Mitteltöner gesucht!

danilcccp

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Aug. 2006
Beiträge
80
Hallo Gemeinde,
habe mir vorgenommen Mitteltöner zu verbauen. Mit wenig Aufwand (original Einbauplatz liegt direkt am HT), am besten ohne Gehäuse, nach möglichkeit passend zu meinem FS und das Problem mit der Trennung und Laufzeit wäre noch da!!
Grüße Daniel
 
DLS 2,5 ...
is ganz nett weil eigenes (sehr kleines) Vol vorhanden ist ... :hippi:
 
Der Eton RS 100 ist auch ein klasse Chassis .

Ich würde keine Kalotte nehmen!

Was ist es für ein Auto ?


Dominic

P.S. Oder ein Diabolo M80 Flat ;)
 
Bitte aus Erfahrung sprechen und keine Sachen andrehen :erschreck:
Auto Renault Laguna

was spricht gegen eine Kallote?
Kann der Eton RS ohne Gehäuse verbaut werden=?
 
Monacor MS-100 CHQ. Habe ich zuhause, bin sehr zufrieden.
 
Hi,
viele MTs/Breitbänder laufen Free Air gut, werfe mal den Vifa BGS10 und auch diverse Fostex Chassis ins Rennen.
Gruß
 
Kalotten wie Morel CDM 54 lieber nich unter das Orginalabdeckgitter verbauen, da gehen die ganze Seidigkeit und Detail den Bach runter.:erschreck:

Obwohl ich denke das der 54-er ein sehr feiner MT ist. :wayne:
 
auch gut und selbst schon getestet:

exact! MG10 (breitbänder ab 250Hz einsetzbar)
exact! A10W (MT ab 150Hz)
 
Hallo,

ich denke das ich sehr wohl aus ERFAHRUNG schreibe

Und ja, ich habe den Eton RS 10er schon öfters gehört und auch schon recht oft verbaut!

Man kann den RS 10er quasi Free Air einbauen. Dämmaterial in Form von Muhwolle/Dämmflies sollte aber angewandt werden.

Hast Du den älteren Laguna mit den Einbauplätzen für MTs oben ?

Wieso keine Kalotte -> Du kannst sie, mit ganz wenigen Ausnahmen, nicht sehr tief trennen. Einer Kalotte darf nicht sehr viel HUB zugemutet werden, da sie sonnst stark klirrt. Es gibt auch hier ein paar wenige Ausnahmen.

Team Diabolo - Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

ich denke das ich sehr wohl aus ERFAHRUNG schreibe

habe nichts dagegen einzuwenden :beer:
Der Grundgedanke war bei mir etwas den Mittelton zu bessern, (könnte auch an dem Einbau liegen) die WA1 haben richtig geilen Kick aber im Mittelton sind die was schwach.
Ja die Einbauplätze sind oben und die HT sitzen bei mir auch recht tief vieleicht 15-20cm von einander!
Was spricht den für eine Kalote ??? eigentlich nichts habe mich mit dem Thema noch nie beschäftigt. Bitte um etwas aufklärung
Danke an alle im Voraus
 
ne Kalotte würde obenrum etwas besser spielen da Membran leichter.
Allerdings braucht das kein Schwein weil wir da eh schon längst im Bereich des HTs sind wo der Unterschied wäre
 
wenn man die tief trennen kann warum nicht??
ich muss mich ma wat mehr erkundigen!!!
 
Hallo Gack,

es würde in einer Grundsatzdiskusion Enden, aber eine Kalotte muß überhaupt nicht leichter sein als ein Konus!

Es gibt gute Konus Mts mit einer bewegten Masse von unter 2 g. Bedenke das eine große Kalotte eine GROßE Schwingspule hat die auch schwer ist !

Das Argument die Kalotte würde mehr auflösen ist einfach quatsch.

Dominic
 
generell ist die Aussage nicht zu treffen ganz klar.
Wie du immer schön sagt: IM REGELFALL (Ausnahmen gibt es immer) sind aber auch die Seltenheit.

Abstrahlverhalten unter Winkel ect. ist ja auch anders
 
Das Problem ist, soweit ich weiß, dass man in den meisten Fällen einen Einbruch zwischen 300 und 700 Herz hat. Des weiteren ist der TMT bei manchen Autos zum Teil verdeckt. Diesen Bereich sollte man mit einem Mitteltöner ausgleichen. Der Großteil der MT Kalotten spielt allerdings nicht tief genug, von daher wird meistens ein Konus oder ähnliches verwendet!

Erschießt mich wenn ich Lüge und verbessert mich danach.
MFG Chris
 
Wie kann man den Mitteltöner an meine HU anbinden? Teilaktiv? 3 Wege um auf den Sub nicht zu verzichten? möchte gerne dabei noch die LZK nutzen? :cry:
 
Zurück
Oben Unten