MM333 schaltet ab an 2 Ohm bridged

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
meine mean machine 333 schaltet bei etwas höheren Pegeln öfters ab, nach zurücknehmen der LS geht sie sofort wieder an.
Übermäßig warm wird sie dabei nicht, man kann sie noch anfassen:-)
Ist das abschalten normal? Kann die mean keine 2 Ohm gebrückt?
oder kann es auch an mangelhafter Stromversorgung liegen?
(Mein Fahrlicht flackert schon ordentlich)

Die MM ist eine rev. B, also mit "kleinem" Netzteil,
Es hängt ein Lightning Audio S4.12.4 mit 2x4 Ohm = 2 Ohm dran.
 
sollte deine mean kein 2ohm können, dann melde dich mal bei mir, würde gerne gegen meine a6 tauschen!
mfg michael
 
Die Mean ist seeeehr stromhungrig und wenn Dein Fahrlicht schon flackert, kann es mit der Stromversorgung nicht gut bestellt sein.

Wenn Du die Stufe brückst und einen Sub mit 2 Ohm anschließt "sieht" die Stufe weniger als 2 Ohm....das könnte bei der "kleinen Rev" eventuell schon komisch werden...zumindest mit wenig Strom.

Gruß Thomas
 
bis zu mittleren "gehobenen" Lautstärken klingt es abartig genial. Kaum zu glauben was aus dem preiswerten Lightning audio kommt. sowas von tief trocken und schnell...(30l geschl.)
Allerdings muss ich zugeben, Zusatzbatterie(n) kommen nicht in Frage, viell. noch´n cap. (taugen die Hifonics was?)
Irgendwann ist mal schluss mit lustig...
 
Warum kommt keine Zusatzbatterie in Frage? Mean schön niederohmig und dann keine vernünftige Bat davor.....das kann doch nicht gut gehen. Also entweder Strom verbessern oder mal auf 8 Ohm probieren.
 
Es gibt doch mittlerweile ein paar sehr kleine und günstige Batterien, die mMn wesentlich sinnvoller sind als ein oder zwei Caps, die dein problem eh nicht lösen können...
 
indian66 schrieb:
bis zu mittleren "gehobenen" Lautstärken klingt es abartig genial. Kaum zu glauben was aus dem preiswerten Lightning audio kommt. sowas von tief trocken und schnell...(30l geschl.)
Allerdings muss ich zugeben, Zusatzbatterie(n) kommen nicht in Frage, viell. noch´n cap. (taugen die Hifonics was?)
Irgendwann ist mal schluss mit lustig...

Mit der Einstellung wirst du sie frueher oder später wohl in die Reperatur schicken duerfen :hammer:

Das gute Stueck nimmt sich an 2Ohm Bruecke ueber 150A, meine mal was von 180 gelesen zu haben, dass da deine Batterie vorne nicht mitspielt ist klar. Wenn du sie weiter so betreibst, geht dir in wohl absehbarer zeit das Netzteil, was sehr empfindlich auf zu wenig Strom reagiert, hoch.

Nimm es mir nicht uebel, aber es gibt nunmal Dinge wo man investieren muss und gerade Strom bei hochwertigen Komponenten gehört dazu. Du hast da einen Supersportler und willst ihn, um Geld zu sparen, mit Diesel fahren, wenn ich das als Vergleich heranziehen darf.

Viel Spass noch mit der Endstufe, solange sie noch funktioniert.
 
Eine oder zwei Power Cell 1100 oder eine Power Cell 2050 und gut ist. Nimmt nicht sehr viel Platz weg und hat einen großen Effekt. Und das Geld, dass du für eine Batterie loswerden würdest, würdest du wohl auch loswerden, wenn du die Stufe repatieren lassen musst, weil sie nicht genug Strom hatte.

Kannst ja erstmal eine PC1100 probieren und sollte das nicht langen, was ich mir nicht vorstellen kann, dann kaufst halt eine zweite PC 1100. Dann hast sogar nen schön niedriegen Innenwiederstand durch die Parallelschaltung :)
 
borx schrieb:
indian66 schrieb:
bis zu mittleren "gehobenen" Lautstärken klingt es abartig genial. Kaum zu glauben was aus dem preiswerten Lightning audio kommt. sowas von tief trocken und schnell...(30l geschl.)
Allerdings muss ich zugeben, Zusatzbatterie(n) kommen nicht in Frage, viell. noch´n cap. (taugen die Hifonics was?)
Irgendwann ist mal schluss mit lustig...

Mit der Einstellung wirst du sie frueher oder später wohl in die Reperatur schicken duerfen :hammer:

Das gute Stueck nimmt sich an 2Ohm Bruecke ueber 150A, meine mal was von 180 gelesen zu haben, dass da deine Batterie vorne nicht mitspielt ist klar. Wenn du sie weiter so betreibst, geht dir in wohl absehbarer zeit das Netzteil, was sehr empfindlich auf zu wenig Strom reagiert, hoch.

Nimm es mir nicht uebel, aber es gibt nunmal Dinge wo man investieren muss und gerade Strom bei hochwertigen Komponenten gehört dazu. Du hast da einen Supersportler und willst ihn, um Geld zu sparen, mit Diesel fahren, wenn ich das als Vergleich heranziehen darf.

