(Scheiben-) Reflektionen bis zum geht nicht mehr!

eraser87

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Nov. 2005
Beiträge
167
Sers,
ich hab heute mal versucht meine HT's brauchbar auszurichten und dazu einfach mal was hochtonhaltiges eingelegt und den ht so ziemlich überall hin gehalten. Festgestellt hab ich dabei dass der Hochton IMMER total zischelig und überhöht klingt, außer wenn ich den ht in die Ecke halte wo normalerweise das Spiegeldreieck ist (darauf aufbauend wäre sogar schonwieder zu hoch), auf dem A-Brett oder an der A-Säule wirds geradezu grausam.
Nun hätte mich mal interessieren warum ihr alle eure HT's in die Säule setzt, habt ihr die Position rausgehört oder funktioniert das tatsächlich nur dank EQ-korrektur?
Achja, es handelt sich übrigens um nen Astra G, vllt sind andere Autos da ja weniger kritisch.

MFG
 
meist hat man eine derbe überhöhung im bereich 4-5kHz, die muß man natürlich per EQ eliminieren.
 
Mööp, ht tauschen ist nicht, habe jetzt grade das 3. paar gekauft, da müsst ich also schon sehr pech gehabt haben...
@Mrwoofa: Werds mal versuchen, mit dem 9833 sind ja leider nur leichte korrekturen möglich...
 
zum HT selbst kann ich leider nix sagen, ob der schuld is.

Meine persönlichen Erfahrungen mit reflektionen:
1. Ich hab im derzeitigen Wagen Halter gebaut, bei denen der HT ca 5cm von der A-Säule im Raum "schwebt". SOmit hat der HT in alle Richtungen genug Platz um nicht zu stark von DIREKTEN Reflektionen beeinflusst wird.
2. Fils an der A-Säule. Is zwar nicht unbedingt schön, aber wirkungsvoller als gedacht. Nimm doch einfach mal ein handflächen-großes Stück Fils (halt den, mit dem die Basskisten normalerweise bezogen sind) und kleb ihn an die A-Säule, wenn der HT auf dem Amaturenbrett im Eck verbaut is. Nur mal so zum testen, vielleicht bringst was. Is ja schnell mal probiert. Der fils würde dann den Schall an der stelle nicht reflektieren sondern schlucken.

Gruß
Chris
 
eraser87 schrieb:
... interessieren warum ihr alle eure HT's in die Säule setzt...

Ich halte die A-Säule seit je her für ungeeignet.
Trifft bestimmt für die meisten Ht´s zu.
Ist mir unbegreiflich, wie man Ht´s dort verbauen kann, wenn man auf absolute Brillianz im Hochton aus ist.
Ich unternehme alles erdenglich mögliche, um Reflexionen zu minimieren.
Dazu dienen zB. zerschnittene Fleecejacken oder Schaumstoff.
Mit dem Fleece habe ich unter anderem die A-Säulen und Armabrett beklebt.
Eine Fläche direkt um den Ht soll Reflexionen über die Windschutzscheibe minimieren.
Andernfalls gehen vor allem auch Details im Superhochton flöten.
Es klingt dann Wischiwaschi.

MfG
Soundi
 
R E F L E X I O N, Leute!
"Reflektion" gibt es im Deutschen nicht.

Reflektiert mal ein bisschen darüber :kopfkratz: !

Viele Grüße
Fred
 
Ich habe auch einige Zeit mit HT-Ausrichtungen herumexperimentiert, das Spiegeldreieck hat auch starke Reflexionen hervorgebracht. Im Endeffekt habe ich die akustisch optimale Ausrichtung einen Profi übernehmen lassen ;). Der Dominic "Diabolo" hat die Ausrichtungen mit meinen Hochtönern gemacht, dafür habe ich ihm die HT und meine ausgemessene Sitzposition (Abstand vom Lenkrad und von der Decke) mitgeteilt, die er ins seinem gleichen Auto nachvollzogen hat. Das Ergebnis gibt ihm (und damit auch mir :D ) recht. Die Ausrichtung ist anders, als ich sie gemacht hätte, aber die von ihm gewählte Ausrichtung gemäß Hören & Messen ist akustisch sehr wenig von Reflexionen betroffen :thumbsup:

Schön aussehen tun sie auch noch :king:
 
Kann Corollachris hier nur zustimmen. Ich hab die HT´s mittlerweile in Kugeln, die mit einem Stahlhalter frei an der A-Säule "schweben". Das klingt in meinen Ohren weitaus angenehmer als vorher (Hochtöner auf dem Armaturenbrett montiert). Auch die Bühnenabbildung hat so zugelegt.
 
