wie würdet ihr 2 16er ansteuern?

dasLetzte

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Dez. 2006
Beiträge
384
hallo,

folgende situation: 2 16er pro tür (je 4 ohm) und dafür 4 kanäle zur verfügung

wie würdet ihr die 16er anschliessen? jeden an einem eigenen kanal, parallel und auf ein kanalpaar brücken oder in serie und auf ein kanalpaar brücken?

endstufe ist eine helix a6 competition, die restlichen 2 kanäle sind für den ht.

lg, martin

p.s.: gebrückt an ein kanalpaar schaltet die a6 bei parallelbetrieb und hoher lautstärke ab, also scheidet das eigentlich schon aus.
 
Was möchtest du denn genau machen? :eek:

Ht + Mt + Kick?

Soll also einer als Mt laufen und der andere als Kickbass? Oder beide als Kickbass?

Ht + Mt + Kick bietet sich ja bei der 6-Kanal an. Würde dem Mt aber ein eigenes Volumen gönnen.
 
ach ja, vielleicht auch eine wichtige frage :)

sie spielen beide als tmt ins türvolumen, sonst käme brücken ja nicht in frage
 
dasLetzte schrieb:
p.s.: gebrückt an ein kanalpaar schaltet die a6 bei parallelbetrieb und hoher lautstärke ab, also scheidet das eigentlich schon aus.

Ich hätt ja gesagt "PROBIEREREN geht über STUDIEREN" (frei nach Anselm)
aber die Antwort hast du dir ja nun selbst gegeben :-)

@Jenny zu den MTs: Muss nicht unbedingt ein geschlossenes Gehäuse sein.
Besser ein großes undichtes als ein zu kleines dichtes. Meine MTs spielen
nur mit Muhwolle bedämpft ins A-Brett, und ich kann mich nun wahrlich
nicht über die Performance meiner UFOS beschweren :D

Grüße, Pit
 
Snakepit schrieb:
Ich hätt ja gesagt "PROBIEREREN geht über STUDIEREN" (frei nach Anselm)

der anselm hätte noch ein paar verwirrende klammern gesetzt und zwischen groß- und kleinschreibung geswitcht :)
 
dasLetzte schrieb:
Snakepit schrieb:
Ich hätt ja gesagt "PROBIEREREN geht über STUDIEREN" (frei nach Anselm)

der anselm hätte noch ein paar verwirrende klammern gesetzt und zwischen groß- und kleinschreibung geswitcht :)

LACH!! :D

Vielleicht ne neue Stufe...
wie spielt denn die HXA 1000 ... kommt die so hoch ... wäre doch ma was...
eine je Seite, dann sollte das auch auf 8 Ohm gehn ... :hammer:
 
@snakepit meinte damit das der Mt und der Kickbass nicht aufs gleiche Volumen spielen sollten. ;)
 
stufe wird nicht gewechselt, es stellt sich wirklich nur die frage ob jeder tmt an einem kanel (würden bzw könnten da auslöschungen entstehen?) oder in serie an einen kanalpaar brücken. ausprobieren ist immer mühsam, lautsprecher raus, kabel ablöten, neu anlöten, lautsprecher rein.
 
dasLetzte schrieb:
ausprobieren ist immer mühsam, lautsprecher raus, kabel ablöten, neu anlöten, lautsprecher rein.

Frei nach AC/DC: It's a long way to the top if you wanna rock'n'roll... ;)
 
Hallo Martin,

entweder 1 Kanal pro TMT, dann die Seiten untereinander aber genau einpegeln.

Oder gebrückt in Reihe auf 8Ohm laufen lassen...

Gruss
Andreas
 
Hi,

und ich würde nur im äußersten Notfall Lautsprecher in Reihe schalten ;) ...und zwar aus dem gleichen Grund, weshalb man jedem Subwoofer ein eigenes Gehäuse geben will.

Von daher würde ich eher die jeweils beiden Kanäle mit einem Multimeter auf exakt gleiche Spannung bringen und pro Kanal einen Tieftöner verwenden.
Wenn das nicht "gefällt", würde ich eine Endstufe suchen, die Parallelschaltung klanglich gut verkraftet.

Gruß, Mirko
 
herzchen schrieb:
So reicht es 1 Kabel zu legen.
Und für das Geld das du daran sparst kaufst du ein höherwertigeres Kabel.

Kabel habe ich bereits 2 gelegt, da ich nicht wusste wie es wird, aber nachdem alle für diese Lösung mit 8 ohm brücke sind werd ich wohl dazu greifen. Hochwertigere Kabel (van der hul) hab ich nur für die hochtöner verwendet, bei den tmt setze ich auf querschnitt und günstigere kabel, aber auch nicht das billigste.

thx, martin
 
Dr. Moriarty schrieb:
Kannst du es etwas näher erleutern?


Hi,

bei ideal gleichen Lautsprechern, wäre eine Reihenschaltung natürlich ohne Probleme möglich. Leider gibt es die nicht und bei größerer Serienstreuung beeinflussen sich die Lautsprecher gegenseitig... weil sich die Impedanzgänge voneinander unterscheiden. Man hat ja grob vereinfacht eine Spule vor dem Lautsprecher ;)

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Kannst du es etwas näher erleutern?


Hi,

bei ideal gleichen Lautsprechern, wäre eine Reihenschaltung natürlich ohne Probleme möglich. Leider gibt es die nicht und bei größerer Serienstreuung beeinflussen sich die Lautsprecher gegenseitig... weil sich die Impedanzgänge voneinander unterscheiden. Man hat ja grob vereinfacht eine Spule vor dem Lautsprecher ;)

Gruß, Mirko

Und in wieweit ist das Hörbar?
 
Tja das ist die andere Seite... das ist sicher fließend und natürlich abhängig von der tatsächlichen Serienstreuung.
Ich würde es einfach prinzipiell von vorne herein vermeiden...
 
Hi Mirko,

und bei größerer Serienstreuung beeinflussen sich die Lautsprecher gegenseitig

Das Problem ist zweifelsohne vorhanden.... Aber auch bei 1x LS pro Kanal! Das Problem der Serienstreuung ist deswegen nicht aus der Welt.

Das exacte Einpegeln käme noch dazu. (entweder mit einem Multimeter oder Helix X-Just, o.ä.)

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten