RS 160 HT zu schrill, störend !?

Mark-us

wenig aktiver User
Registriert
20. Okt. 2009
Beiträge
6
Hallo,
habe das Eton RS 160 Frontsystem in einem Corsa C verbaut.
Schon nach kurzer Fahrt bei normaler, eher niedrieger Lautstärke wird der Sound unangenehm.
Ich habe am Equalizer meines Pioneer DEH 5100 schon die Höhen stark abgesenkt, das bringt zwar etwas, aber trotzdem ist der Klang auf Dauer nicht sehr angenehm.
Das FS wird am Radioverstärker betrieben, hatte es aber auch schon mal an ner "richtigen" Endstufe,
Problem war das gleiche.
Wenn ich die HT umpole, wird der Sound noch schlimmer, bei "S" Lauten war der Ton dann richtig nervig.
Musikrichtung ist hauptsächlich Rock.
Eingebaut sind sie im Spiegeldreieck an den originalen Einbauplätzen, experimentiere die Tage aber nochmal etwas mit der Position.

Meine Frage:
Sind die HT vom RS 160 allg. dafür bekannt, dass sie zu schrill/aggressiv sind und was kann man dagegen tun?

Gruße & Danke,
Markus
 
Die Ht´s evtl nicht unbedingt, aber Pioneer Radios...
Hatte früher ein ähnliches Problem mit meinem DEH P8600MP...
Ist schwer bis garnicht zu regeln...Loundness komplett weglassen und mit´m EQ rumspielen, denke mal die sind auch über die Originale Weich zu tief getrennt.
Vielleicht mal ne andere Weiche Probieren...oder zb. ein P88RS(II) zulegen, da kannst es dann selbst einstellen.
 
also ich kenne den rs ht und finde eher, dass er zur zarteren sorte gehört.
das pio radios kritisch im ht bereich wären habe ich noch nicht gehört - die erfahrungen sagen mit auch das gegenteil.
bei einigermaßen guten komponenten die schon unter "pioneer" anfangen, sind solche sachen idr. anwenderfehler bzw auf einbau oder konfig zurückzuführen.

also ht an ne andere position, verschiedene ausrichtungen testen ...



gruß seb
 
Also ich habe vergleiche zu Pio 5000UB und 8600MP, KEHP9800...alle waren sehr sehr betont im HT´Bereich und es war schwierig dies zu kompensieren.Das war auch unabhängig von HT´s und auch Einbauplatzunabhängig(A-Säule,Spiegeldreiecke,TVK,A-Brett immer direkt auf die Fahrerposition)...die Tendenz ist mMn leider da...
 
klemm doch mal die hochtöner ab und höre, ob das nervige immernoch da ist. ich würde nämlich hier eher mal am TMT ansetzen.
 
Hallo?

Was ist das denn für ne Aussage, dass Pioneer Geräte im Hochton schwierig wären?
... echt unglaublich solche Aussagen! :hammer:

Von solchen Aussagen wird mir leider schlecht... :kotz:

Gruß
 
Möglichkeiten:

1. Reflexionen (z.B. an den Scheiben bei Einbau im Spiegeldreieck)
2. HT zu laut eingepegelt (den Fehler machen viele am Anfang, mich eingeschlossen)
3. Es sind (wie schon geschrieben) gar nicht die HT, sondern die TMT (als schrill empfindet man es schon bei niedrigeren Frequenzen)
4. HT zu tief getrennt

Ich würde erst mal ohne HT hören (siehe 3), dann mal eine Hand zwischen einem HT und der Tür-Scheibe halten.

Wolfram
 
Es sind ja nicht alle Modelle...
aber bei denen von mir erwähnten war es eben so...
Das Pio 88RSII machte von vorn herein keine Probleme trotz identischem Einbauplatz...das sind nun mal die Erfahrungen die ich dazu sammeln musste.
Ist mit Sicherheit nicht bei jedem Modell so...aber die von mir erwähnten hatten eben diese Tendenz.Da musste man mit dem EQ ordentlich dran werkeln.
 
do_not_disturb schrieb:
Möglichkeiten:

1. Reflexionen (z.B. an den Scheiben bei Einbau im Spiegeldreieck)
2. HT zu laut eingepegelt (den Fehler machen viele am Anfang, mich eingeschlossen)
3. Es sind (wie schon geschrieben) gar nicht die HT, sondern die TMT (als schrill empfindet man es schon bei niedrigeren Frequenzen)
4. HT zu tief getrennt

Ich würde erst mal ohne HT hören (siehe 3), dann mal eine Hand zwischen einem HT und der Tür-Scheibe halten.

Wolfram
Da gibt's noch mehr Möglichkeiten:
- Phase zwischen TMTs und HTs passt nicht (Hochtöner umpolen)
- Endstufe defekt (verzerrt / klirrt)

Gruß
Konni
 
Die erste Frage sollte lauten:

Wo hast du denn die Hochtöner verbaut?
Vielleicht am originalen Einbauplatz hinter dem originalem Gitter?

Gruß
 
i.d.r. liegt es daran, dass der HT einfach irgendwo nen fiesen Peak macht. Der Peak hat allerdings garnichts mit dem Radio zutun, das liegt i.d.r. an Ausrichtung oder einbauort. Die Trennung kann natürlich auch dafür verantwortlich sein.

Wenn ein Radio dafür verantwortlich wäre, dass dieses "übliche" Problem mit den s-lauten auftritt, dann wäre das Radio kaputt oder Elektroschrott. Die heutigen Radios haben alle ein sehr linearen Frequenzgang und dieser scharfe s-laut ist ein "üblicher" Peak im Frequenzgang.
 
Danke euch für die vielen Antworten.

Die Hochtöner sind im Spiegeldreieck an den originalen Plätzen, aber nicht hinter dem Gittern, hab dort einen Ausschnitt gesägt und sie dort platziert.
Kann später auch mal Bilder posten.

@Wolfram: Wie kann man denn die HT einpegeln? Habe sie an der Weiche schon auf geringster Lautstärke (-4dB ?).

Dann werde ich erstmal nur die TMT hören und gucken ob da das störende Empfinden auch schon auftritt.

Und am Radio kann es jetzt also auch liegen oder nicht? Ist es sinnvoll mal als Audioquelle einen Home Hifi CD Spieler oder PC, MP3 Player etc. zu nehmen und damit im Auto zu hören?

Gruß,
Markus
 
Konni schrieb:
- Phase zwischen TMTs und HTs passt nicht (Hochtöner umpolen)

Wenn man im Übernahmebereich nen Peak hat, ist doch alles optimal gelaufen. Da wäre es das schlimmste die Phase zu drehen um Auslöschungen zu provozieren. ;)
 
also sorry, aber das ist hier mit der stange im nebel. kann man denn net mal den frequenzgang messen? oder am besten zu einem händler fahren und sich dort der sache annehmen. denn selbst wenn du jetzt dann den fehlerverursacher identifiziert hast, dann muss man ja immernoch was dagegen tun.

sei es nun die weiche ändern, oder mit dem EQ an den richtigen stellen eingreifen. das alles wird jemanden erfordern, der schon ein bissl weiß, was er da macht. nebenbei lernt man noch was für die zukunft und kann sich dann in zukunft selber helfen.
 
Benny schrieb:
Konni schrieb:
- Phase zwischen TMTs und HTs passt nicht (Hochtöner umpolen)

Wenn man im Übernahmebereich nen Peak hat, ist doch alles optimal gelaufen. Da wäre es das schlimmste die Phase zu drehen um Auslöschungen zu provozieren. ;)
Ja, aber gerade wenn man im MT Auslöschungen hat, klingt der Hochton relativ dazu dann lauter / aggressiver.

Je besser eine Anlage eingestellt ist, desto angenehmer ist nämlich auch der Sound - auch unter Pegel. Senken in bestimmten Bereichen können sich dann auch wie Peaks in den anderen Bereichen anhören.

Gruß
Konni
 
So habe ich das noch nicht betrachtet. Macht aber Sinn was du sagst. :thumbsup:
 
Am Radio wird es nicht liegen!
Auch am Einbauplatz der Hochtöner sollte es dann nicht liegen...
Also wohl eher am 16er.

Den hast du wohl am originalen Einbauplatz hinter dem originalen Gitter verbaut...?!
Ich hoffe die Tür ist vernünftig gedämmt und der Lautsprecher ist wirklich fest montiert.
Gerne wird auch vergessen den 16er vernünftig an den Innenraum anzukoppeln.
Dazu sollte man mit einem Schaumstoffring den Übergang von 16er zur Tür "verschließen", damit der 16er nicht hinter die Türverkleidung spielen kann, sondern eben durch das originale Gitter "gezwungen" wird.

Im Regelfall hat man bei Einbau eines 16ers am originalen Einbauplatz eine Frequenzgang-Senke irgendwo zwichen 400 und 800Hz.
Dadurch, dass diese Senke manchmal recht breit und stark ist, kann ein System sich schonmal so anhören wie du es beschreibst.
Versuche einfach mal diesen Bereich über den EQ anzuheben...
Vielleicht hilft das schon!

Gruß
 
zudem hat der corsa c noch diese schönen lamellen als original TMT abdeckung. kanns sein, dass die dinger auch am frequenzgang rumbiegen? wundern würde mich das zumindest nicht...
 
Die TMT habe ich an den original Einbauplätzen. Jedoch habe ich diese Lamellen entfernt und LS Gitter montiert.
Als Aufnahmen habe ich Ringe aus Holz gebastelt und schön fest angebracht.
Die Türen wurden mit genügend Bitumenmatten gedämmt.

Das was du beschreibst Dirk, den Übergang vom Blech zur Verkleidung mit Schaumstoff abzudichten, wollte ich auch schon machen, nur dachte ich dann gibt es Probleme mit Feuchtigkeit, mit der sich der Schaumstoff vollsaugen könnte, sind diese Bedenken unberechtigt?

Gruß,
Markus
 
Wenn da Feuchtigkeit hinkommen kann, dann hast du was falsch gemacht!
Ich hoffe du hast alle Öffnungen des "Tür-Trennbleches "verschlossen... dann kann eigentlich niemals Wasser da hin kommen!
Wir reden über einen Schaumstoffring vom 16er zur Türverkleidung!
Wenn da Wasser hin laufen kann, dann steht nach dem ersten richtigen Regen dein Auto unter Wasser!

Gruß
 
Zurück
Oben Unten