 50 bei einem endstufentransi,
dann ist der verstärkungsfaktor im linearen breichen vielleicht gerade mal 5, vielleicht nur ein zentel oder noch weniger.
der stromverstärkungsfaktor beta ist einfach zu gering im linearen kennlinienverlauf, das ist der grund warum nicht jeder verstärker in diesem bereich arbeitet.
warum die hersteller nicht solche transis herstellen?
weil es nicht die normalanwendung ist.
und die hifi menschen sind auf die gesammtanwender eben eine wirklich, wirkliche eine sehr kleine minderheit.
grüsse
 
ähhmm... JO

geb ich dem völlig recht!

wohlgemerkt es SOLL ein abklatsch des elektor sein...
keine bestätigung...
aber er sieht dem teilweise sehr ähnlich!

spezielle veränderungen im treiberbereich wären von vorteil...
das würde den klirr am leistungsende runtersetzen...


ich hätte auch gerne die infos zu dem AMP..


DJ_G_A_T_E@T-Online.de


Danke

grüße
Dirk
 
Hallo Meister.

Deine Erklärungen machst Du wirklich mit den besser gewählten Worten als ich, da bin ich nicht so gut bewandt wie Du die richtigen Ausdrücke zu finden und da ich den Amp nicht konstruiert habe kann ich auch nicht das letzte Ü-Tüpfelchen dazu erklären.

Was ich die Ganze Zeit wollte war mit meinen Worten näher zu bringen das es funktioniert und was der Strukturelle Aufbau ist.

Naja, man verzeihe mir meine falsche Schreibweise von Class A. !

Also, beginne ich mal mit folgenden Antworten.

1. Die Endstufentransisi PARALLEL->

Natürlich ist es schlauer und besser nur 1nen Transi Pro Flanke zu verwenden wenn es um den Mittel/Hochton bereich geht. Was hier KLANGTECHNISCH besser ist, soweit das jemand höhren kann sollte jeder für sich selber entscheiden. Ganz anders im Bassbetrieb, hier möchte ich ja Kontrolle und Leistung, dazu eben mehr TRANSISTOREN und es besteht eben bei dieser PLATINE die Möglichkeit Transitoren Parallel zu schalten für eine größere Ausgangsleistung. In wie weit das jeder tut sei IHM selber überlassen und seinem GLAUBEN abhängig und dem WAS ER WILL.

2. Das Relais, ja , das habe ich mit Steffen auch schon durchgekaut, es ist auch Problemlos möglich dieses WEG ZU LASSEN denn es beeinflust den Dämpfungsfaktor natürlich NEGATIV, wobei ebenfalls Herr Starke von ATF Relais in den BRAXEN einsetzt und die Klingen ja weis Gott nicht verkehrt :)

3. Magnetfelder, MUHMETALL.

Das Muhmetall ist mir noch sehr gut aus meiner Ausbildungszeit bekannt, es wird in der HF technik benutzt zum schiermen empfindlicher oder Strahlender Baugruppen und hat im Elektrofeld quasi ähnliche Eigenschaften wie Blei dei Radioaktiven strahlen.

4. Ich meinte 100 % VERLUST, also VOLLEN VERLUST!

Deine Erklärung Kamil was die Schaltung des Class A betrieft fand ich wirklich hervorragend und sehr sachlich, respekt an Dein sehr fundamentales Wissen und deine Begabtheit.

5. Natürlich wurde die Audioschaltung nicht NEU erfunden, da hast Du recht, auch ist der IGBT AMP aus dem Elektor schon wirklich gut ( So O TON Steffen ) ABER -> Er neigt im Klipping bereich zu ganz häslichen Schwingneigungen , diese wurden von Steffen unterdrückt, ebenso hat er die BEschaltung teilweise optimiert und verändert, in wie weit genau must DU ihn fragen.

Ich werde ihn fragen wie es aussieht mit dem Plan und das Du ihn auch kriegst, aber es ist eben Steffens Werk und das muß er entscheiden.

So und nun werde ich mal folgendes tuen, ich werde eh 2 Doppel Mono´s zum verleihen aufbauen ( dauert aber noch eine weile wegen ZEIT ) dann werde ich Dir KAMIL sehr gerne einen zusenden und DU kannst UNABHÄNGIG Messungen und versuche vornehmen und uns dann Dein sicher ehrliches Ergebnis hier mitteilen. Da kannst Du ja dann Wirkungsgrad usw Messen und Ihn Klangtechnisch ergründen.