Tach zusammen,
also erstmal muss ich sagen dass es mir schon relativ fern liegt mein Auto mit irgendwelchen Filzstückchen zu pflastern, aber ausprobieren werd ichs trotzdem mal, just for fun. Die frei schwebene Positionierung werd ich ebenfalls mal noch ausprobieren, glaube aber das war auch nicht so das wahre bei meinen letzten Versuchen.
Sven hat da natürlich die Deluxe-variante gewählt, die kommt aber für mich leider aus kostengründen nicht in Frage, auch wenns zweifellos das einfachste/beste wäre.
Außerdem glaub ich eh nicht dass ich ein derart gutes Gehör (bzw equipment) hab wie die Leute hier, die echt das Gras wachsen hören, es geht mir eher darum die RefleXionen loszuwerden die echt in den Ohren weh tun...
Danke für die zahlreichen Tipps, ich werde jetzt mal ein wenig experimentieren gehen und den heiligen Sonntag stören ^^
 
Hallo,

zum einen ist es so das ein dünner Filz nur sehr wenig schluckt in dem Bereich wo es nervig wird. Dünner, offenporiger Filz wirkt hauptsächlich über 10 Khz.

Auf dem A-Brett bdeutet mehr direkte Reflektionsfläche.

An der A-Säule kann sehr gut klingen, wenn man ein paar Dinge der akustik beachtet. Unterschidliche Abstände zu den Schallreflektierenden Flächen ect.

Und , die FORM wie die A-Säule gebaut wird ist auch noch wichtig.
Knetet man den HT nur hin zum hören, wird er später eingebaut auch an der gleichen Stelle wieder anders klingen.

Was ist es für ein PRoblem das ganze etwas mit einem EQ zu korrigieren ?
Wenn die HU das nicht kann, hat man wohl eher die falsche HU gekauft !

Nahe reflektionen sind viel einfach in den Griff zu bekommen, es sind im Prinzip verbogene Schallwände.

Dominic
 
Korrigiert man mit dem Eq nicht nur den Frequenzgang?
Bleibt nicht der reflektierende Anteil des Schalls erhalten, der zum Wischiwaschi führt, da zeitlich versetzt zum Gehör kommt?
Das war jetzt ganz unprofessionell formuliert.
Bitte nicht (zurück)schlagen!

MfG
Soundi
 
soundiman schrieb:
Korrigiert man mit dem Eq nicht nur den Frequenzgang?
Bleibt nicht der reflektierende Anteil des Schalls erhalten, der zum Wischiwaschi führt, da zeitlich versetzt zum Gehör kommt?
Das war jetzt ganz unprofessionell formuliert.
Bitte nicht (zurück)schlagen!

MfG
Soundi

hallo
:hammer: wer haut hier wen

vom prinzip her schon

aber wenn das ergebnis stimmt warum nicht

reflexionen kann man ja auch sinnvoll nutzen sonst würde ja ein mitteltöner im A-brett der gegen die scheibe strahlt nicht so funktionieren wie es eben ist

Nfg Kai
 
Das Ergebnis soll ja nicht nur ein linearer Frequenzgang sein, sondern ein brillianter sehr feinzeichnender kristaliner Hochton.

Zu berücksichtigen ist auf alle Fälle auch das Abstrahlverhalten.

Ich richte prinzipiell die Ls zu mir aus.
Braucht man nicht teure Dsp´s,um alles wieder gerade zu biegen, was eine ungünstige Einbauposition "verpfuscht"?

MfG
Soundi
 
Oh Gott, bitte nicht! Ich würde sagen ein Mod soll den Thread zumachen bevors zu spät ist...

Gruß
 
:kopfkratz:
wieso zumachen

@soundiman

dann schreib doch mal wie deine ausrichtung aussehen würde und begründe das mal so das man das nachvolziehen kann oder selbst mal probieren kann

Mfg Kai
 
@kai: weil du den Witz nicht verstanden hast :)
 
@MrWoofa
:beer:
hab`s schon verstanden

aber wenn jemand was behaptet soll er es auch begründen können und das will ich jetzt wissen!

also soundiman erzähl mal was :!:

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten