Interessantes Phenomen - wer kann mir sagen warum!?!

Bachwatz

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.500
Hi,
bei meiner Anlage habe ich ein interessantes Phenomen:

Radio IVA-W200 > via AI-Net und Digikabel an PXA-H701 > Remoteausgang auf Sinfoni 45.2 > von diesem Remote auf zweite 45.2 > von diesem auf Hifonics hercules VIII > von da aus auf ESX 800.2.

Wenn ich nun das Auto an hab und dann die Anlage einschalte, dann schalten sich die Endstufen nicht ein - WARUM???

Wenn der Wagen aus ist und ich die Zündung anstelle, dann gehen die Stufen an, dann muss ich den Wagen gleich starten dann gehen sie kurz aus und wieder an.

Wenn ich die Anlage an habe beim fahren und sie hat gespielt und nun mache ich das Auto aus, geht natürlich die Anlage mit aus, wenn ich dann wieder komme und den Wagen sofort starte dann geht zwar wieder das Radio an aber die Endstufen nicht - WARUM???

Ist schon irgendwie komisch das ganze, hatte das noch nie, selbst wenn ich vom Remoteausgang des PXA verteile, also von diesenm direkt auf die vier Stufen gehe ist es das gleiche!!!
Gruß
 
Evtl. ist der emoteausgang des IVA zu schwach um alles anzuschalten, klemme mal eine Endstufe ab (Remote) und schau obs dann immer geht. Wenn ja würd ich mit dem Radio nen Relai schalten und mit dem Relais dann die Reotes der STufen an.
 
Hi,
der IVA schaltet nicht die Stufen an, das macht der PXA, war auch bei drei Endstufen so als die ESX noch nicht dran war.

Ist ja auch komisch das es geht wenn ich nur die Zündung an habe aber nicht wenn ich der Wagen läuft und ich dann einschalte.
Gruß
 
Mhh.
Mal die Remote Spannung messen. Wenn die 12V nicht stimmen, dann eine Endstufe nach der anderen abtrennen. Auch die Massen von PXA und Endstufen überprüfen!
Hast du evtl eine Glasröhrchen Sicherung? -> TAUSCHEN!! Auch wenn das Messgerät sagt die Sicherung wäre ganz, kann sie defekt sein ;)
 
ähnliches Problem hatte ich mit meiner Helix H400. Da lag es an den Sicherheitsmechnismen der Endstufe.
Radio war über Zündung geschalten und Endstufe über Remote vom Radio.

Zündung an -> Radio -> Endstufe an

ABER

Da ich einen Diesel habe, muss ich Vorglühen lassen und in dieser Zeit des Vorglühens ging die Endstufe schon an und sobald ich den Motor gestartet ging die Zündung nochmal aus, also auch das Radio. Und diesen kurzen Moment hat die Helix nie verkraftet. Sie ging immer in protect.

Gehen deine Stufen in protect oder gehen sie einfach nicht an?

Ich hab die Endstufe dann über das Zündungsplus geschalten und komischerweise, ab da funktionierte es!

Gruß Chris
 
ich kann mich dunkel an einen ähnlichen fall erinnern, ist aber schon gut 10 jahre her. das selbe problem und endete damit das wir lt alpine einen vorwiederstand in die remoteltg. legen mussten. den wert weiss ich nicht mehr.aber danach gingen alle amp´s in allen lagen an. bitte nicht nach dem wieso und warum fragen :eek: ich weiss es nicht mehr.
 
Hi,
@MillenChi
Die Remotespannung ist denke ich schon in Ordnung, weil sie gehen ja bei ausgeschaltetem Auto an, nur wenn der Wagen läuft dann nicht.

Was muss ich beim multimeter einstellen um masse zu messen bzw. wie muss dann die Anzeige aussehen, war bisher noch nicht nötig deshalb weiß ich das nicht.

Sicherungen sind keine verbaut, die Kabel von Batterie zu den Caps und von den Caps an die Endstufe sind alle unter 40cm.

@crossshot
Endstufe gehen einfach nicht an, kein Protect.

@Soundtrailer
Wäre natürlich hilfreich und gut wenn ich den Widerstandswert wüsste!!!
Gruß
 
@Soundtrailer
Wäre natürlich hilfreich und gut wenn ich den Widerstandswert wüsste!!!
Gruß

da muss ich auch passen.
 
Hi,
so war eben messen, Stromversorgung sieht wie folgt aus:

- vorne Banner Unibull 50500 - Auto aus: 12,7V, Auto an: 14,4V
- hinten Stinger SPV20 - Auto aus: 12,7V, Auto an: 14,4V

An die Banner geht ein 35er Ladekabel von der Lima, und ein 35er Massekabel zusätzlich zur Karosserie, von der Banner geht ein 35er Stromkabel zur Stinger(Sicherungen hinter Banner und vor Stinger je 80A Mini-ANL), von Karosserie im Kofferraum geht ein 35er Massekabel an die Stinger.

Von der Stinger gehen je zwei 25er Strom/massekabel auf zwei Connection Audison BSF13 Caps, von da aus geht es auf die Stufen und PXA.

Radio hängt mit einem 10qmm² an der Banner inkl. Headcap von Mundorf.

