Hilfe beim DSP Gesucht

Noppenschaum raus, der dämmt nicht, der saugt sich nur mit Wasser voll und schimmelt.
Alubutyl rein, gibt es gut und günstig von z.b. Reckhorn.
Wenn Pirmasens nicht weit weg ist zum Marcus Niski, der kann bestimmt helfen, ehemaliger AYA-Juror
 
Hey, die tür ist innen trocken. Wir hatten hier die letzten Tage Starkregen. Aber nun geht es und es kickt viiiiel besser.
 
Ich habe als dämmung gladen und STP verwendet, nun ist es schön stabil und die kicken gleich viel besser, werde morgen mal den Laptop laden und dann schauen im DSP was ich tun kann das es bis zu einmessung Richtig kickt.

Wenn ihr meint der noppenstoff ist kacke dann reiss ich den demnächst wieder raus.

Denkt ihr die türen wären so ok ?

Ich weiss es ist sicher nicht schön und nicht perfekt, aber jeder fängt irgendwo mal an.

Im Anhang noch ein Bild von meinem kofferraum.20240518_202348.jpg
 
hast du unter dem Noppenschaumstoff Alubutyl verklebt oder ist da nur der Schaumstoff auf dem nackten Blech ?
Wenn du den Schaumstoff wieder raus reißt und darunter nacktes Blech ist, solltest du noch Alubutyl drauf kleben.

#Edit: hab grad das Alubutyl darunter gesehen, also alles gut.
Würde ggf. auf dem Türblech noch vollflächiger mit Alubutyl arbeiten, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen.

Aber siehst du, es geht in die richtige Richtung und hat auch schon Besserung gebracht ;) :thumbsup:
 
hast du unter dem Noppenschaumstoff Alubutyl verklebt oder ist da nur der Schaumstoff auf dem nackten Blech ?
Wenn du den Schaumstoff wieder raus reißt und darunter nacktes Blech ist, solltest du noch Alubutyl drauf kleben.

#Edit: hab grad das Alubutyl darunter gesehen, also alles gut.
Würde ggf. auf dem Türblech noch vollflächiger mit Alubutyl arbeiten, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen.

Aber siehst du, es geht in die richtige Richtung und hat auch schon Besserung gebracht ;) :thumbsup:
Wie meinst du noch mehr alubutyl ?

Ja mal sehn wie es noch wird.
 
ja, ich sehe zwischen deinen Fetzen von Alubutyl auch noch Blech und die Türstrebe.
Es würde eben nicht schaden, da großzügiger mit Alubutyl zu arbeiten
Naja kann ja jetzt nicht wieder die Löcher aufreissen, da sind für 2 Türen 1,5 Pakete STP reingegangen, damit die zu und stabil sind.

Irgendwann fällt die Tür ab 🤣
 
Naja kann ja jetzt nicht wieder die Löcher aufreissen, da sind für 2 Türen 1,5 Pakete STP reingegangen, damit die zu und stabil sind.

Irgendwann fällt die Tür ab 🤣

vielleicht hätte man dir das zuvor noch deutlicher schreiben/erklären müssen.

Um das Loch zu verschließen, dafür hätte es z.B. das Reckhorn oder irgendein anderes Billig-Alubutyl definitiv gereicht.
Das STP wäre eigentlich für das Türblech gedacht, so hast du jetzt dein "großes Loch" teuer verschlossen (wie sich das anhört :ROFLMAO:)

Bis die Tür abfällt, muß noch einiges mehr passieren !
 
Ja, aber Kann es jetzt nicht mehr aufmachen.

Probiere am dsp gerade rum, aber blicke irgendwie nicht durch
 
Ja, aber Kann es jetzt nicht mehr aufmachen.

Probiere am dsp gerade rum, aber blicke irgendwie nicht durch
Das stellt man ja auch nicht einfach mal so schnell ein. Das dauert bis man das drauf hat oder überhaupt durchblick.

Daher lasse ich das einstellen, weil ich nicht erst 5 Jahre später gut Musik hören will 😉
 
Um das Loch zu verschließen, dafür hätte es z.B. das Reckhorn oder irgendein anderes Billig-Alubutyl definitiv gereicht.
Das beisst sich meiner Meinung nach mit der Aussage das man für eine Stabilisierung des Aussenblechs mehrere Lagen braucht.

