LZK und Pegel einstellen und HTs ausrichten

Admen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
322
Hallo,ich habe ein Problem!

Ich möchte in den nächsten 4 Tagen folgende Sachen erledigen:

Meine Hochtöner möchte ich Neu ausrichten und auch endlich in die A-Säulen spachteln/bzw. laminieren.Hab sie zur Zeit ausgerichtet,jedoch habe ich festgestellt das die manchmal nervenden hochtöner,deshalb nerven,weil ich Reflektionen hab.Hab nämlich am Wochenende mal die ganze Scheibe mit Filz was ich noch über hatte,abgeklebt,und mal gehört.Das Ergebnis war das die Hochtöner gar nicht mehr genervt haben,und einfach schön gespielt haben.Die Reflektionen sind so ca. in der Mitte der Scheibe-oben,also so ca. hinter dem Innenspiegel.Werde sie deshalb auf meine Ohren und von den Scheiben weg ausrichten.

Dann habe ich jetzt eine neue Endstufe,nämlich die Audison VR 209.Diese werde ich morgen anschließen und dann mal hören.

Das dritte wäre das die Audison getrennte Pegelregler für links und rechts hat.Ich weis gar nicht so recht was ich damit anfangen kann/soll!?

Ausserdem möchte ich nun endlich mal die LZK richtig einstellen.Hab sie zurzeit eingestellt,und es gefällt mir auch,jedoch nur weil ich vorher noch nie eine hatte!Die Stimmen sind eigentlich gut in der Mitte vom Armaturenbrett,die Höhe der Bühne stimmt auch,jedoch wandert manchmal die Stimme leicht links oder rechts,aber leicht,was aber nicht optimal ist.Sie steht halt nicht auf dem Armaturenbrett,wo wie es sein soll.Die Instrumente hört man ausserdem noch öfters mal komplett links oder rechts.
Ich weis auch garnicht wie und womit ich die LZK einstellen soll,da ich keine Monoaufnahmen habe,und auch gar nicht weis was ich dafür verwenden soll!

Trennen tue ich das Frontsystem gesamt über eine Bi-Amping Weiche.Jedoch ist es komplett an der Audison dran bzw. wird dran sein.Man kann die Weiche mit einer oder 2 Endstufen betreiben...Muss ja eigentlich dann nur rechts und links verzögern,so leicht ist das aber nicht!


Die 4 Sachen will ich halt in Angriff nehmen,und ich bin sicher das pack ich,nur weis ich nicht in welcher Reihenfolge ich vorgehen soll,und wie es gemacht wird!

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Mfg Adam
 
Probier dich mal aus wenn du die HT auf die Innenstpiegel oder auf deinen Nasenspitze ausrichtest ob du dann immer noch so Reflektionen hast?!
 
Hallo Adam

Erst mal einzelne Tipps:

Wandern von Links nach Rechts entsteht meistens durch unterschiedliche Frequenzgänge zwischen L und R. Dadurch ergeben sich je nach Frequenz Pegelunterschieden zwischen L uns R. Da hilft ein Kanalgetrennter EQ mit Meß-System.

Zum Anpassen des Ausgangspegels gehe ich bei kanalgtrennten Reglern so vor: 4Ohm Lastwiderstand anschliessen. Mit einem Sinussignal und Voltmeter die Ausgangsspannung genau gleich einstellen.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
@ tadzio: sag mal bitte, wo Du beim Meßgerät einstöpselst: abgesichert (fused 10sec) oder nicht abgesichert?

LG
 
@Tom
Natürlich an die LS-Ausgänge und nicht abgesichert. Der fused Eingang ist nur für die Messung von Stromstärke von Bedeutung.

