Suche Tipps für Subwooferbau

Uwe Dj

wenig aktiver User
Registriert
25. Sep. 2012
Beiträge
20
Eigentlich kein neues Thema, aber auch nach längerer Suche finde ich nicht das richtige.
Ich suche Anleitungen für die reine Holzarbeit, sowie Hilfe zur Berechnung eines Subwoofergehäuses. Habe zwei Audio System HX12 SQ Chassis, und dafür will ich jetzt ( bzw in den Wintermonaten) ein Gehäuse basteln. Ob geschlossen oder BR ist noch nicht entschieden.
Ich weiss, dass über dieses Thema schon viel geredet wurde, aber es wurden oft Spezialfragen für bestimmte Chassis oder Autos gestellt. Ich suche eher allgemeine Infos. :beer:
 
Ja, die ganzen Selfmade-HiFi-Artikel sind gut... dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use und Artikel zu einzelnen Gehäusearten...
http://www.hifi-online.net/audiolexikon_a.html ...
Und eben Onkel Google.

Win ISD Pro Alpha (richtige Version!) runterladen und das Tutorial dazu (Google!) durchlesen. Wichtig: Über Druckkammereffekt, Reflexionen, Peaks und Auslöschungen im Auto informieren. Alle Simulationen gelten für Freifeldbedinungen, das Auto ist kein freies Feld, sondern eine (oft sehr zickige) Kammer.
 
Super, da kann ich schon mal anfangen mich in die Materie einzulesen! :thumbsup:
Danke für die Tipps! :beer:
 
Hier schon mal die ersten Fragen ;) :

- da ich 2 Chassis habe:
1. --> ich hatte schon mehrfach gelesen, dass man die Kammern trennen soll. In dem Wiki Artikel wird auch ein System mit gemeinsamer Kammer gezeigt. Wo sind die Nachteile gegenüber Parallel-Anordnung mit getrennter Kammer? Vorteil soll der höhere Wirkungsgrad sein.
2. --> wenn ich die Kammern trenne: tue ich dann bei der Berechnung einfach so, also ob ich 1 baue, nur dass ich eben 2 davon baue? Oder ändert sich mit 2 Chassis nebeneinander in jeweils getrennten Gehäusen grundlegend etwas gegenüber 1 Gehäuse?
3. BR: habe einige gesehen, die den BR über einen Schlitz im Gehäuse realisieren; andere haben ein BR Rohr: was ist besser?
Danke schon mal.
 
zu 1. weis ich leider nichts
zu 2. genau richtig, du schraubst sozusagen nur 2 einzelne zu einem ganzen zusammen.
zu 3. ist grad egal, wichtig ist nur ausreichend portfläche und das abrunden der portkanten, um ströumgsgeräusche zu verhindern.
 
1. In der Theorie gibts dadurch halt weniger bis keine Wechselwirkungen zwischen den Woofern. Wirkungsgradunterschiede sind mir neu...

3. Der Kanal sollte beim Schlitz nicht zu eng werden, Strömungsgeräusche... Sonst wie gesagt egal. Ich bevorzuge Holzports, weil sie stabiler sind, auch wenn es keinen messbaren Vorteil zu den Plastikports gibt.
 
Was heist "ausreichende Portfläche"? zB 10% der Breite = Höhe, oder 1cm pro Liter Volumen, oder, oder... :D Oder kommt es nicht so genau drauf an? Kann mir vorstellen, dass es auch zuviel sien kann. :eek:
 
die Portfläche ist abhängig von der Membranfläche und dem Möglichen Hub der Woofer.

Laut Lautsprecher Handbuch von Berndt Stark sollte die Portfläche ca 1/5 der Mebranfläche sein.
Da Car-Hifi Lautsprecher aber meist ziemlich großen Hub machen können würde ich eher richtung 1/3 Mebranfläche tendieren.

Mebranfläche des Audiosystem sind etwa 615cm²
ein drittel davon wären grob 200cm²
das wär zb ein kanal mit 10x20cm
oder ein Rohr mit 16cm Durchmesser
das ganze Ist jetzt für einen Woofer berechnet ;)

beim Kanal würd ich nicht unter circa 5cm breit gehen, sonst könnts strömungsgeräusche geben.
und wie gesagt, Kanten schön abrunden ;)
 
je größer die woofer, je größer der port ;)
kn5kuhed.jpg

:D
 
Die Portfläche sollte eben nicht zu klein, nicht zu groß, nicht zu schmal sein. Die Tuningfrequenz ist allerdings rechnerisch (aber auch nur dort!) NICHT abhängig vom Woofer und dessen TSP. Tuning und Portfläche/Länge gehören zusammen. WIE der jeweilige Woofer sich aber dann verhält, ist ne andere Sache und ist eben von TSP und Umgebung (Raum, Wände, Scheiben, Polster...) abhängig.
 
Hallo,
ich brauche jetzt doch mal Hilfe bei der Eingabe der Daten: Sind diese so korrekt?

...und: wie geht es weiter? Ich finde nicht den Start-Button?
Wenn ich dann eine Kurve sehe: woher weiß ich dann, dass diese "richtig" für mich ist? Bzw. wo lese ich ab, wieviel Volumen ich brauche? Denn das ist eigentlich die einzige Frage die mich interessiert.
Fragen über Fragen... :???:
WIN%20ISD.jpg

Hier der link zum Datenblatt, falls nicht lesbar:
http://www.audio-system.de/lautsprecher ... _12_sq.php
 
Erstmal sichern.
Dann neues Projekt starten, deinen Woofer auswählen, Win ISD schlägt dir dann schon vor, ob du es lieber "closed" oder "vented" versuchen solltest. Kann man aber trotzdem frei wählen. Dann wählst du "Quasi-Butterworth" aus und hast ne recht neutrale Abstimmung. Mit dem Portvolumen in Bezug zur Länge kannst du dann spielen und die schöne Kurve betrachten. Mit dem Volumen kann man dann schon was anfangen.
Aber: Das sind alles Freifeldwerte! Der Woofer steht ja nicht auf der grünen Wiese, in deinem Auto kann das schon wieder alles ganz anders sein. Aufgrund der Druckkammer wirds nen "Bassboost" untenrum geben, dazu noch tausend Reflexionen... ;) Richtig weiter kommt man da nur mit Messen und Probieren. Ne Patentlösung gibts nicht.
 
Zurück
Oben Unten