LiMa-Pfeifen bei Kälte viel stärker

prozac

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2006
Beiträge
206
Hallo Gemeinde,

mir ist jetzt über die kälteren Tage aufgefallen, dass das LiMa-Pfeifen der kalten Anlage deutlich stärker ausfällt, als wenn es draußen wärmer ist. Wenn es wärmer ist, ist es nahezu nicht zu hören.

Mich würde mal interessieren, wodurch das begründet ist.
Potentialverschiebungen aufgrund geänderter Widerstandswerte?
Temperaturabhängigkeit der Stufen im Radio oder in den Endstufen?

Lasst euch aus ...
 
Ich weiß, dass da nichts Pfeifen sollte, wollte da auch schon ewig neue Kabel von den Caps im Kofferraum zum Radio ziehen, aber wie das halt so ist mit dem Schweinehund ^^

@bimbel
Falls du nicht weißt, das ich mit "Pfeifen" meine: Damit meine ich diese hochfrequente Störung, die mit dem Drehzahlsignal mitgeht. Dürfte von der nicht ganz perfekten Gleichrichtung der LiMa kommen ...
 
das hab ich auch: wenns kalt ist, ist es hörbar. wenns warm ist hört man nix.

mir wurde das dann so erklärt, dass ich mir sorgen um den lima-regler machen muss. das glaub ich bei meiner kilometerleistung auch :D
 
meistens liegt es an potentialunterschieden oder einstreuungen. hochfrequenz is übrigens nicht hörbar :D
ich denke du solltest das problem beseitigen anstatt zu forschen wie das problem sich verändern kann ;)
 
keine Ahnung, ab wann man von "HF" spricht. Ich meinte damit eigentlich eher, dass das Signal im oberen Bereich des Hörbaren liegt.
Dass die Störung allgemein durch Potentialunterschiede verursacht wird, ist klar, aber warum sind diese bei kälteren Temperaturen größer als bei wärmeren?

Das Problem wird auch nach den Prüfungen beseitigt, das ändert aber nichts daran, dass ich wissen will, worin es begründet ist ;)
 
Bei Kälte schwächeln die Batterien eher, daher ist die filternde Wirkung auch geringer. Am allmählich zunehmenden Limapfeifen lässt sich - bei sonst unveränderten Komponenten - eine dahinsiechende Batterie gut erkennen.
 
Lima muss im Winter auch mehr Strom liefern da mehr Verbraucher an sind. Könnte auch ein Grund sein
Mfg Jan
 
Bei mir war Lima-Pfeifen im Winter auch immer ein Zeichen für eine dahinscheidende Batterie. Neue Batterie --> Pfeifen weg.

Gruß
Konni
 
Naja, also die Batterie ist zwei Jahre alt ...
Das war letzten Winter auch schon so, deswegen schließe ich mal eine scheidende Batterie aus
 
prozac schrieb:
Naja, also die Batterie ist zwei Jahre alt ...
Das war letzten Winter auch schon so, deswegen schließe ich mal eine scheidende Batterie aus

sie hat trotzdem schlechtere werte bei kälte
 
bei mir pfeifts auch leicht wenn es stark regnet oder kalt ist :stupid:
 
bei mir im Pug pfeift es seit der Kälte auch. Aber das ist logisch wenn die Batterie zusammensackt, nicht mehr so viel glätten kann und zu dem die LIMA permanent vollast läuft.
 
Ok, dann hängt es vielleicht mit der geringeren Pufferfähigkeit der Batterie bei Kälte zusammen. Kann natürlich auch sein, dass die Elkos da grundsätzlich weniger puffern!?
 
bei mir das selbe, da hat aber ein anderer masse punkt geholfen, vorher hatte ich die masse an der stoßstangen befestigung, nun am gurt und seit dem ist ruhe.
größter vorteil war aber das meine spannung nicht mehr so weit runter geht.

mfg michael
 
Den Massepunkt an den Gurtschlössern habe ich bereits ... Werd da irgendwo noch die Masse für's Radio neu ziehen, dann dürfte Ruhe sein ...
 
gibts dafür nen grund? ne massivere verschraubung findet man im innenraum doch kaum...?

ich hatte das bei mir am anfang auch, hab allerdings in einem arbeitseifer mal vom motorraum noch ein kabel gezogen :ugly:
 
Dr. Moriarty schrieb:
Den Massepunkt an den Gurtschlössern habe ich bereits

Was meist nicht die beste Lösung ist.... ;)

Klar ...
ne Verbindung von Bat zu Bat oder Amp-Bat ist immer besser als über die karosse...
werd ich beim nächsten mal auch wieder machen ...
auch wenn ich jetzt kein Pfeifen habe...
es lässt einen Nachts doch um einiges ruhiger schlafen ... :hippi:
 
Zurück
Oben Unten