Wie Amps richtig absichern?

E34-V8-Marc

wenig aktiver User
Registriert
18. Juli 2009
Beiträge
27
Hallo,

Kleine Frage, habe 2 Amps, Einer wird mit 100 A abgesichert, der Andere mit 150 A.

Habe bis zum Sicherungsverteiler ne Kabellänge von ca 1,5m was heisst das ich vorher eine "Hauptsicherung" setzen muß. Da man ja max. 40-45cm nach der Batterie absichern sollte.

Kabelquerschnitte sind von der Batterie bis zum Sicherungsverteiler 35mm2 und ab da bis zu den Verstärkern 20mm2

Wie hoch muß denn die Hauptsicherung dann sein??? 100A, 150A, 250A? Wer kann mir helfen?

Dazu kommt noch ein Cap für den Monoblock. Wo reihe ich Den am besten ein???

Gruß und Danke
 
gleich zum anfang, du sicherst nie die amps sondern immer das kabel ab!
das 35er kabel kannst MAXXIMAL mit 150A absichern!
das 20er mit 80A
 
35mm² wird glaube ich normal mit 125 A abgesichert.

Gruß
Konni
 
Kommt immer auf die Länge an, bei 1,5m 35mm² würde ich 150A nehmen.
Irgendwo gab es im Netz mal einen tollen Rechner, finde ihn nur nicht mehr.
 
Hier die offizielle Stromwerte / Kabelquerschnitt Tabelle der Emma!

Kabel-querschnitt -> max Sicherungswert
0,5 ------> 5 A
0,75 ------> 7,5 A
1 ------> 10 A
1,5 ------> 15 A
2,5 ------> 25 A
4 ------> 30 A
6 ------> 40 A
8 ------> 50 A
10 ------> 60 A
16 ------> 80 A
20 ------> 100 A
25 ------> 125 A
30 ------> 150 A
50 ------> 200 A
70 ------> 250 A
95 ------> 300 A
Dann noch die Werte aus der ISO Norm als PDF eingefügt!

http://rapidshare.com/files/261270028/K ... e.pdf.html
 
Mit 35mm² ist die Stromversorgung etwas unterdimensioniert, optimal wäre es, ein zusätzliches Kabel zu ziehen. Sollte dies aber nicht möglich sein, würde ich mit 150 A absichern. Die Hauptsicherung sollte so kurz wie möglich an der Batterie angebracht werden.
 
das ist die abkürzung für:
Der min. Kabelquerschnitt richtet sich nach dem Strombedarf und der Kabellänge.
Die max. Sicherung richtet sich nach dem Kabelquerschnitt.
 
köbi schrieb:
gleich zum anfang, du sicherst nie die amps sondern immer das kabel ab!

Sicher? :D Gibt auch Endstufen die keine interne Sicherung haben. Diese gilt es dann extren abzusichern. Amps von Eton würden mir da jetzt z.B. spontan einfallen.

Stephan :)
 
Der rosarote Panther schrieb:
[quote="köbi":2i2jm1jf]gleich zum anfang, du sicherst nie die amps sondern immer das kabel ab!

Sicher? :D Gibt auch Endstufen die keine interne Sicherung haben. Diese gilt es dann extren abzusichern. Amps von Eton würden mir da jetzt z.B. spontan einfallen.

Stephan :)[/quote:2i2jm1jf]
Ja, aber dennoch darf die Sicherung dann nicht größer dimensioniert sein als es das Kabel erlaubt.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Der rosarote Panther schrieb:
[quote="köbi":3embp68a]gleich zum anfang, du sicherst nie die amps sondern immer das kabel ab!

Sicher? :D Gibt auch Endstufen die keine interne Sicherung haben. Diese gilt es dann extren abzusichern. Amps von Eton würden mir da jetzt z.B. spontan einfallen.

Stephan :)
Ja, aber dennoch darf die Sicherung dann nicht größer dimensioniert sein als es das Kabel erlaubt.

