Lanzar Optidrive 2500 zu wenig "Saft" ?

Alfa

wenig aktiver User
Registriert
17. Aug. 2007
Beiträge
17
Hallo zusammen,

habe mal ne Frage zu meiner Stromkonfiguration:
Hab 50qmm Kabel von PLus und Masse von der Batterie zum Verteiler in den Kofferraum gelegt. Die Batteriemasse ebenfalls 50qmm mit ner Schraube im Motorraum verbunden.
Der Optidrive hab ich einen AIV-Cap 1F vorgeschaltet, welcher auch ne Anzeige für Spannung und Ampere hat.
Selbst bei aufgezogener Lautstärke zeigt die LED des Cap grad mal 9 Ampere an bei ner Spannung von 14,2 bzw 12,5 Volt je nach Motor an oder aus. Ok, diese Messung beim Cap ist wahrscheinlich nicht sehr genau, aber die Lanzar ist mit 120A abgesichert, da ist der Wert, den ich bekomme schon viel zu niedrig, oder?? :-(
An der Optidrive hängt ein ELE12 D2, den möcht ich natürlich auch nicht den Clippingtod sterben lassen...
Bevor ich jetzt großartige Umbauten starte, wollte ich mal hören, ob ihr mit mir übereinstimmt, daß wohl die Batteriemasse, die ja ausschlaggebend für meinen ganzen Stromkreis ist, wohl ziemlich schlecht ist, oder? Ein Surren hab ich nämlich auch in der Leitung :-(

Überlege jetzt, die Endstufenmasse im Kofferraum an die Gurtschraube zu legen, um die Versorgung zu gewährleisten.

Was denkt ihr?

MFG!!!
 
Plus und Masse von der Batterie direkt ist doch ideal.... Ob Deine Batteriemasse schlecht ist, kann sicher keiner beurteilen, ohne Dein Auto zu kennen. ;)

9A kann schon sein, je nachdem wie laut die Anlage ist und wie "flink" die Anzeige des Caps ist - hohe Ströme fliessen ja nur für Sekundenbruchteile. Ich würde so einer Cap-Anzeige nicht allzusehr vertrauen.
 
Amperemeter im Cap.....? :eek: Sicher ??? :kopfkratz:

Grüße, Martin
 
Also die LED des Cap zeigt im Wechsel immer für ein paar Sekunden die Spannung mit "V" und den Stromverbrauch in "A" an. Diesen hab ich noch nie im zweistelligen Bereich gesehen :-(
Naja und die Schraube im Motorraum für die Batteriemasse...hab das Gefühl, daß im laufe der Zeit (Einbau vor ca. 2 Jahren) die Leistung immer mehr abgenommen hat, und jetzt ist mir die Idee gekommen, daß eben diese Batteriemasse durch rost etc einfach nicht mehr viel Strom leiten kann an der Stelle...
Meine Frage ist ja auch konkret: die Gurtschraube als Masse für die Amps zu nehmen ist doch in jedem Fall ne bessere Lösung, oder?
Dann müßte die Batteriemasse vorne ja nur die vergleichsweise geringen Ströme der Lima leiten, oder?

Will halt was ändern, möchte nur vorher wissen, daß ich den richtigen Weg einschlage, denn ich hab nicht das gefühl, daß ich die 1,3 KW aus der Optidrive schon je gehört hab :???:

MFG!
 
Was soll das bringen.... Dann fliesst der Strom übers Karosserieblech wohin? Richtig - in die Batterie... Direkt am Pol der Batterie macht schon Sinn, ich würde eventuell eher die Verbindung Batterie - Karosseriemaße bzw. Batterie - LiMa durch was stärkeres ersetzen.
 
War grad mal bei ACR und hab die mal ins Auto schauen lassen.
Der Händler meinte, er würde die komplette Stromzufuhr checken und optimieren, also neue Massepunkte etc. Das fand ich ok, aber er meinte auch direkt, daß ich mit meinen beiden 1F Caps bei den Endstufen lange nichtnhinkommen würde und hat mir direkt noch nen 24F Hybridcap von Rodek für 225,- auf den Kostenvoranschlag gesetzt.....
Da kamen dann noch 200 Euro für die ganze Montage etc hinzu, da war ich dann bei fast 450,- , was mir doch n bissl viel ist.
Er meinte, daß die beiden Caps keinen Sinn machen würden, das Hybridcap sei superschnell, ohne das Teil würd ich immer Probleme mit der Anlage haben.
Was meint ihr dazu? Ok, die Lanzar braucht schon ordentlich Strom, aber das müßten die beiden Caps doch schaffen, oder??

MFG!
 
:hammer:
wechsel dein händler und fahre einen großen umweg zu diesem ACR.
für das geld stellst du dir lieber eine kleine zusatzt batterie in den kofferaum.
das bringt auf jedenfall viel mehr als so ein rodek cap.

hast du mal eine andere endstufe im auto getestet?
ob eventuel die stufe nicht richtig funzt.
gruß erkan
 
hmm...also beide Kanäle der Optidrive liefern ein Signal, aufgeschraubt hab ich sie nicht, da auch die LED grünes Licht zeigt.
Könnte denn trotzdem was defekt sein, obwohl die Stufe scheinbar normal arbeitet?
An ne Zusatzbatt hab ich auch schon gedacht, die beiden Caps sollten trotzdem mit rein, oder?
 
