Sehr starke Endstufe an HT...

crazy

Teil der Gemeinde
Registriert
15. März 2007
Beiträge
222
Hallo,

Zum Verständnis hätte ich eine Frage:

lese hier in letzter Zeit sehr häufig, das man z.b. eine Eton 2802 an einen HT setzen kann.... 4 Ohm: 2 x 298 W :???:

Oder auch andere Stufen mit sehr viel Leistung an TMT oder HT!

Wie macht man das genau?

Wie steht dann der Gain-Regler? Min?

Ich kanns mir schlecht erklären....:???:



Mein FS soll so um die 100W bekommen und ich habe meine Stufe erst halb aufgedreht! Würde gerne noch etwas Lauter!

Wie soll das dann am HT aussehen...
 
bie der eton ist nicht die watt ausschlag gebend sonder die stufe ! klar sollte der regeler ganz runter (finde ich)


mfg moyo
 
Da klemm ich mich mal mit rein.
Das heisst, ich kann ohne dass der HT hops geht, diese an ne (übertrieben gesagt) 500W Endstufe anschliessen??
 
Überlegt mal wer oder was quasi entscheidet wieviel Leistung ein HT sieht...
 
crazy schrieb:
Hallo,

Zum Verständnis hätte ich eine Frage:

lese hier in letzter Zeit sehr häufig, das man z.b. eine Eton 2802 an einen HT setzen kann.... 4 Ohm: 2 x 298 W :???:

Oder auch andere Stufen mit sehr viel Leistung an TMT oder HT!

Wie macht man das genau?

Wie steht dann der Gain-Regler? Min?

Ich kanns mir schlecht erklären....:???:



Mein FS soll so um die 100W bekommen und ich habe meine Stufe erst halb aufgedreht! Würde gerne noch etwas Lauter!

Wie soll das dann am HT aussehen...

Das sind ja nur Reserven... solange DU mit dem Lautstärkenregler ordenlich arbeitest... ich sage nur OKI und A130 @ 9.0

Gruß Kai
 
Mein passiv getrenntes FS lief ein halbes Jahr lang an ner Colli XI. Da ich keinen Subwoofer hatte mussten die TMT´s herhalten, und ich war nicht gerad nett zu ihnen. Sie spielen heute noch wie damals, haben nie gestunken, ebenso die Hochtöner.

Den Gainregler ganz runter zu drehen ist als Norm-Empfehlung auch Banane. Ausprobieren und anpassen.
 
HiFi-Fan schrieb:
crazy schrieb:
lese hier in letzter Zeit sehr häufig, das man z.b. eine Eton 2802 an einen HT setzen kann.... 4 Ohm: 2 x 298 W :???:

Das sind ja nur Reserven... solange DU mit dem Lautstärkenregler ordenlich arbeitest... ich sage nur OKI und A130 @ 9.0

Eton 2802 funktioniert am HT, duerfte ich beim Guido Semrau hören und das ging schon seeehr gut. Am TMT hatte er auch eine ;)

Oki hatte damals auch ne Studio 500 am HT, meine sogar eine gebrueckt pro Seite, also gut 1kW pro HT und an den TMTs auch (oder warens sogar 2 an 4 13ern*gruebel*).


Zum Thema 100W bekommen sollen:
Lies dir bitte nocheinmal durch wofuer der Gain benutzt wird.
Zweitens gab es vor kurzem einen Thread ueber die Leistungsverteilung zwischen HT und TMT, war auch recht sinnvoll zum Thema.

GRuß
 
also wenn ich mal hier was einwerfen darf.
guido semrau von eton hat je eine 2802 am ht und eine am tmt, und der pegelt da richtig drauf.
und da hat in sinsheim nach der messe hinter der halle selbst nach einer stunde noch nichts gequalmt. und der gibt richtig gas damit.
 
Ob es allerdings immer sinnvoll ist solch große Geschütze aufzufahren sei dahingestellt ;) Das Klirrverhalten mancher Endstufen ist nämlich im Teillastbereich oft besser als bei kleinen Leistungen.