Gruß
Konni[/quote:3embp68a]

das wollte ich damit sagen, gibt ja leute die sichern ihr 20mm² kabel mit 200A ab, nur weil die Stufe mit 200A abgesichert ist!
Auch bei der eton würde ich die Sicherung nach dem Kabelquerschnitt dimensionieren, unabhängig davon wie hoch die stufe abgesichert werden soll!

PS: was bringt eigentlich die 150A sicherung der Eton pa 2802?
intern sind ja eh nur klingeldrähte verbaut...
 
Ich finds ehrlich gesagt ganz gut das es Endstufen ohne eingebaute Gerätesicherungen gibt, für was zusätzliche Übergangswiderstände wenn die Leitungssicherung nebenbei auch als Gerätesicherung fungieren kann? Der Sicherung ist der Grund für's auslösen piep-egal.


köbi schrieb:
PS: was bringt eigentlich die 150A sicherung der Eton pa 2802?
intern sind ja eh nur klingeldrähte verbaut...
Klingt für mich als hättest noch nie in ne 2802 geguckt ;)
 
Bei kleineren Amps würde ich aber nicht unbedingt mit der maximal zulässigen Sicherungsgröße für das jeweilige Kabel arbeiten. Ein 35mm²-Kabel hält da schon ein paar Ampere mehr aus. ;) Die Sicherung lieber eine Nummer kleiner dimensionieren als dann dumm dastehen und Lehrgeld zu zahlen - so meine Devise.

Stephan :)
 
Ich denk auch das man nicht immer maximal absichern muss.
Hatte vor ein paar Jahren mein Hauptkabel mit ner 30er Sicherung abgesicht und hatte bestimmt das drei- wenn nicht vierfache an den Endstufen. Die 30er ist nie durchgebrannt.
 
Natürlich sollte die Sicherungsgröße auch zum Amp passen, kleiner absichern ist immer möglich mit VDE-Segen und teilweise sogar erwünscht wenn das Trennen extremst flink vonstatten gehen soll/muss. Ist ja auch nicht so das ne 30er Sicherung bei 30,1A direkt durchgeht, Stichwort Auslösecharakteristik ... 30,1A muss sie schon nen paar Stunden abkönnen, aber spätestens beim 3,5fachen Nennstrom sofort trennen ... oder war's doch 5facher Nenn-I, mann mann, viel zu lang her.
 
Wie ist das eigentlich mit der Spannung?
Wenn die Sicherung viel zu klein ist und zwar nicht durchbrennt aber heiß wird müsste die doch ordentlich Widerstand bieten was dann ja suboptimal wäre.
 
Joa, die Sicherung kann durchaus mal nen 2- wenn nicht sogar 3-stelligen mOhm-Betrag erreichen wenn sie sich aufheizt, Metalle sind ja Kaltleiter. Irgendwer hatte doch mal Sicherungen diesbzl. durchgemessen, war das hier oder im HF?? (ich glaub ich werd echt alt :cry: )
Da die Länge des Schmelzstreifens aber nur rund 0,5-2cm beträgt (je nach Typ) ist der Spannungsabfall auch nicht ganz so drastisch.
 
mr.booom schrieb:
[quote="köbi":29kuo7f2]PS: was bringt eigentlich die 150A sicherung der Eton pa 2802?
intern sind ja eh nur klingeldrähte verbaut...
Klingt für mich als hättest noch nie in ne 2802 geguckt ;)[/quote:29kuo7f2]

ich hatte meine 2 mal offen, ein mal weil ich neugierig war und einmal als die platine abgefackelt ist! ;)
 
Nur so als Richtwert/Größenordnung:

Eine 36A NH-Sicherung muss mit 200A belastet werden, damit sie innerhalb einer Sekunde auslöst.

Eine 80A muss man schon mit 500A belasten.

Sofortige Auslösung wären bei der 30A Sicherung 1000A, bei der 80A 3000A


Gruß Tobi

(Edit: @ mr.boom: Meinst du die LS-Automaten? Charakteristik B, 5 Facher Nennstrom ;) )
 
Zurück
Oben Unten