Stromversorgungskonzeptsfrage

fatbar

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2004
Beiträge
573
Real Name
Fatih
Hallo Leute, will demnächts mal anfangen zu bauen in meinem Golf3.

Istzustand: 20 mm2 von Starterbatterie vorne an Blade SE 2.2 an passiv getrenntem Frontsystem. Mehr bis jetzt nicht.

Sollzustand: Blade SE 2.2 an HT, ESX Q120.2 an TMT, xyz an Subwoofer... Alles aktiv übers Radio...

Hab für die Stromversorgung 2 Möglichkeiten auserkoren:

1.) Das drinnen liegende 20mm2 über CAP für die Blade lassen. Zusätzlich dazu ein 50mm2 für die zwei Endstufen an den TMT/SUB über 2-3 Caps.

2.) Oder nochmal irgendein Kabel nach hinten legen (eventuell auch nicht), hinten ne kleine Zusatzbatt rein und vor dort alles von einer Kupferschiene über den jeweiligen Cap an die jeweiligen Endstufen.

Kostentechnisch ist die Variante 1 überlegen denke ich, da nur einmal vorne an der Batterie abgesichert werden muss (Sicherungshalter, Sicherungen usw.) . Bei der Variante 2 müsste ich ja vor und nach der Zusatzbatt extra absichern und dann natürlich auch noch die Zusatzbatt kaufen.

Doch wie ist es Stromtechnisch eurer Meinung nach besser? Was wäre eure Meinung dazu. Lima ist eine 120 A und vorne kommt noch eine dicke Vliesbatterie vom Daimler rein. Und extrem lange im Stand hören wird denke ich (ausser mal ein Treffen ist angesagt) nicht so oft vorkommen.
 
also,

willst du auch masse ziehen? ich hatte mit den zwei 35er kabeln im golf schon zu kämpfen.

wenn ich jetzt noch mal machen würde, dann würd ich zwei 50er legen....obwohl 35er auch vollkommen ok sein sollte.

wenn du masse und + ziehen willst, dann wird das wohl zu eng im schweller (also bei 20er und 50er je + und -).

ich werde es im juni bei mir so machen, das ich mit 35er (+/-) nach hinten geh....von da auf einen massiven sicherungsverteiler welcher zusätzlich an ner sbs 40 hängt...und dann mit 25er kabel zu den amps (je ein cap davor).
 
Die 20² an die Zusatzbatterie...ist für den Ladestrom vollkommen ausreichend (natürlich entsprechend abgesichert...) von der Zusatzbatterie über einen Verteiler an die Stufen...
 
Necromant schrieb:
also,

willst du auch masse ziehen? ich hatte mit den zwei 35er kabeln im golf schon zu kämpfen.

wenn ich jetzt noch mal machen würde, dann würd ich zwei 50er legen....obwohl 35er auch vollkommen ok sein sollte.

wenn du masse und + ziehen willst, dann wird das wohl zu eng im schweller (also bei 20er und 50er je + und -).

ich werde es im juni bei mir so machen, das ich mit 35er (+/-) nach hinten geh....von da auf einen massiven sicherungsverteiler welcher zusätzlich an ner sbs 40 hängt...und dann mit 25er kabel zu den amps (je ein cap davor).

Solange ich nicht irgenwelche üblen Störungen drin habe würde ich nur die + Leitungen nach hinten legen...

Mir stellt sich halt die Frage ob sichs überhaupt lohnt hinten ne Zusatzbatt reinzumachen wenn schon ein relativ dickes 50er Kabel nach hinten kommt... Man erkauft sich zwar einen höheren Leitungswiderstand doch wird der bestimmt nicht wesentlich grösser sein als die Übergangswiderstände der vielen Sicherungen wenn ich ne ZUsatzbatt nehmen sollte...
 
tja....ich denke mal das müsste man dann mal genau ausmessen/ausrechnen.....

also ich habe bis jetzt noch keine zusatzbat drin und muss sagen das es mir auch "eigentlich" reichen würde.