Bei einer gescheiten Zusatzbatterie und kurzen Kabelwegen wirst du keinen Unterschied hören ob mit oder ohne Caps. Wenn du Platz hast, kannst du sie ja einsetzen um das Gewissen zu beruhigen oder wenn nicht, weglassen :)
 
Thiel schrieb:
Bei einer gescheiten Zusatzbatterie und kurzen Kabelwegen wirst du keinen Unterschied hören ob mit oder ohne Caps. Wenn du Platz hast, kannst du sie ja einsetzen um das Gewissen zu beruhigen oder wenn nicht, weglassen :)

kann man so nicht sagen, denn die caps geben den strom zwar nur kurzzeitig, dafür aber wesentlich schneller ab, gab auch mal nen thread wo bilder mit und ohne cap am oszi (glaub ich) abgebildet waren.
optimal, zusatz+cap´s+kurze kabelwege

mfg, torsten
 
Schon, aber höre ich das raus ? Wie gesagt, ich rede von einer guten Zusatzbatterie und kurzen Kabelwegen.

Wer das bieten kann, der kommt ohne Caps aus oder er möchte eben was für sein Gewissen tun :hammer:
 
Thiel schrieb:
Schon, aber höre ich das raus ? Wie gesagt, ich rede von einer guten Zusatzbatterie und kurzen Kabelwegen.

Wer das bieten kann, der kommt ohne Caps aus oder er möchte eben was für sein Gewissen tun :hammer:

Falsch, Batterien und Kondensatoren haben total unterschiedliche Ziele im Auto.
Im Gegensatz zur Batterie können Kondensatoren bei laufendem Motor schon die Boardspannung stabilisieren (bis zu einem bestimmten Punkt)

Wenn der Amp "nur" 9A zieht dann ist das so. Wäre irgendwo ein hoher Übergangswiderstand würde die Spannung unter Last zusammenbrechen.

9A ist mehr als meine komplette Anlage bei normaler Lautstärke aufnimmt.
 
was ich noch nicht erwähnt hatte: bei laufendem motor bricht die spannung nie von den 14,x V auf 12,x V zusammen, die bleibt immer im 14V-Bereich, auch bei aufgerissener Lautstärke :-(
 
Auf der AIV-Page finde ich garnichts über den CAP, hast da noch infos zu? hat der 2 oder 3 anschlüsse?
 
Den Cap gabs mal vor ca. nem Jahr als Dreingabe für ein Abo der Autohifi für 25,- Zuzahlung. Ist so n verchromtes, auf Show getrimmtes Teil. Hat keinen Remoteanschluß, nur Plus und Masse.
Hier mal ein Link zu dem Teil:

http://www.caraudio24.de/Zubehoer/Strom ... eisroboter


Kann es denn wirklich sein, daß die Lanzar ne Leistungsaufnahme von unter 10A hat? Bin jetzt nicht der Stromexperte, aber warum ist das Teil dann mit 120A abgesichert??


MFG!
 
also mit 10A bei 12V kann man schon ordentlich viel krach machen!

ich denke aber eher, dass die anzeige des caps fürn popo ist. ohne ordentlichen shunt kann man da kaum genau messen.
wobei, die anzeige evtl. auch nur den strom in den cap hinein bzw. hinaus misst.
wie auch immer, solche anzeigen taugen nichts.

nimm mal ein analoges multimeter und miss die versorgungsspannung an den eingängen. wenn die stark schwankt, dann hast du irgendwo eien stromproblem.

andernfalls ist vielleicht der amp oder deine weichen falsch eingestellt.
 
OK, aber wie gesagt was mich irritiert ist, daß die Spannung bei laufendem Motor nie auf 12,xV runtergeht, wenn also die Lima nicht mehr genügend Strom liefern kann. Ich denke, daß bei meinen beiden Amps die Spannung schon auf 12,x V runtergehen müßte wenn ich ordentlich aufdrehe,oder? Da diese immer auf nem 14,xV Wert bleibt kam ich ja erst zu der Vermutung, daß die Stromzufuhr bzw die Masse schlecht ist und den Flaschenhals bildet, der verhindert, daß richtige Ströme fließen können. Wenn ich grad Mist rede entschuldige ich mich hiermit schonmal für mein physikalisches Halbwissen ;-)
 
Onkel Alex schrieb:
...
ich denke aber eher, dass die anzeige des caps fürn popo ist. ohne ordentlichen shunt kann man da kaum genau messen.
wobei, die anzeige evtl. auch nur den strom in den cap hinein bzw. hinaus misst. wie auch immer, solche anzeigen taugen nichts.
...

Darauf wollte ich auch hinaus. Da er nur 2 Anschlüsse hat, kann nur der Strom in/aus dem Kondensator gemessen/geschätzt werden.
Das hat also überhaupt nichts mit dem Strom deines Amps zu tun.

Ich denke nicht das die Elektronik obendrauf das Magnetfeld misst und so den gesamten Stromanzeigt. Daher die Frage nach den Anschlüssen.
Mach doch mal ein Bild von oben, oder stehen da nur 2 Schrauben raus?
 
hallo!

vielleicht auchmal die frage, wie misst du denn momentan die spannung?
du sagst die geht nicht auf 12,nochwas runter, wo liest du das ab?
einfach nen billiges multimeter holen, und mal bei belastung direkt am stromein/ausgang messen, was es dort anzeigt. (denke mal, wir schon auf 12,bissl runtergehen)
mfg, torsten
 
Zurück
Oben Unten