Gruß
Konni, der die Prozedur auch gerade gemacht hat
 
Hallo Tom

Vorsicht! Das Messgerät muß auf Wechselspannung eingestellt sein! Du mißt also die Spannung am Endstufenausgang (zwischen + & -). Der Strom fliesst dabei über den Widerstand. Also nicht auf Ampére stellen.
Ich habe so auch den Rauschabstand optimiert. Doppelte Spannung entspricht dabei einer Erhöhung um 6dB.
Als Frequenz haben sich bei mir 100Hz (Sinus) bewährt.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
50HZ wäre noch besser, da die Meßgeräte auf diesen Wert geeicht sind.
 
Lastwiederstand von 4 Ohm weil dann die Impedanz gleich bleibt, seh ich das richtig ?

Gruß
 
Würde zunächst den Pegel links/rechts abgleichen, sei froh, dass Du getrennte Regler hast.

Geht sehr gut mit einem Rauschsignal, da dieses laufzeitunabhängig ist (bitte korrigieren, wenn ich Mist erzähle)

Danach erst die Laufzeit mit einem Monosignal einstellen. Kleiner Tipp: Im Netz gibt es einige Hörspiele als Monoaufnahme (Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...) ;)

Bei Bi-Amping Betrieb kommt erschwerend die LZ-Einstellung zwischen den HT und den TMT hinzu, ansonsten immer alles paarweise einstellen.
 
Hallo

Die üblichen Digital Multimeter sind für einen Wechselspannungs-Messbereich zwischen 40 und 400Hz ausgelegt. In dem Bereich sollte man es verwenden.

Wahrscheinlich müssen es nicht unbedingt 4Ohm sein. Ein realistischer Lastwiderstand mit definierter Frequenz sollte es aber auf jeden Fall sein.

Grundsätzlich ist die Genauigkeit der Skalen von Einstellpotis z.B. an AMPs nur als grobe Schätzung zu sehen. Bei einfachen Anlagen-Konzepten reicht das ja auch. Aber manchmal will man es eben genauer wissen… ;)



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Danke für die Antworten

LG aus HH
... ToM, der wohl nächste Woche nochmal die Schätzregler dank neuer Amps einstellen wird. =)
 
Hallo,

Also irgendwie versteh ich euch nicht; ihr findet es gut, dass der Amp getrennte Regler hat und geht dann hin, und gleicht die mit einem Messgerät ab? :kopfkratz:

Meiner Meinung nach ist es für eine gute Bühne unerlässlich, auch den Pegel anzupassen (Sprich: Rechts etwas lauter als links). Wenn man im Auto sitzt (ohne LZK) und dann ein Rauschen anmacht, kann man den Pegel ganz gut anpassen. Also von daher: Entweder an der Endstufe den Pegel grob (bei einer Audison sollte die Skala ihren Dienst tun) einstellen und dann per Radio nachjustieren (macht doch unterm Strich dann keinen Unterschied, ob er rechts +3 oder +4 einstellen muss), oder halt gleich an der Endstufe einstellen.

Wenn das Ziel wäre, beide auf das exakt gleiche Level zu bekommen, hätte Audison gar nicht erst getrennte Regler eingebaut, oder?


Viele Grüße,
Olli
 
@Admen: Ich würde mir auf jeden Fall Affenkit besorgen um die HTs zu befestigen und nichts überstürzen! Man muss nach dem Ausrichten ja immer erst die LZK mehr oder weniger perfekt einstellen, um auch das Endergebnis beurteilen zu können... Dann ein wenig an den HTs gedreht und schon geht die Einstellerei von vorne los. Am Besten wäre es, erstmal ein paar Stündchen mit einer Einstellung durch die Gegend zu fahren, bevor du wirklichst laminierst.


