wie beginnen ich am besten, EQ-einstellungen beim PXA

the Navigator

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Jan. 2005
Beiträge
172
nachdem nun alles installiert ist, würde ich gerne mittels Praxis und AS-Messmikro den EQ einstellen. Nur, wie beginne ich am besten?

Meine Konfiguration:

HT RS801 an 2 Kanälen einer B4
MT RS802 an 2 Kanälen einer B4
TMT Predator/6-4 an 2 Kanälen einer P400
Sub RE8 gebrückt an einer P400

LZK habe ich manuel eigestellt.

Als Trennfrequenzen habe ich folgende gewählt:

Sub: 22 Hz 36 dB bis 50Hz 18 dB
TMT: 63 Hz 18 dB bis 820 Hz 12 dB
MT : 1000 Hz 12db bis 4 kHz 12 db
HT : 5kHz offen 12dB

Könnt Ihr mir bitte Tipps geben, wie ich am besten beginne um zu einem guten Ergebnis zu kommen werde ?? :keks:
 
Das würde ich gerne auch wissen...

Da dieser Schritt bei mir auch als nächster kommt.. ^^ :stupid:
 
1. LZK
2. Phase
3. EQ von unten nach oben, von der mitte in beide Richtungen, eigentlich sche*** egal, hauptsach es passt am schluss :hammer:
 
Was ist bei der Phase wichtig?
Ich hab bei mir einfach den Sub um 180 grad, weil er dann schön nach vorne kommt.

LZK ist eingestellt.
 
dass sich die frequenzen sauber addieren und nicht gegenseitig auslöschen. da ist dann das zusammenspiel von phase, trennfrequenzen und laufzeitkorrektur ausschlaggebend.

wobei der messschrieb das eine ist, wie es dir dann gefällt, kann (muss aber nicht) nochmal ein ganz anderes thema sein.

gruß
andy (der noch immer mit dem thema im eigenen auto kämpft)
 
um Phase wirklich bestens einstellen zu können braucht man ein gutes Messsystem. Können die wenigstens und noch weniger könnens bedienen.

Aber im Regelfall

zuerst LZK
dann EQ
 
das glaub ich dir aufs wort. da mir beides (richtiges messsystem und vor allem können) fehlt, ists ein ewiges gehadere.

bei mir wird aber auch immer erst lzk und dann eq beackert. ggf. muss dann aber nochmal nach der lzk geguckt werden.

auch die pegelanpassung der chassis zueinander darf nicht unterschätzt werden (!) da kanns schon mal sein, dass man einen lautsprecher z.b. links 2db leiser einstellen muss als rechts.
 
ja 2 db ist da ein ganz realer Wert.
aber ohne Messsystem sowas ein zu stellen macht wenig Sinn.
bei 2 Wege Front geht es noch aber bei 3-Wege ists unmöglich

am Messsystem siehst du auf einen Blick wo es hakt und da kannst du testen testen testen und siehst mit jeder Änderung (Trennfreuenz usw..) erst was wirklich geschieht. Mit HT´s z.B. trenn ich akustisch bei 2,3kHz (mit X-Just an der Amp gemessen) und der Beschrifunt gnach nachvollziehbar. Akusitsch jedoch gehen sie runter bai 1,8 ca.

Erst ein Messsystem sagt wirklich was aus
 
naja, ich habe ja ein messsystem (atb). allerdings kann ich halt nur gucken was mir da auf dem bildschirm gezeigt wird. und selbst dieses system übersteigt mein können im grunde schon - stichwort: wie messe ich was und was sagt mir das aus ;)

für meine zwecke reicht es zwar, aber mit dem, wie ein profi einstellt hat das nix zu tun. interessant ist es für mich immer wieder, wie sich trennfrequenzen annähern, wenn man mit der lzk spielt - beim sub funktioniert das wunderbar.
 
könnte ein Ablauf so aussehen?

jeder Kanal wird einzeln gemessen. Also zum Beispiel, der HT links (nur diees Chassis in Betrieb). Dann wird diese Kurve gespeichert. Dann kommt der HT rechts dran. Dann wird der Pegel eingestellt damit diese gleich laut spielen. Dann die restlichen Chassis nach dem gleichen Prinzip messen und einstellen.
Nachher beide HT zusammen. Dann die MT reinlaufen lassen und wenn nötig mittels EQ korrigieren. Dann das selbe Spiel mit den TMT.
 
Das ist so richtig, jedoch beschreibst du das "Einpegeln" der Anlage. Wenn das abgeschlossen ist werden per Equalizer die Hügel und Täler in deinem Frequenzgang geglättet. Diese Fehler im F-gang werden mit dem Messsystem aufgespürt.
 
meinte eigentlich meinen Beschreib als "Vorarbeit" zum eigentlichen Einmessen resp. Einstellen.
 
mh für die 802 warum trennst die so hoch ab? mir wurde empfholen sie ab 680-750Hz spielen zu lassen
 
Phase wird in dem Fall des Threaderstellers wohl sehr wichtig, bei dem Mix an Flankensteilheiten? alles durch von 36dB bis 12dB

wollte auch gerade anfügen, dass vor all den Einstellen erst mal die Pegel untereinander abgeglichen werden müssen... aber das wurde glaub ich schon getan und verstanden!?

wie man einmisst sollte eigentlich die Suchfunktion auch ausspucken, sooo schwer ist das nicht, ich meine damit die Vorgangsweise, die Interpretation ist da eine ganz andere Geschichte

lg reandy

Am besten mal messen und die ersten Ergebnisse posten, dann wird vlt. so einiges klar
 
@striker

mir wurde empfohen, sie ab 1000 spielen zu lassen :kopfkratz: Könnte die sehr wohl ab 700 spielen lassen. Müsste dann halt die TMT tiefer trennen.

Wegen Flankensteilheiten: das sind werte welche mir so empfohlen wurden. Auch für einen Smart Roadster (mit den R801/R802).

@Randy

wie würdest Du denn diese wählen (so aus dem Bauch raus) ?
 
das kommt drauf an, wenns so gefällt isses ja ok, ich schau hald immer auf die richtige phasenlage, bei mir kommen nur 12 und 24 zum einsatz... muss aber nicht das beste sein ;)

wenn man 12dB und 18dB mischt hat man eine phasenverschiebung um 90Grad, ich versteh den sinn darin nicht

bitte verbessern falls ich mich täusche!?

lg reandy
 
@the Navigator

Sehr schicker Einbau, war grad in deinem Einbau Thread drin. Fein!!
 
Zurück
Oben Unten