Suche 4 Kanal Endstufe

youweb

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2006
Beiträge
72
Moin,

ich habe momentan eine Zapco 1000.4 mit Symbilink!
Leider ist das Zubehör in Sachen Symbilink nur noch eingeschränkt, wenn überhaupt, zu bekommen.
Daher Suche ich eine vergleichbare analoge Stufe.
Hoffe ihr könnt mir ein paar Empfehlungen geben.
Ich will damit ein Frontsystem aktiv betreiben. Angeschlossen werden:
HT Vifa XT 25
TMT Morel Elate MW6
eingebaut werden soll das ganze in einen Golf VI

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
ausgeben wollte ich so um die 400€.
darf auch gerne gebraucht sein!
 
Ich hab keine Ahnung wo Zapco einzuordnen ist.

Ich habe zwei ipaul 4.300 inkl BPM abzugeben.
 
IMG_0282.jpgSchwarz/Silber und meiner Meinung Top Stufen.
 
die Zapco macht 4 x 250 Watt RMS!
eine ähnliche Leistung wäre wünschenswert
Neu hat die seinerzeit so um die 750 - 800€ gekostet.

Wieviel willst du denn für deine iPaul noch haben?
 
Die hat leider weniger Leistung als die Zapco.

416cbbcfc5bbdac5f5e4c026d068db22.jpg
 
OT
Ich möchte ja nicht klugsche... Aber bist du wirklich in Stande ob eine Stufe 140 oder 250W liefert?
 
OT
Ich möchte ja nicht klugsche... Aber bist du wirklich in Stande ob eine Stufe 140 oder 250W liefert?

Verstehe die Frage nicht.

hab grad mal nach genaueren Daten der Zapco geguckt:

an 4 Ohm macht sie 4 mal 150W
an 2 Ohm 4 mal 250W
ohne irgendwelche Module.

wofür genau ist das Modul der iPaul denn da?
 
Das BPM ist ein Kondensator der an Spezieller Steller angeschlossen wird und somit die Leistung erhöht.
 
BPM = BandPassModul?

Ein Kondensator alleine ist definitiv nicht in der Lage die Leistung zu erhöhen!
 
Dieser schon.

Mehr Power und Dynamik dank des iPaul BPM 245.000 Moduls
Rainbow bietet ein Zusatzmodul für alle iPaul 2.400 und iPaul 4.300 Verstärker an,
welches die Spitzenleistung dieser iPaul Verstärker durch ein zum Patent
angemeldetes Verfahren* nahezu verdoppelt. Das Modul besteht aus
52 Stück 4700 μF Kondensatoren mit intelligenter Lade- und Steuerelektronik,

um einen sicheren Betrieb der damit fast 245.000 μF Kapazität zu gewährleisten.

Was unterscheidet nun das iPaul BPM 245.000 von einem
regulären Puffer-Kondensatoren????
Diese gibt es sogar in Kapazitäten von 1 Farad, 2 Farad oder mehr erhältlich ist.
Der kleine aber feine Unterschied liegt am Anschlusspunkt des iPaul BPM 245.000.
Während die klassischen Pufferkondensatoren am Eingang des Verstärkers
und somit auf der 12 Volt Seite angeschlossen werden, wird das iPaul BPM 245.000 über

einen speziellen Stecker am iPaul 2.400 / 4.300 Verstärker auf der Sekundärseite des Schaltnetzteiles

angeschlossen und damit genau dort, wo die Energie für die Musikleistungserzeugung gebraucht wird.

Im Gegensatz zu den Puffer-Kondensatoren am Verstärkereingang kann das iPaul BPM 245.000

die Energie sofort den Leistungstransistoren im Verstärker zur Verfügung stellen.

Die Energie eines Puffer-Kondensators muss erst*über das Schaltnetzteil auf die
Sekundärseite transformiert werden. Dieses geht erstens nicht ohne Verluste und zweitens wirkt der

Transformator des Schaltnetzteiles als „Strombremse“, da jede Spule oder Transformator den Strom nur verzögert weitergeben kann.
Damit schlägt das iPaul BPM 245.000 gleich zwei Fliegen mit einer Klappe
und ist dem Puffer-Kondensator stets zwei Schritte voraus. Dies heißt jedoch nicht, dass in einer guten

Car HiFi Anlage auf den Puffer- Kondensator verzichtet werden kann. Seine primäre Aufgabe ist die 12 Volt Spannungsstabilisierung für alle Verbraucher,

welche die Energie über die teilweise bis zum 5 Meter langen Kabeln von der Batterie im Motorraum bis in den Kofferraum beziehen.

Die Kombination aus iPaul BPM 245.000 und Puffer-Kondensator bringt den richtigen Hörspaß.

*
 
Hi...Also ich hab ne quadmono Genesis im Flohmarkt....Die hat zumindest die geforderte Leistung
 
Hi...Also ich hab ne quadmono Genesis im Flohmarkt....Die hat zumindest die geforderte Leistung



Genesis würde wohl gut zu meiner DLS A6 passen.

Leider konnte ich keine näheren Angaben zu der Quadmono finden. Gibt es da eine Seite im Internet, wo Infos zu finden sind?
 
Quadmono sind zwei Dualmonos in einem Gehäuse.
 
20170326_153522.jpg

Hab mich mit den Leistungsbereitschaft vertan.
Das ist das prüfprotokol vom Gordon.
 
Ich empfehle die Alpine PDX F6.
Mit 4 x 150 Watt mehr als ausreichend Leistung für den Frontsystem und klanglich in der Preisklasse kaum zu schlagen.
 
Dann musst du DLS oder Genesis nehmen, ggf. noch modifizierte Eton PA.
 
Zurück
Oben Unten