Viele Grüße,
Olli
 
Cakedrummer schrieb:
Hallo,

Also irgendwie versteh ich euch nicht; ihr findet es gut, dass der Amp getrennte Regler hat und geht dann hin, und gleicht die mit einem Messgerät ab? :kopfkratz:

Meiner Meinung nach ist es für eine gute Bühne unerlässlich, auch den Pegel anzupassen (Sprich: Rechts etwas lauter als links). Wenn man im Auto sitzt (ohne LZK) und dann ein Rauschen anmacht, kann man den Pegel ganz gut anpassen. Also von daher: Entweder an der Endstufe den Pegel grob (bei einer Audison sollte die Skala ihren Dienst tun) einstellen und dann per Radio nachjustieren (macht doch unterm Strich dann keinen Unterschied, ob er rechts +3 oder +4 einstellen muss), oder halt gleich an der Endstufe einstellen.

Wenn das Ziel wäre, beide auf das exakt gleiche Level zu bekommen, hätte Audison gar nicht erst getrennte Regler eingebaut, oder?


Viele Grüße,
Olli
Hallo Olli

Getrennte Regler sind einfach ein zusätzliches Feature, das man vielleicht gar nicht braucht.

Natürlich sind getrennte Regler aufwändiger einzustellen. Ich finde sie auch nicht generell besser. Aber z.B. bei mir sehr nützlich, denn ich habe an einem Stereo-AMP einen TMT und einen HT. Die Pegel müssen natürlich zum anderen AMP passen.
Es handelt sich ja auch nur um eine Grundeinstellung. Feineinstellung (auch nach Gehör) über den separaten Prozessor).



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tadzio schrieb:
Es handelt sich ja auch nur um eine Grundeinstellung. Feineinstellung (auch nach Gehör) über den separaten Prozessor).

Genau DAS meinte ich ja: Warum erst pinibel mit einem Messgerät einstellen, wenn man danach sowieso per Gehör die Pegel am Prozessor anpasst?

Ich habe ja an meiner 4-Kanal ESX meine beiden 16er gebrückt an jeweils 2 Kanälen, so dass ich auch links am Pegelregler für 1+2 und rechts am Regler für 3+4 einstellen kann (muss). Beide Regler auf die gleiche Position gestellt, kurz den Kopf zwichen die Kopfstützen gehalten und siehe da: Passt sehr genau. Klar, auf einem kleinen Rädchen der Weiche mit einem Bereich von 80 bis 2500 Hz eine Frequenz genau zu treffen, kann man knicken, aber da man ja am Radio (bzw. Prozessor) noch Spielraum hat, einfach die Regler beide waagerecht oder senkrecht stellen und fertig.

Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht... :keks:


Viele Grüße,
Olli
 
Cakedrummer schrieb:
Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht... :keks:
liegt das nicht auf der Hand?
... kA wie fein/grob die Scala bei manchen Prozessoren ist, der Schätzregler an der Endstufe ist jedenfalls stufenlos :keks:
... und was machen die leute, die keinen prozessor haben? :alki:

also bitte einen Schritt nach dem Anderen :taetschel:

LG
 
Hallo,

EIGENTOR! Warum die Regler mit dem Messgerät einstellen, wenn man sie nach dem Einstellen mit Radio bzw. Prozessor dann nochmal zum Feintuning benutzen muss? :taetschel:

Zu den Leuten, die keinen Prozessor haben: Ich habe ja oben schonmal geschrieben, dass es nicht wirklich erstrebenswert ist, links und rechts die gleiche Lautstärke zu haben, von daher bleibt einem dann nichts anderes übrig, als die Kanäle per Gehör so einzustellen, dass es vom Fahrersitz aus gesehen links und rechts gleich laut ist...

Ach ja... :hippi: :D


Viele Grüße,
Olli
 
:eek:... bitte nochmal innig drüber nachdenken ;) ... Du hast da was falsch verstanden: das Einstellen der Pegel über den Prozessor ist grober als mit dem Meßgerät am Schätzregler. Stichwort ist hier nochmal stufenlos und nicht grob in zB 0,5db Schritten :king:

naja, wie auch immer!
einigen wir uns auf: jeder wie er will :ugly:

LG
 
Zurück
Oben Unten