Trotz 2 Batterien akutes Stromproblem

Alpine 4 ever

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Jan. 2007
Beiträge
80
Zu meinem Setup. Starterbatterie: EXIDE MAXXIMA 900 DC (2 Jahre alt) Zusatzbatterie: Genesis 12EP16 (1,5 Jahre alt) verbunden mit 25 mm² ohne Trennrelais. Massepunkt Gurtschraube Rückbank Lack abgeschliffen.

Angeschlossen: 6 Kanal Hifonics Aphrodite VIII, 4 Kanal Hifonics Juno VIII, Son of Collossus auf 2 Ohm gebrückt

Zum Problem: Beim Fahren und gleichzeitigem Musikhören bricht dermaßen die Spannung ein das die Frontscheinwerfen richtig dunkel werden (beim Bass) die Innenbeleuchtung flackert munter vor sich hin und meine LED Rücklichter gehen bei Bass ganz aus und wieder an.

Am Wochenende habe ich die Batterien mit meinem CTEK 7000 voll geladen bin losgefahren und siehe da keine Veränderung Flackern immernoch da.

Einen Noname 1F Kondensator habe ich noch zu Hause rumliegen aber ich denke der wird wohl nichts bringen.

Weis langsam keinen Rat mehr.
Würde ne richtig gute Starterbatterie auch ohne Zusatzbatterie ausreichen?
z.B. Northstar 70, PowerCell, Kinetik 1400
Welche wäre denn zu empfehlen die beim Leon 1m (Golf IV) vorne reinpasst ohne Umbauten?
 
erstma würd ich n relais reinbauen und hoffen, dass du die bats nochma hochbekommst :)

falls du neue holst, dann entweder 2 gleiche (neue), die du dann imho ohne relais verbauen kannst oder eben wieder 2 verschiedene mit relais.
auch solltest du dich vorher informieren ob und wie oft du die bats am besten nachlädst (mit einem passenden ladegerät).



mfg eis
 
Die Batterie hab eich einzeln voll geladen also mit dem Relais verstehe ich nicht so ganz was das beim Laden helfen soll?
 
2 bats, 2 unterschiedliche potentiale -> strom fliesst -> gefällt den bats anscheind hier und da auf dauer nicht :)
das relais ist das kondom gegen den strom :D



mfg eis
 
jo, aber während der fahrt gibt die lima eh die spannung vor :)



mfg eis
 
Wenn während der Fahrt die SPpanung zusammenbricht ist die LiMa zu klein, bei 2 Batterien und wenn man ordentlich Pegel hört sollte die MINIMUM!! 100A liefern können, je mehr je besser. Die LiMa muß dann ja nicht nur die ANlage mit SPannung versorgen, sonder auch beide Batterien laden. Wenn die LED Rückleuchten allerdings auch schon mit ausgehen würde ich sagen sind die Batterien auch ganz schön gef**kt...
 
Hmm ich glaube ich hab ne 70A Lima bin mir aber nicht sicher. ist ein 1.6l Benziner kann man die einfach so gegen eine größere austauschen z. B. vom Diesel aber so?

Wäre denn ein gute Batterie besser?
 
najo die lima is schon etwas mickrig für die anlage.
wie mr. woofa schon sagte - würde ich bei der lima in die 100A region (tendenz steigend !) gehen :)

zur guten stomversorgung gehören meiner meinung nach angemessene batterien UND lichtmaschinen.



mfg eis
 
Hast du die Masse im Motorraum von der Starter zur Karosse verstärkt?
Bei meinem Kumpel hat sich die Steg K2.02 trotz Zusatzbatt bei Pegel ausgeschaltet für nen kleinen Mooment.
Nachdem die mit 50² verstärkt wurde läufts prima.
 
Masse von Starter-Batt zur Karosse sollte ebenso Standard sein wie das plus-Kabel der LiMa durch 50 oder 70mm² zu tauschen, ebenfalls nen großen Schritt nach vorn hats bei mir gemacht, mit nem 50mm² am Gehäuse der LiMa dranzugehen direkt zur Batteriemasse. Die Masse der LiMa läuft sonst lediglich über den Motorblock, Karosse und das Kabel von Karosse zur Batterie.
 
Von der Batterie zur Karosse ist das originale Kabel dran beim Leon schon 25 mm². Kann ja mal testweise eins direkt zur Lima legen.
Aber warum immer so große Kabelquerschnitte wenn man überlegt das man zu Hause bis zu 16 A über 1,5 mm² Kabel jagt.

Also wenn ich dann mal zusammenfassen darf komplette Verkabelung ändern, größere Lima und beide Batterien austauschen.

In meinem 12 Jahre alten Fiesta hatte ich nie Probleme mit ner Varta Batterie, 25 mm² und ähnlichem Endstufen Setup.
 
Zu Hause hast du 230 V... Im Auto 12 V...

Also um die gleiche Strommenge zu liefern brauchst du Querschnitt...
 
Alpine 4 ever schrieb:
Von der Batterie zur Karosse ist das originale Kabel dran beim Leon schon 25 mm². Kann ja mal testweise eins direkt zur Lima legen.
Aber warum immer so große Kabelquerschnitte wenn man überlegt das man zu Hause bis zu 16 A über 1,5 mm² Kabel jagt.

Naja, ganz einfach: Zuhause hast du auch 230V Wechselstrom mit (wie du schon sagtest) bis zu 16A

Im PKW hast du ja weit aus mehr --> Bei sagen wir mal 1000W RMS hast du bei einem Wirkungsgrad von 60%: ca 1650W "Leistungsaufnahme" = ~ 120A @ 13,7V

ÜBERSCHLAGSRECHNUNG: Nur so zur verdeutlichung der Notwendigen großen Kabelquerschnitte...

Gruss

Michael

Gruss

Michael
 
giusi83 schrieb:
Zu Hause hast du 230 V... Im Auto 12 V...

Also um die gleiche Strommenge zu liefern brauchst du Querschnitt...

Falsch.

Um die gleiche LEISTUNG zu liefern brauchst du mehr Strom und demzufolge mehr Querschnitt :)

und auch im Auto kann man 15A über nen 1,5mm² schicken - nur wird prozentual weniger hinten ankommen.

Oder anderes: bei gleichem Strom auf gleich dicker Leitung fällt zu Hause und im Auto die gleiche Spannung ab. 1V zu Hause ist garnichts, im Auto dagegen schon viel zu viel - deswegen lieber ne Nummer dicker legen :)
 
Aber bei ner Lima Spannung von 14,4 V machen die 1 V auch nichts aus jedenfalls nicht so stark das meine Rückleuchten ausgehen.
 
Nein, schrieb ich auch einen Beitrag vorher, da muß noch mehr im argen liegen.

Ausserdem scheints hier ja nicht am Spannungsfall au der Leitung zu liegen, sondern einfach dadurch das die LiMa nicht genug Strom liefert und garnicht erst ihre 14,x V liefern kann.
 
Zurück
Oben Unten