Wie befestigt ihr eure Bodenplatte

Bigi

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Aug. 2005
Beiträge
47
Wie schon oben geschrieben steht würde ich das gerne mal wissen (voralem bei einem doppelten Boden die obere Platte) am besten mit ein paar Bilder dazu.

Ich habe nämlich nur eine kleine auflagefläche für die Platte und suche jetzt nach anregungen wie man die richtig fest bekommt.

Mfg Jens
 
Meist wird die Platte durch die Rücksitzlehne und das Heckabschlussblech festgespannt.
Wenns dann noch genau angepasst wurde....
Oder/und auf den Auflagepunkten noch mit Klettband....wenn die Bodenplatte nichts halten
muss ausser sich selber reicht das locker....(wenns nicht gerade 30mm MDF ist :ugly: )
 
Ich hab mir so Möbelfüsse gekauft im Baumarkt und dann auf die gewünschte Länge gekürzt...

Schau mal:



(Der Einbau ist provisorisch)

Die untere ist passgenau.. Und die obere auch.. Die obere wird dann mit der Rücksitzbank festgespannt.

Gruss
 
Also ich hab die obere Platte infach passgenau zugeschnitten..so wird sie vom den Rücksitzen leicht an die Kofferraumwand gedrückt..hinzu kommt die dezente beschwerung durch den Subwoofer.. :D

IMG_0677.jpg
 
Kleine Kiste... :) :bang:

Einfach passgenau zuschneiden. Wird sehr oft so gemacht..
 
aber was, wenn einem dann wer hinten rein fährt?
was bricht eher, die bodenplatte, oder die verankerung der rücksitze?
 
Toshi schrieb:
aber was, wenn einem dann wer hinten rein fährt?
was bricht eher, die bodenplatte, oder die verankerung der rücksitze?

ich würd eher sagen die sitze brechen wenn es halt dickeres material ist bei 16mdf würd ich mir aber keine sorgen machen
 
Es gibt Leute die dann so feine Schnitte machen in den Platten.. So dass die Platte an den Stellen dann bricht, wenn einer von hinten reindonnert.
 
Toshi schrieb:
aber was, wenn einem dann wer hinten rein fährt?
was bricht eher, die bodenplatte, oder die verankerung der rücksitze?

Ich nehme immer 12mm MPX...da sollte nichts passieren....zumindest nicht mehr als wenn 2 Kisten Getränke drin stehen.
 
also bei mir sind es immer Presspassungen die dann durch ide meißt umklappbare Rückbank gehalten werden. Stehen tut das ganze meißt auf MPX "Latten" mit Filz damits nicht scheuert. Seltenst Klettverschluss da die Platten sich selbst halten. Bei kleinen Abdeckungen gerne.
 
Mein Boden liegt auf Dachlatten und da er nicht 100%ig passgenau ist, habe ich ihn noch mit wenigen schwarzen Schrauben fixiert. Sieht man im Kofferraum nicht (dunkler Filz).

Nachteil: Man bekommt die Platte nur mit Schraubenzieher raus.
Vorteil: Man bekommt die Platte raus, ohne den Sitz umzulegen. ;)
 
Da bevorzuge aber ich lieber die Variante mit der Rücksitzbank. So muss ich nicht immer Schrauben lösen, wenn ich was einstellen will..
 
Ist doch total easy : Gewindebolzen geholt, Blech im Kofferraum bissl vom Lack und von Fett befreit und dann die Gewindebolzen festgeschweißt.

Dann ist man eigentlich auch bei einem Überschlag sicher vor der Bodenplatte.

Im Übrigen auch sehr gut zur wirklich SICHEREN Befestigung von normal großen Woofergehäusen hervorragend geeignet ;)
 
giusi83 schrieb:
Da bevorzuge aber ich lieber die Variante mit der Rücksitzbank. So muss ich nicht immer Schrauben lösen, wenn ich was einstellen will..

Da kann ich nicht mitreden, ich hab das Zeug im Mai eingebaut und den Boden seit dem nicht mehr offen gehabt... :keks:
 
bei mir (Alfa GT) hat der Hersteller freundlicherweise 4 verzurroesen mit M8 Schrauben auf dem kofferraumboden festgeschraubt, die wurden kurzerhand durch passende Gewindestangen ersetzt, und oben auf dem neuen KR-Boden wurden diese dann wieder draufgeschraubt, so dass ich fast Originaloptik wieder habe
 
Oke jedem das seine..

Gerade am anfang wenn man alles eingebaut, macht man den Boden mehrmals auf... :alki:
 
Könnte ich eigentlich so stehen lassen, aber da ich gerade deine Signatur lese ein kleiner Tipp:

Das Bedienteil vom PXA verbaut man nicht unter dem doppelten Boden. :taetschel: :keks: ;)
 
Also ne presspassung kann ich bei mir nicht machen meine Bodenplatte liegt auch nur am Rand auf und das mit maximal 1,5cm rundrum.

mfg jens
 
Zurück
Oben Unten