Diskussion zu "Verzerrungen durch Frequenzweichenkonden...."

Soundscape

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
3.159
Diskussionen & Fragen zum Beitrag "Verzerrungen durch Frequenzweichenkondensatoren" bitte hier Posten.
 
Finde ich gut, dass du dir die Mühe machst! :thumbsup: :beer:

Werde den Thread verfolgen. ;)

... nur bitte nicht wieder 22 Seiten mit Diskussionen, die zu nix führen (meine damit die "Schreiber", nicht Michael)... :ugly:

Gruß
Andreas
 
Hallo Michael,

schön, das Du Dein Versprechen einhällst. Ich habe von DIR nix anderes erwartet :beer: Auch ich werde hier mitlesen, wenn auch nur um zu lernen.
 
und ich werd eh mitlesen ......... werden ja auch u.a. meine caps gemessen ;)
 
Begin mach
Welche physikaliche Größe / Wert beeinflußt in welcher art und Weise :?:

Punkt 1 : Spannungsfestigkeit
 
hmmm.... Verstehe nicht ganz, worauf du hinauswillst...

Wollte so beginnen:

- Ersatzschaltbild
- Lineare Verzerrungen
- Was aus dem Ersatzschaltbild für Lineare Verzerrungen sorgt (und wie diese einzuschätzen sind)
- Nichtlineare Verzerrungen
- Wie die Nichtlinearen Verzerrungen in (FW-)Kondensatoren entstehen....
 
Soundscape schrieb:
hmmm.... Verstehe nicht ganz, worauf du hinauswillst...

die daraus resultierende Änderungsgeschwindigkeit der Spannung,
woraus durch Nachschwingen und stänige Änderungen der f und überlagerungen von f ( im realen Leben hast du ja keinen reinen Sinus), Verzerrungen entstehen

aber das thema kannst du nach hinten verschieben, und so beginnen wie du es vorgeschlagen hast
 
Hi Michael,

schön, dass Du wieder schreibst in dem Beitrag: Verzerrungen durch Frequenzweichenkondensatoren".
Leider bin ich mit der Abhandlung keinesfalls zufrieden.
Die linearen Verzerrungen sind viel zu unvollständig erklärt.

Die Theorie das lineare Verzerrungen nicht schlimm sind ist nicht richtig !!!

Zu den Nichtlinearen Verzerrungen gehören zum Beispiel die Phasendifferenzen bedingt durch Laufzeiten des Signals (ergo Phasenfehler).
Da Verstärker nicht hundertprozentig linear in seiner Amplitudenverstärkung arbeiten, enstehen somit auch dort Differenzen (Amplitudenfehler)

Wenn Du Dir schon Mühe machst, dann sollte der Inhalt auch richtig und vollständig sein.

P.S.: Ich wollte nicht einfach in deinem Beitrag was kritisieren und Verbessern bzw. hinzufügen.
Ich würde mich freuen, wenn Du meine Hinweise in Deinen Ausführungen berücksichtigst.

Gruß Heiko
 
Ich bin mit dem Thema noch längst nicht fertig.... :D

Meckern darfst du nur über bereits geschriebenes.... ;)
 
Und genau das habe ich gemacht.
Übrigens: mecker ich immer wenn Unwahrheiten geschrieben werden.
Mir ist es egal ob es Dir passt oder nicht.

Wenn ich lese "lineare Verzerrung sind nicht schlimmes"

Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.
Kümmer Dich lieber um die Auswertung Deiner Klirrmessungen, anstatt schon wieder zu kontern.


Heiko
 
Jungz,
könnt ihr nicht einfach mal zusammen arbeiten anstatt euch wie weibsvolk anzuzicken? Ich mein das hier ist saumäßig interessant und fordert endlich mal wieder das Klangfuzzi Niveau. Aber durch euer Gezicke macht ihr leider den Thread nicht lesenswert ;)
 
stern71 schrieb:
Wenn ich lese "lineare Verzerrung sind nicht schlimmes"

Da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Ich Frage mich gerade, wie du ohne diese "schlimmen" linearen Verzerrungen einen Hochtöner mit einem Tieftöner kombinieren willst... :ugly:

Ein Hochtöner verurschacht lineare Verzerrungen in Amplitude und Phase- ein Tieftöner ebenso, ein Kondensator tut es, eine Spule auch...

Bauen wir daraus einen Lautsprecher "würfeln" wir alles so zusammen, dass selbige "verschwinden" (Voraussgesetzt man macht es richtig) => Man kann dies Kompensieren, also ist es meiner Ansicht nach nichts schlimmes...
 
Bei diesem Thema gehen meine Überlegungen etwas weiter und ich sehe die ganze Übertragungskette.
Eine Betrachtung beschränkt auf Kondensator, Spule und Lautsprecher ist dabei nur die halbe Wahrheit.
Probleme durch Verzerrungen treten z.B. auch in verstärkenden Baugruppen auf. (und das nicht zu knapp)
Phasen und Amplitudenfehler besitzen einen Bezug zur Frequenz.
Deshalb ist es so aufwendig Sie zu eliminieren.
Das Stichwort Übertragungsbandbreite hatte ich schon genannt.
Aber genau "diese" bringt wieder andere Probleme mit ins Spiel.
Du siehst das Eliminieren von Verzerrungen kann immer nur ein Kompromiss sein.
Die Aussage "würfeln wir alles zusammen" ist fragwürdig und eines Theoriefuzzis, mit elektronischen Grundkenntnissen, nicht würdig.
Wenn´s so einfach wäre, dann hätten wir nur gute Audiokomponenten auf dem Markt.
Diese "eierlegende Wollmilchsau" gibt es im realen Leben nicht.

Heiko
 
Zurück
Oben Unten