Auf den Bildern wirkt das Loch nicht so groß aber das ist schon wirklich ordentlich, zu stabil kann man das nicht verschließen.

@benny890
Eine kleine Lage schaumstoff zwischen dem Rand der TMT und Tür verkleidung schadet auch nicht, da ist idr immer etwas Luft wodurch etwas Kraft verloren geht.
Daher lasse ich das einstellen, weil ich nicht erst 5 Jahre später gut Musik hören will
Der Auto EQ vom Atomo ist schon ganz brauchbar, in Verbindung mit den Videos dazu bekommt man schon ganz brauchbare Ergebnisse hin.




Wichtig ist das Signal vom Radio halbwegs grade zu biegen, das ist ziemlich verbogen.
 
Ich habe einen Fehler entdeckt. Wenn ich im DSP die Phase um 180° drehe gehts an dem tmts rund. Aber nur bei einem Lautsprecher, was heisst das ? Ist das okay wenn man es so lässt ?


Welche Filter sollten bei den HT sein ? Aktuell ist dort highpass-Linkwitz mit -6 DB und 6300HZ.
 
@Bajo85

Gibts solche schaumstoffränder für die tmt Fertig zu kaufen ? Habe auch aluringe Statt Kunststoff aber diese sind zu niedrig somit würde der TMT nicht mehr genau bis zur TVK gehen.

Denkst du ich soll die tür wieder komplett aufreissen und nochmal dämmen ?
 
Ich hatte mir etwas Armaflex in 10 mm Stärke gekauft zur Bedämpfung in der Türe etc und aus den Resten einfach 2 Ringe zugeschnitten und aufgeklebt. Das verlinkte finde ich extrem teuer

Dafür muss ja nur die Türverkleidung runter, das braucht ja keine 5 Minuten, mir wäre es das Wert dafür geht kein Schall hinter der TVK verloren.
Komplett aufreissen würde ich das aber nicht, aber der Noppenschaumstoff sollte da raus, Armaflex hat geschlossene Poren und nimmt kein Wasser auf der ist für die Innenseite besser geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beisst sich meiner Meinung nach mit der Aussage das man für eine Stabilisierung des Aussenblechs mehrere Lagen braucht.

es geht nicht darum das Alubutyl "mehrlagig" zu verkleben, sondern "großflächig" und inkl. der Streben

Auf den Bildern wirkt das Loch nicht so groß aber das ist schon wirklich ordentlich, zu stabil kann man das nicht verschließen.

hier geht´s doch in erster Linie um das "Verschließen" des Loches, natürlich soll das auch stabil gemacht sein, dazu brauchst aber kein
teures Alubutyl und somit hätte da ein billiges Butyl gereicht und nicht das STP. Meine Meinung

Wichtig ist das Signal vom Radio halbwegs grade zu biegen, das ist ziemlich verbogen.

genau, daß wird seine Hausaufgabe werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Fehler entdeckt. Wenn ich im DSP die Phase um 180° drehe gehts an dem tmts rund. Aber nur bei einem Lautsprecher, was heisst das ? Ist das okay wenn man es so lässt ?


Welche Filter sollten bei den HT sein ? Aktuell ist dort highpass-Linkwitz mit -6 DB und 6300HZ.
Phase messen, entweder ist da was verdreht oder das Sync 2 hat genauso einen blöden Allpass wie mein Sync 3.

Ich weiß nicht was der HT so ab kann, um es richtig zu machen muss man eh messen und dann schauen wo und wie man das sinnvoll trennt. Ich würde tiefer und steiler trennen, irgendwo im Bereich um die 3000 Hz mit 12 - 24 DB geht eigentlich fast immer
 
Phase messen, entweder ist da was verdreht oder das Sync 2 hat genauso einen blöden Allpass wie mein Sync 3.

Ich weiß nicht was der HT so ab kann, um es richtig zu machen muss man eh messen und dann schauen wo und wie man das sinnvoll trennt. Ich würde tiefer und steiler trennen, irgendwo im Bereich um die 3000 Hz mit 12 - 24 DB geht eigentlich fast immer
Wie kann man am Besten die Phase messen ? Das Problem ist, die TMT haben keine Markierung wo + - ist. Und dann habe ich Adapterkabel für auf die originale Verkabelung. Und halt ein dap Adapter Kabel womit ich zur Endstufe und zurück gehe.
 
Zurück
Oben Unten