Anlage mit Arta einmessen Update 6.8.10

Zu meinem Problem.
Die Verstärkung war einfach zu groß. Ohne Spannungsversorgung funktioniert das Mic nicht an dem Line-in.

Ich habe den Verstärker nun so umgebaut, dass ich die Verstärkung von 0dB-20dB einstellen kann. Nun scheint alles zu klappen.

@Crazy-Potatogun: Mit den Peaks meinte ich die 2-Kanal Impulsmessung. Also habe ich von den beiden Impulsen gesprochen, die dann angezeigt werden müssen.
 
bei der 2 Kanalmessung wird nur EIN Impuls angezeigt!
 
Von jedem Signaleingang, ja.
Aber ich habe halt nur das Signal des Loopback erhalten.
 
Hallo,

Ich habe nochmal ne Kurze Frage.
Ich habe jetzt die Reverenz Kurve Eingefügt.
Wie kann ich die Verschieben, so dass, die auf meiner gemessenen Kurve liegt?

LG Dubbi
 
nein, bei der 2 kanalmessung siehst du das Signal vom vom Loopback nicht, du solltest NUR die gemessene Impulsspitze sehen. Wenn du das Signal vom Loopback siehst hast du was falsch eingestellt. Vielleicht in der Software nicht 2 kanal ausgewählt? oder die falschen Ein- bzw. Ausgänge ausgewählt?

@dubbi
einfach den Eingangspegel der Soundkarte erhöhen? ;)
 
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich schicke das rechte Line-out Signal in den rechten Line-in, und das linke Signal über den Verstärker an den LS.
Über das Mikrofon wird dann das Signal in den linken Line-in geleitet.
...Also wie in dem Foto auf Seite 9 zu sehen...

Wenn ich jetzt eine 2-Kanal Messung durchführe werden zwei Impulse angezeigt.
Je weiter ich das Mikrofon vom Lautsprecher entferne, desto weiter sind auch die Impulse voneinander entfernt.
Klingt für mich logisch, weil ich so die Differenz zwischen interner und externer Laufzeit sehen kann.
Wenn ich die Zeit in Metern umrechne passt das auch sehr gut.

Wenn ich allerdings den Prefered input channel wechsel, habe ich tatsächlich nur einen (unschönen) Impuls, davor und dahinter allerdings viel Rauschen.

Ich bin verwirrt.


PS: Kann gerne nachher mal ein Screenshot einstellen, um dies zu verdeutlichen.
 
Bei mir ist die Grüne Linie ( Dass was ich gerade Messe) Immer zu hoch.
Habe schon Line in Runter Gedreht.
Hab ich in Arta irgendeine Verstärkung Angeklickt?
Meine Messung liegt oben bei 90
 
oecke schrieb:
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich schicke das rechte Line-out Signal in den rechten Line-in, und das linke Signal über den Verstärker an den LS.
Über das Mikrofon wird dann das Signal in den linken Line-in geleitet.
...Also wie in dem Foto auf Seite 9 zu sehen...

Wenn ich jetzt eine 2-Kanal Messung durchführe werden zwei Impulse angezeigt.

Normal sollte eben da nur einer sein :)

Den Loop-Kanal nutzt Arta ja nur intern um eben die absolute Laufzeit usw. zu messen. Normal sollte dieser nicht angezeigt werden. Falls er angezeigt wird, sollte dieser dann auch absolut sauber (ohne nachschwingen) sein und dazu bei 300 samples stehen, richtig?
 
dubbi schrieb:
Bei mir ist die Grüne Linie ( Dass was ich gerade Messe) Immer zu hoch.
Habe schon Line in Runter Gedreht.
Hab ich in Arta irgendeine Verstärkung Angeklickt?
Meine Messung liegt oben bei 90

mit dem offset der referenzkurve bekommst du diese nicht hoch genug?
 
roX54 schrieb:
dubbi schrieb:
Bei mir ist die Grüne Linie ( Dass was ich gerade Messe) Immer zu hoch.
Habe schon Line in Runter Gedreht.
Hab ich in Arta irgendeine Verstärkung Angeklickt?
Meine Messung liegt oben bei 90

mit dem offset der referenzkurve bekommst du diese nicht hoch genug?


Doofe Frage: Wo kann ich denn Offset einstellen? :kopfkratz:



EDIT:

Ja mit offset kann ich ja nur die Bereiche verändern, aber nicht zwei kurven übereinander legen.
 
doch.

Punkt 6 in der .pdf. damit sollte es problemlos funktionieren. damit verschiebst du die referenzkurve auf das niveau deiner messung.
 
roX54 schrieb:
doch.