Ich würde sogar Frieder den Amp leihen damit er Ihn testen kann....

Denn ich bin nicht nachtragend und auch Wissensdurstig.

Naja, und eines haben Frieder und ich sicher gemeinsam, wir verharren auf unserer Meinung gerne FEST und STANDHAFT.

So, und nun, gehen wir zum OKI und Trinken einen ? Oder bekriegen wir uns weiter anstatt endlich mal zusammen weiter zu forschen und uns lieber zu ergänzen anstatt immer blöd gegeneinander zu schreiben ?

Einen Schönen Sonntag

Dominic
 
Naja, und eines haben Frieder und ich sicher gemeinsam, wir verharren auf unserer Meinung gerne FEST und STANDHAFT.

So, und nun, gehen wir zum OKI und Trinken einen ? Oder bekriegen wir uns weiter anstatt endlich mal zusammen weiter zu forschen und uns lieber zu ergänzen anstatt immer blöd gegeneinander zu schreiben ?

naja .. eines haben wir nicht gemeinsam .. zum einen versuche ich wirklich nur über dinge zu schreiben die ich selbst kenne oder aber zumindest vom prinzip her verstehe.

im übrigen bin ich über-vorsichtig mich in diskussionen einzumischen wenn ich nur "mal so was davon aufgeschnappt" habe .. der schuss geht meist nach hinten los ;)

wäre wirklich nett von dir dominic wenn du deine postings weiter oben etwas editierst weil der nicht-wissende user sonst möglicherweise bei seinen bekannten herum erzählt "class A geht mit über 50 % wirkungsgrad .. ich habe das im klangfuzzi-forum gelesen" .. das wäre sehr schlechte werbung für dieses forum :ugly:

was das "einen zusammen trinken" angeht so werde ich aller wahrscheinlichkeit nach nicht beim oki sein am nächsten wochenende .. ein ander mal vielleicht ..

im übrigen versuche ich keinesfalls blöde gegen dich zu schreiben sondern ich teile auf deine postings genauso meine meinung mit wie bei anderen .. und wenn du halt (in meinen augen) schmarrn schreibst dann kommentiere ich das auch mit dem ausdruck "so'n schmarrn" ;)

Einen Schönen Sonntag

bei uns ist noch samstag *g*

frieder
 
hallo

mal was anderes!

es gibt doch diese " universal baupläne für AMPs
dort kann man mit hilfe des ruhestroms die betriebsart einstellen..

diese sachen schmecken mir garnicht!
wenn schon schaise dann mit schwung , oder?

die AMPs von passlabs laufen auf single ended (SEPP) teilweise mit nur einer versorgungsspannung..
das würde ich als richtigen class A sehen...

die "aufgedrehten" A/B AMPs sind halt nicht mein fall..

der THel accusound kann zB auch class A
dabei hat er eine ruhestrom einstellung von 0,8A glaube...(laut datenblatt)
DAs wäre aber doch keine RICHTIGER class A


allein mein "test" preamp und linedriver zieht ca stereo 1,8A
habe dabei eine max ausgangsspannung 14V (von möglichen 40V)
 
@Dominic,
schick die monoblöcke dem frieder,
ich hab derzeit anderes zu tun.
dann schicke ich dem frieder auch die orginal elektor monblöcke von mir.
aber etwas ist geändert ( schwingneigung bei zu kleinem ruhestrom).
grüsse
 
achja .. dominic ..

was mich wundert ist dass du das alpine 700er so anpreist .. da gab es mal jemanden der über die alpine geräte folgendes geschrieben hat:

Zitat:

Nun zum P99, mag sein das Pioneer etwas mogelt und den Pegel verändert und das auch noch nicht mal linear OH GOTT! Wie schlimm! Aber dafür waren die Entwickler der PXA H900 nicht fähig die LZK so fein abstimmbar zu machen wie bei Pioneer oder SONY ! ( ALPINE 3 cm, Pioneer 1,7 cm , SONY 1 !!!!!! cm !!!) Was ist nun dragischer, ein Gerät was einen kleinen Pegelfrefel macht ( den viele eh nicht höhren bei laufendem Auto) oder eine LKZ die sich nicht feinjustieren läßt ????? !!!!! ?????


