Welcher Behringer Prozessor ? Welches Schaltnetzteil ?

schorrschi

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2006
Beiträge
172
Hi,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.Da mich jemand auf den Gedanken gebracht hat evtl. Studioequipment zu verbauen,frage ich mich welcher Prozeesor da in Frage käme?

Brauche auf alle Fälle 3-Wege Front + Sub also 4-Wege,Laufzeit,EQ,die allgemeinen Spielerreien halt.

Front wird aktiv angefahren also insgesammt 4 Verstärker.
Würde gerne was von Behringer haben weil die Sachen preislich und qualitativ interessant sind.Welcher würde sich da empfehlen?

Dazu bräuchte ich noch ein gutes Schaltnetzteil mit einem sauberen Sinus,welche empfehlen sich da?
Wäre nett wenn irgendeine Firma mit genauen Produktbezeichnungen geannt wird.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,egal wie auch gerne per PN.

Gruß Alex
 
Hallo Alex,

da empfiehlt sich der Behringer DCX 2496 wenns nicht zu teuer sein soll.
Mit dem Tausch des Netzteils wäre das ganze Auto-Kombatibel.

Am besten schreibst du dazu mal dem "Knoxville" eine PN, der kann dir näheres erzählen...

Es gibt auch noch bessere Studiogeräte, wie z.B. das vom Diabolo (Siehe Threat im Einbaubereich) aber das kostet dann schon eine ganze Ecke mehr...


Gruß Christian
 
ja den Threat lese ich ganz BEGEISTERT :!: :!:

ja 2000 Euronen solltens nich sein...

Mit was wäre denn der Behringer von der Ausstattung her zu vergleichen?

Ist ja fast alles chinesisch für mich,nicht alles aber vieles :D
 
ist das behringer Zeug nicht für den Live-Einsatz auf Bühnen und Studios vorgesehen?
Warum dann nicht zu einem PXA greifen?

Grüsse
 
Hallo!
Mit genau dem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt. Die Behringer sind Preis/Leistungstechnisch oke, sehen echt gut aus, sind klein und können absolut ALLES, was wir hier brauchen (Jaaaaa, jetzt kommen sie wieder...Oke, 99%ig) ;) )

Ich wollte auch einen Behringer Ultradrive für mein 4-Wege-System benutzen, eigentlich war schon alles klar, für das Geld dachte ich...

Aaaaber: Die Geräte sind absolut nicht für unsere Anwendungen gedacht. Natürlich GEHT alles, zumal die Geräte intern auch nur irgendwas zwischen 10 und 20 Volt haben, aber da fängts schon mal an mit den Eingängen: Symmetrisch... Ein einfacher Adapter wäre...naja...selbstverarsche.
Dazu kommt die Tatsache, das man die Lautstärke nach dem Prozzi regeln muss, wenn man ihn voll ausnutzen will.
Heißt, du brauchst einen exra Drehregler.
Und und und, es gibt viele Einschränkungen, die man erst später, beim näheren Betrachten feststellt.
Richtig genutzt, vor allem bei echten 4 Wege, kommst du mit unter 1200 Euro nicht hin.

Also geh das noch mal durch...

Wenn doch, dann sprich Diablo an, der hat da sicherlich sehr viel Ahnung, kaum einer hier aus dem Forum wird es besser können als er. :thumbsup:

vG
 
Der Behringer kann nur 6 Kanäle... (also 3 Kanäle Stereo)

Und Lautstärke-Regelung ist auch nicht möglich, wenn man digital rein will.
 
Hi,
Danke für euer bisherige Hilfe.......
Mit dem Preis habe ich auch schon mit bekommen.
Ja,mit dem Mann habe ich auch schon geredet,sehr freundlich und ja,der hat einfach verdammt viel Ahnung.

Was könnte man denn ansonsten machen?
Digitaler Ausgang ist vorhanden,und es ist ein Sony :D
 
Hi

Behringer ist nix fürs Studio... Das gehört in die Region: Zeltdisko-DJ und Garagenverleiher... :alki: :ugly:

Wir haben neben dem BSS Omnidrive nur noch Ampinterne Controller. Für 4 Wege anwendungen muss man schon zum 6 Wege greifen. Da kenne ich nur die OUTLINE geräte...

Ich würde bei dem vorhaben eher zu Autocontrollern greifen. Erstmal einfacher...

Gruß
Daniel
 
Ja,mittlerweile habe ich mitbekommen das alles kein Problem ist,bis auf den Preis der Lautstärkeregelung :cry:
 
Hitower schrieb:
Behringer ist nix fürs Studio... Das gehört in die Region: Zeltdisko-DJ und Garagenverleiher... :alki: :ugly:

Mag sein aber der Ultradrive soll ja sehr ordentlich fürs Geld sein und wird z.b. von Hifi-Selbstbau in der Referenz-Anlage eingesetzt.


Aber zum Thema... das Ding mit der Lautstärkereglung ist natürlich vorhanden ABER das Problem hat jeder, der nen Alto-Prozessor oder irgendwas mit analogen Eingängen benutzt, denn DA wird auch vor der Wandlung geregelt. Desweiteren finde ich es nicht "selbstverarsche" nur einen "zweig" der symmetrischen Ausgänge zu benutzen. Ist zwar nicht ideal aber auch nicht weiter tragisch.
Wenn einem die Kanäle nicht reichen, kann man ja nen zweiten dazu nehmen ;)

DANN würde aber der PXA wieder günstiger werden... digital rein und Lautstärke über RUX regeln.


Gruß, Mirko
 
der Gedanke mit dem Pxa ist mir auch vorhin gekommen,ist wahrscheins die günstigste ( Übergangs- ) Lösung.

Wäre dann ein Pxa nicht sogar die bessere Lösung,weil ich dort digital reinkann?

Gruß
 
PXA sowie Behringer besitzen einen Digitalen Eingang.
Wenn du digital in den PXA fährst und keine Alpine HU hast, musst du die Lautstärke am PXA regeln, hast du ein Alpine und Ai-Net, gehts per HU.

Wenn du digital in den Behringer fährst, musst du die Lautstärke mit dem Behringer oder danach regeln.

Der PXA ist klar günstiger und ohne Umbauaktionen (Netzteil) im Auto einsetzbar.

Gruß Christian
 
Das geht schon mit der Lautstärkeregelung,kostet halt ein bissle was :cry: sonst wäre es schon klar :D
 
Mirko, das ist doch ganz einfach.
Du mußt nur den Behringer im Amaturenbrett integrieren, dann kannst Du
einfach den Eingangs-Gain direkt am Gerät einstellen.
 
Hallo,

aber beim PXA sollte man schon etwas den Löter schwingen um das Rauschen und Tickern zu verkleinern....

Man kann dem Sony auch beibringen die Lautstärke des PXA zu regeln.

...

Dominic

P.S. Behringer oder GROUND SOUND ! Das ist angesagt :-) Und für die FREAKS SONY !
 
Die Behringer-Teile haben doch paramtrierbare Limiter oder irre ich?

Wozu dann noch ne Lautstärkeregelung? :hammer:
 
Eben, die Geräte sind vom Können her besser als der PXA! Aber sowas von!

Die sollten den mal schön fertig umgebaut anbieten... Hmmm... :-)
 
Zurück
Oben Unten