Punkt 6 in der .pdf. damit sollte es problemlos funktionieren. damit verschiebst du die referenzkurve auf das niveau deiner messung.


Jetzt bin ich total verwirrt... Ich finde kein punkt 6 :kopfkratz:

Nochmal zum Verständniss.

meine Referenzkurve ist zu niedrig, oder mein gemessenes zu hoch.
habe schon Lautsprecher leise gemacht und Mic Eingang runter gedreht.
aber meine Messung ist immer noch zu Hoch
 
Die Referenzkurve kann man nicht verschieben, nur die Kurve der eigenen Messung.
Unter 'Format' bei 'Weighting' und dann bei 'Offset' in dB hoch oder runter, so verschiebt man die gemessene Kurve. ;)
 
thomasik schrieb:
Die Referenzkurve kann man nicht verschieben, nur die Kurve der eigenen Messung.
Unter 'Format' bei 'Weighting' und dann bei 'Offset' in dB hoch oder runter, so verschiebt man die gemessene Kurve. ;)

ja okay dann eben so rum ;)

thomasik schrieb:
zur Referenzkurve

hier in der pdf dubbi.
 
ohh verdammt dann reden wir total aneinander vorbei, sorry :hammer:

in arta hab ich die referenzkurve als korrekturdatei geladen und versuche dann den frequenzverlauf möglichst egrade hin zu bekommen.
 
bimbel schrieb:
oecke schrieb:
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich schicke das rechte Line-out Signal in den rechten Line-in, und das linke Signal über den Verstärker an den LS.
Über das Mikrofon wird dann das Signal in den linken Line-in geleitet.
...Also wie in dem Foto auf Seite 9 zu sehen...

Wenn ich jetzt eine 2-Kanal Messung durchführe werden zwei Impulse angezeigt.

Normal sollte eben da nur einer sein :)

Den Loop-Kanal nutzt Arta ja nur intern um eben die absolute Laufzeit usw. zu messen. Normal sollte dieser nicht angezeigt werden. Falls er angezeigt wird, sollte dieser dann auch absolut sauber (ohne nachschwingen) sein und dazu bei 300 samples stehen, richtig?
Was soll ich sagen? Ich habs nur halb richtig gemacht. :hammer:
Ich habe die Verkabelung, wie in der Anleitung dargestellt, korrekt umgesetzt.
Beim Messen allerdings habe ich dann wohl mal die 1-Kanal Variante genutzt (also haken nicht gesetzt).
Das schien mir im Ergebnis aber ganz plausibel, weil ich so zwischen beiden Impulsen (Gate) die Laufzeit direkt ablesen konnte. Das Ergebnis hat nach manuellem nachmessen exakt gepasst.
Das habe ich mit der Soundkarte an meinem Desktop Rechner ausprobiert.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass über die USB Soundkarte (UCA 222) auch dann mittel "Generate" ein Pegel angezeigt wird, wenn nicht einmal ein Kabel angeschlossen ist.
Übersprechen des Ein- und Ausgang oder sonstwas.

Daher werde ich die Soundkarte nun wieder zurückgeben und suche nun eine einfache, günstige und trotzdem möglichst genaue Soundkarte mit Stereo-Mikrofoneingang. Eierlegendewollmichsau eben.
Gibt es z.B. USB Soundkarten mit Realtek HD Audio Chip, wie er auf Mainboards zu finden ist?
Das Ergebnis des Loopback-tests war bei mir überaus linear.

Die meisten USB Soundkarten mit Mikrofoneingang bieten anscheinend nur Mono. Was fürn Ärger... :cry:



Sorry, wenn ich nerve...

...aber welche nicht überteuerte externe Soundkarte kann ich für die 2-Kanal-Messung und ATB Mikrofon nehmen?
Ich habe mehrmals Geräte mich 2 Mono Mic-Eingängen gefunden.
Wobei ich nicht weiß, ob die im Mixer zusammengefasst werden, weil Arta ja nur eine Input Quelle nutzen kann.

Oder anders gefragt, wer nutzt die 2-Kanal-Messung mit dem Kirchner ATB Mic und externer Soundkarte erfolgreich?
 
Hallo,

ich habe ein Problem. (Was gaaaaaaaaaanz neues :keks: ;-) )

Also ich habe jetzt den Mic Eingang mit den Lautsprecher Ausgang verbunden.
Habe dann die Kurve als FR Compensation eingefügt. (damit die Soundkarte endlich mal ein geraden Strich macht.)
soweit so gut

Nur wie kann ich jetzt die Mikrofon Calibrierung mit einfügen?

LG Dubbi
 
Zurück
Oben Unten