Das, was einen Lautsprecher antreibt, ist der Strom, der durch die Schwingspule fließt. In Wechselwirkung mit dem Magnetfeld entsteht schließlich die Kraft, die die Membran antreibt... siehe Lorentzkraft: http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft (wenn man genauer hinschaut, versteht man auch was die BL-Angabe bedeutet und wie wenig sie mit einer Kraft zu tun hat).
Da unsere Verstärker konstant Spannungsquellen sind, also die (Wechsel-)Spannung an verschiedenen Lasten (idealisiert) gleich ausfällt, bestimmt die Impedanz wieviel Strom fließt und somit die abgegebene Leistung usw.
Um einen bestimmten Pegel zu erzeugen benötigt man also eine bestimmte Spannung (deshalb die oft gemachte Angabe der Empfindlichkeit an 2,83V, was gerade 1W bei 8Ohm entspricht). Ist die Empfindlichkeit zweier Leutsprecher gleich (meinetwegen HT 90dB @2,83V und TMT 90dB @2,83V), so brauchen sie für gleichen Pegel die gleiche Spannung. Wenn man diesem HT nur 10W gibt und den TMT mit 100W voll aussteuern will, wird das zumindest kein dynamischer Auftritt werden ;) Meistens haben Hochtöner aber einen besseren Wirkungsgrad, sodass man dort tatsächlich weniger Leistung für gleiche Pegel braucht.
Es ist klar, dass der HT thermisch keine 100W verkraftet... dies wird er wahrscheinlich noch nicht mal mit 10W abkönnen. Aber die mittlere Leistung bei Musik ist eben über den Frequenzbereich nicht konstant. Aus diesen beiden Gründen geht es mit großen Endstufen am HT gut... Sinn macht es oft aber kaum einen.


Gruß, Mirko
 
Zur Zeit hab ich eine 100HC grbrückt pro HT.

Das sind ca 500W pro HT :bang:

Sehr fein! ;)
 
Finde Mirkos erklärung auch Top.
Auch 25 watt reichen gut. Andere sind wohl mir mehr zufrieden. Kann ja die DMX nix für dass sie dementsprechende leistung hat :)
 
Macht schon Sinn, einfach für Dynamikspitzen. Bei mir haben 2 x 50 Watt am HT nicht gereicht, jetzt sinds 2 x 224,5 Watt - problemlos...
 


mal zu Anschaungszwecken auf was für ein "Spülchen" die Leistung eigentlich draufgeht
 
25W reichen - jo, für einige - mehrere ?

Für mich nicht. Für viele andere sicher auch nicht?

Leistung ist zwar nicht alles, aber auch am HT sollte etwas vorhanden sein, je tiefer er getrennt ist, je mehr in der Regel. So kommen auch Dynamikspitzen unverzerrt rüber. Und normal hat man keine Dauer-RMS-Leistung aufm HT :)

Ich habe ca. 70W RMS an 8Ohm an meinen HTs, habe da keine Probleme mit. Wirkungsgrad 90dB@2,83V/1m
 
Bolle schrieb:
Macht schon Sinn, einfach für Dynamikspitzen. Bei mir haben 2 x 50 Watt am HT nicht gereicht, jetzt sinds 2 x 224,5 Watt - problemlos...
Am Pro XT2 war brücken der 500.24 daneben. Da war ganz normal besser. So unterschiedlich kanns sein.
@ Mr. Woofa
War in bezug zu mirkos post. Nicht dass ein ich brauch mehr watt am HT als Bass epidemie ausbricht :D Obwohl wenn ich das so lese glaub ich ist das eh bei viel der fall :D
 
Andi schrieb:
Nicht dass ein ich brauch mehr watt am HT als Bass epidemie ausbricht :D Obwohl wenn ich das so lese glaub ich ist das eh bei viel der fall :D

Die Leistungsepedemie kursiert hier doch eh ;)

Die Frage ist, was man wirklich braucht und was man meint zu brauchen ;)
 
Zurück
Oben Unten