Nun mal zur ANGEBLICHEN HOCHTONMURKSEREI des Pioneer mit LKZ, ein HT hat meist so viele Reflektionen die das OHR verwirren können wenn sie SOLO ohne MT spielen, das das Festlegen des Akustischen Mittelpunktes nicht ganz einfach ist und wohl schon etwas Erfahrung benötigt! Desweiteren ist meinermeinung nach Musik für das Einstellen der LZK nicht ganz so optimal! Eher ein spezielgemischtes Breitbandiges Tonsignal wo das ganze Frequenzspektrum gleichmäßig abdeckt und sich das Ohr somit besser konzentrieren kann! ( MONO!)


Aus mehrere Test´s mit PXA H 900 , P9 , XDP 4000 , kann ich nur sagen die beste LZK hat das Sony XDP! ,danach Pioneer und Schlußlicht, was für den Preis sehr traurig ist :-( HEUL! ALPINE P 900. Dem Pioneer muß man allerdings seine herrausragenden Multimedialen fähigkeiten zu gute schreiben. Leider ist der nächste MINUSPUNKT der EQ. wohl viele Bänder, aber eingeschrenkte Pegelmöglichkeiten! Da bietet das Pioneer P9 wohl das Bessere mit einen zwar NUR 2* 31 Band aber dafür sehr gute Verstellmöglichkeiten. Das Sony schmiegt sich hier mit einem 2 * 10 Ban ParaEQ ein der auch sehr gut ist! Nächster Wehrmutstropfen P 900 ist Pegeleinstellung in 1 db, Pioneer/ Sony 0.5 db, womit der PEGELVERSATZ bei der LKZ von P. problemlos ausgleichbar ist! Dafür kontert das Alpine mit einer sehr breit umfassenden Aktivweiche und Phasenschaltung jedes einzelnen Kanals. Pioneer hat hier etwas weniger, wenn gleich nicht Praxisvern liegende Trennmöglichkeiten! Leider bei unterschiedlichen Flanken keine autom. Phasenlagenkorrektur! Geschlafen hat bei der Weiche leider SONY Total. Nur bediengt einsetzbar!


Nun bin ich zwar etwas vom eigentlichen Tema abgeschwankt , wollte aber damit nahebringen das das Momentan HOCHGETRONTE HIFIGOTT Alpine F1 nicht die Eierlegende Wollmilchsau ist und Pioneer trotz einer wohl kleinen Pegelverkelerei das beste Allroundtalent darstellt und sich wohl absolut zurecht als KULTOBJEKT etabliert!


Wobei ich selbst für mich ( und das soll nun nicht STINKEND KLINGEN :) ) das beste Ergebnis mit SONY XDP erreichte .......


Zitat ende.

das zitat entstammt einem alten thread .. der nick des verfassers war MTR .. herr TMR gab sich als lautsprecherentwickler im stuttgarter raum aus .. er war ein besonderer kenner von diabolo chassis .. er unterschrieb im übrigen mit dominic ..

damals hat der MTR / alias lautsprecherentwickler / alias diabolo chassis kenner / alias dominic das alpine (und zwar das 900er) noch ganz schön abgekanzelt .. ein schelm ist der böses dabei denkt und der meinung ist diese zitate wären von dir höchstpersönlich!

naja .. die zeit ist sehr kurzlebig geworden ..

frieder
 
Sorry Frieder
So langsam finde ich deinen Kleinkrieg mit dem Dominic echt kindisch. Dein ständiges Gestichel nervt. :stupid:
Die hier gemachten Aussagen haben auch nur bedingt was mit dem Thema zu tun(imho). Denn der Dominic kann doch Kritikpunkte anführen(um zu zeigen, dass das F1 nicht der Überflieger ist) und es deswegen trotzdem für sehr gut halten. Außerdem gings in dem Thread um die Verwendung im Auto. Hier gehts aber um Heimanwendung. Und die Alpines kann man nunmal Standalone verwenden, die anderen Geräte glaub ich nicht. Was soll das Ganze also? Weiterhin sind die angeführten Kritikpunkte wirklich minimal, sagen also wirklich nicht, dass das Alpine schlecht sei. Die Multimedia-Fähigkeiten werden sogar gelobt. Es ist ganz klar worauf du hinauswillst, aber ich denke dieses Posting war ein Schuss in den Ofen und zeigt mal wieder wie sinnlos du hier andauernd auf den Dominic losgehst.
Ich verstehs einfach net.
mfg Christian
PS: Ich bin weder mit dem Dominic verwandt, noch kenne ich ihn überhaupt, noch hab ich eins von seinen Pordukten ;)
 
Zurück
Oben Unten