(74aH Varta vorn....und kein lichtflackern).....wenn du mehr der pegelmann bist, dann macht es sich sicher nicht negativ bemerkbar ne 2. bat zu verbauen.

und einen sicherungsverteiler baust du ja mit oder ohne bat auch rein......du musst das kabel ja aufteilen.

edit: ne hast ja dann nur ein 20er liegen......tja, da kann ich dir dann nicht weiterhelfen!
 
Tja, so gehts mir auch...

Ich persönlich würde ja die Variante 1 bevorzugrn, es sei denn jemand kann mich vom Gegenteil überzeugen dass Var.2 besser ist...
 
Bei Variante 1 würde ich allerdings hinten ein paar ordentliche Caps verbauen. Trotzdem würde eine kleine EP16 oder ähnliches sicherlich nicht schaden und ist auch relativ günstig.

Gruß
Konni
 
Also ich weiss ned, nur Caps wuerde ich persoenlich ned machen... Aber da gibts ellenlange diskussionen hier im Forum.

Ich denke die Kombination aus Zusatzbatterie + gescheite Pufferung ist die Idealloesung, da beide ned zwingend genau das gleiche machen.

Sobald du mal etwas lauter machst, nuetzen die Caps nicht mehr viel. Sehr schoen zu sehen wenn du nen Spannungsmesser einbaust. Habe 5 Caps sowie Ne EP42 verbaut. Bis die Spannung zusammenbricht geht es schon etwas laenger, aber wenn man laut hoert, ist die Lima + Caps einfach ned genug, dann bin ich schon sehr froh um die zweite Batterie! Ist fuer Bordelektronik sowie anlage besser.

Ausserdem hast du den Vorteil, wenn du dein auto in die garage gibst,die komplette Anlage mit allem drumm und drann vom bordnetz nehmen, ohne grossen aufwand. Und wenn du was an der anlage machst, fliegt ned immer das Memory der Bordelektronik raus...
--> Habe dazu zbsp. so nen schnellsicherungshalter in die + Leitung von hinten nach vorne gemacht. draufdruecken und schon ist die Verbindung gekappt...

Gruessle Weingeist
 
Ich denke, der Urs meint so einen Sicherungsautomat.

Also mein Radio wird von der Zusatzbatterie gespeist. Dann geht's beim Starten auch nicht aus. Auch sonst haben die meisten, die ich so kenne, es von der Zusatzbatterie aus angeklemmt.

Gruß
Konni
 
Hi

Das ist so nen Schnellsicherungshalter, habe den kurz vor der hinteren Batterie eingebaut. (Braucht ja da nach Gesetz auch eine) Damit kann man die Sicherung per Knopfdruck "entfernen" die kann auch nicht in dem sinne durchbrennen. Wuerde uebrigens sicher ne 150er einbauen, die 100er hats mir manchmal rausgeworfen... Sind etwas anfaelliger als die normalen Sicherungen und fliegen schneller raus. Sind aber per Knopfdruck wieder drinn. Sehr sehr praktisch kann ich nur sagen.

Gruesse Weingeist
 
Hallo Urs,

das ist wie Konni schon sagte, wahrscheinlich ein Sicherungsautomat. Da die Teile als Bimetall funktionieren sind sie im Sommer auch etwas "hitzeanfälliger" und haben im Vergleich zu den Metallstreifensicherungen einen größerern elektrischen Widerstand, aber sehr genial einfach zu bedienen und damit auch sehr servicefreundlich ;)

So etwas z.B.:
sicherungsautomat.jpg
 
He he he, geeeenau... Hmpf konni, du warst schneller!

Jau, im Sommer flog die 100er oefter raus. Der Wiederstand macht bei Zwei Batts dann nix mehr aus denke ich... Wenn auch noch mit Caps gepuffert wird.

Weingeist
 
Bei einer "uferlosen" Anlage ist das aber doch eher ein "faut pas"....Selbst Wolli hat seinen rausgeschmissen... ;)

Praktisch sind Sie aber allemal...
 
Man kann ja mal messen und hören obs einen Unterschied macht :hammer:
 
ich überleg auch schon die ganze zeit mir so ein dings in die ladeleitung zu bauen, aber ich hab noch bisschen schiss vor dem widerstand, zumal ich nur 2 EP16 drin hab und somit wahrscheinlich doch noch gut saft von vorne kommt... :-(
 
Zurück
Oben Unten