Viel Spass noch mit der Endstufe, solange sie noch funktioniert.

fürchte da hast Du irgendwie schon recht...
allerdings zieht sie momentan nicht mehr as 150A, sonst wäre die Sicherung schon geflogen :-)

Zusatzbattereien sind mir irgendwie suspekt, schon wegen der unkontrollierten Lade/Entladevorgänge...
werde wohl erstmal leiser hören...sowieso besser für die Lauscher :wayne:
 
imperator18 schrieb:
Eine oder zwei Power Cell 1100 oder eine Power Cell 2050 und gut ist. Nimmt nicht sehr viel Platz weg und hat einen großen Effekt. Und das Geld, dass du für eine Batterie loswerden würdest, würdest du wohl auch loswerden, wenn du die Stufe repatieren lassen musst, weil sie nicht genug Strom hatte.

Kannst ja erstmal eine PC1100 probieren und sollte das nicht langen, was ich mir nicht vorstellen kann, dann kaufst halt eine zweite PC 1100. Dann hast sogar nen schön niedriegen Innenwiederstand durch die Parallelschaltung :)

und wie verschalte ich die? Mit Relais? nur im Fahrbetrieb?
Woher weiß der Laderegler wenn die Batt voll ist? wie verhindere ich Überladung?
so viele Fragen...und keine Ahnung...
 
indian66 schrieb:
Zusatzbattereien sind mir irgendwie suspekt, schon wegen der unkontrollierten Lade/Entladevorgänge...

Aber Caps nicht? :D
Das ist natürlich auch ne Einstellung :)

Ich habe bishe rmit meiner Batterie (Hawker datasafe) nicht die geringsten Probleme gehabt, im Gegenteil: eigentlich nur Vorteile, angefangen mit der einafcheren verkabelung und Stromverteilung, über den beruhigten Besuch im Autokino (Trennrelais) bis zum einfach stabilen Strom an den Amps....
 
Die Mean Machine mit dem kleinen Netzteil kann offiziell keine 2 Ohm Mono. Dies würde ich ihr auch nur mit einer dicken Stromversorgung zumuten.

Wie gesagt - das Netzteil ist empfindlich und die Schutzschaltungen nur dürftig. Vermutlich wird dir das gute Stück einfach irgendwann über den Jordan gehen.

Klemm den LA am besten an 8 Ohm an ... dürfte für das Teil auch so schon gut genug gehen.

Oder in die Stromversorgung investieren ...

Gruß
Konni
 
hagal schrieb:
indian66 schrieb:
Zusatzbattereien sind mir irgendwie suspekt, schon wegen der unkontrollierten Lade/Entladevorgänge...

Aber Caps nicht? :D
Das ist natürlich auch ne Einstellung :)

Ich habe bishe rmit meiner Batterie (Hawker datasafe) nicht die geringsten Probleme gehabt, im Gegenteil: eigentlich nur Vorteile, angefangen mit der einafcheren verkabelung und Stromverteilung, über den beruhigten Besuch im Autokino (Trennrelais) bis zum einfach stabilen Strom an den Amps....
Das Trennrelais...per Schalter oder Remote?
Ich höre eig. nie im Stand. Dann kann ich das doch mit Remote trennen?
 
Also ein Trennrelais kann man nutzen. Muss man aber nicht. Ich und viele andere nutzen kein Relais und er gab bislang keinerlei Probleme. Auch wenn unteschiedliche Batterien benutzt wurden.

Du gehst mit dem + und - Kabel von der Hauptbatterie zur Zusatzbatterie und gut ist. Diese Batterien sind für den KFZ Bereich geeignet und lassen sich mit normalen Lichtmaschinen laden. Brauchst dir also keine Gedanken über Überladung o.ä. zu machen.
 
indian66 schrieb:
allerdings zieht sie momentan nicht mehr as 150A, sonst wäre die Sicherung schon geflogen :-)

Nicht unbedingt, denn du ziehst diese Last ja nicht immer und die Carhifi-Sicherungen sind eher langsam, soll heißen, du kannst eine längere Zeit (mehrere Sekunden) deutlich mehr ziehen als den Nennwert, (das doppelte fuer 2Sekunden oder sowas um den Dreh :ugly: )

Ist ja im Grunde genommen auch egal, wenn du es richtig machen willst, hol eine kleine Zusatzbat (Hawker EP13/16, Stinger SPV20, Kinetik und wie sie alle heißen). Ist nicht größer als 2 Caps und kostet lediglich einen Sicherungsverteiler mehr als ohne.

Relais ist sowas wie eine Glaubensfrage, gibt es hier genug Threads in der Suche genau wie zur "kleinen" Zusatzbat, einige hab ich dir ja schon aufgezählt.
 
"allerdings zieht sie momentan nicht mehr as 150A, sonst wäre die Sicherung schon geflogen :-)"

Kurzzeitig kann da auch mal was mehr drüber gehen ohne das sie fliegen :) und kurzzeitig ist immer beim Musikhören, nie dauerhaft :thumbsup:
 
mal eine andere blöde Frage, kann ich nicht einfach nur eine 4Ohm Spule den Subs benutzen und die andere "Brach" liegen lassen?
Habe ich dann den halben Schalldruck? oder ändert sich noch was?

(Leistung sollte ja reichen)
 
Ich befürchte es liegt nicht unbedingt an der Stromversorgung!
Kenne das Problem von früher,
wenn die MM kalt war ging sie an 2 Ohm Brücke öfters mal in die Knie, und somit aus..... :D

Wenn man dann noch eine "wilde" Abstimmung des Basses hat kann das immer wieder leicht vorkommen.

Hirsch
 
Zurück
Oben Unten