So wie gesagt, habe gemessen und folgendes ist dabei rausgekommen -

Auto aus - Radio an(folgende Spannung auf Remoteterminal und auf dem Stromterminal):

- Sinfoni(für HT): 11,1 - 12,4
- Sinfoni(für MT): 11,1 - 12,4
- ESX(für TMT): 11.1 - 12,4
- Hifonics(für Sub): 11,0 - 12,4
- Remoteausgang PXA: 11,1 - Strom nicht gemessen

Dann kurz Zündschlüssel kurz raus, Radio hat sich ausgeschaltet, dann Auto direkt angelassen, Radio hat sich eingeschaltet, Endstufen erstaunlicherweise auch:

- Sinfoni(HT): 12,2 - 13,8
- Sinfoni(MT): 12,2 - 13,8
- ESX: 12,2 - 13,8
- Hifonics: 12,2 - 13,8
- Remoteausgang PXA: 11,1 - Strom nicht gemessen

Dann Radio ausgeschaltet, dann Auto ausgeschaltet, Auto wieder angemacht, dann Radio angemacht, Endstufen sind nicht angegangen:

- Sinfoni(HT): 0,0 - 13,8
- Sinfoni(MT): 0,0 - 13,8
- ESX: 0,0 - 13,8
- Hifonics: 0,0 - 13,8
- Remoteausgang PXA: 0,0 - Strom nicht gemessen

So, jetzt seid ihr dran mir das zu erklären, wie kann das sein, evtl. liest ja auch der gute JanSQ mit und kann was sagen auch zu dem vom Peter erwähnten Vorwiderstand!?!
Gruß
 
Ich mache immer die Instalation so:
das Remote für den FS-Endstufe von HU, und für die Bass-Endstufe mache ich direkt vom Akku per einem Schalter, so kann man auch länger im Stand Musik hören ohne daß die Baterrie leer geht...
 
ich stell mal eine these auf:
bei laufendem motor ist die spannung höher - höhere spannung verursacht höheren strom
und was wenn dein pxa ab einem gewissen strom am remote diesen einfach zur sicherheit abschaltet so als kurzschluss- / überstromschutz? -> 0v
ein widerstand in der leitnug würde den stromfluss vermindern, könnte helfen aber dann kriegen die stufen nicht mehr die volle spannung und gehn bei leer werdenden bats evtl früher aus als nötig
ich würde einfach von pxa aus ein relais ansteuern (freilaufdiode nicht vergessen) und über ein schliesser vom relais die 4 remotes der stufen mit dauerplus verbinden (passende - ziemlich kleine - sicherung nicht vergessen)
das sollte man ab 3 stufen sowieso immer ins auge fassen meine ich

versuch mal nur eine stufe anzuklemmen ob das problem weiterhin existiert, wenn ja dann vergiss die these
 
nimm bitte zuerst mal testweise das remote von der HU.
Eine Stromschutschaltung ist mir im PXA noch nicht aufgefallen...
 
ja gerne
is ja nur eine ähm ... these? naja ne theorie *g* von mir ... keine ahnung obs sowas gibt
aber hat er nicht 0 volt gemessen?
und dann das mit dem widerstand...
aber ja, gerne - versuch es ruhig erstmal anderst... is ja auch aufwand und minimal kohle das relais wobei bei der stufenzahl ich das grundsätzlich machen würde
 
Hi,
die Anzahl der Endstufen hat damit nix zu tun, ist egal ob 1,2,3 oder eben 4.

Remote von HU wäre ne Möglichkeit, aber dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust, ganze HU wieder raus, das ist in meiner Karre ne Heidenarbeit.

Vorher mit DLS bzw. Zapco Stufen ging es doch auch, mann mann was ein Mist, naja, dann eben so wie es ist.

Danke trotzdem für eure Hilfe.
Gruß
 
Ichh würde es echt mal versuchen die Sache mit einem Relais zu Lösen. Remote hast du ja hinten liegen, eine Bat ist hinten auch vorhanden.

MfG
 
Ich habs auch über ein normales Schliesser-Relais gelöst, da mein vorheriges Alpine auch Probleme hatte 5 Verbraucher anzuschalten. Das Relais verzögert dankenswerterweise auch noch ein wenig.
 
Hi,
ne habe ich keine Lust, ganze Bastelei, es ging früher so und ich werde noch dahinter kommen warum es jetzt nicht geht, die Endstufen werden eh alle verkauft, mal sehen was wird.
Gruß
 
Plug & Play schrieb:
ja gerne
is ja nur eine ähm ... these? naja ne theorie *g* von mir ... keine ahnung obs sowas gibt
aber hat er nicht 0 volt gemessen?
und dann das mit dem widerstand...
aber ja, gerne - versuch es ruhig erstmal anderst... is ja auch aufwand und minimal kohle das relais wobei bei der stufenzahl ich das grundsätzlich machen würde

An die These glaub ich nicht, da ich nicht glaube, dass der PXA eine Stromüberwachung hat ;) Ich könnte natürlich mal nachschauen.. Aber ich = faul ;)
PS:
Bei mir muss der PXA 4 Amps, + 1PC einschalten und da läuft alles glatt

Bachwatz schrieb:
Hi,
ne habe ich keine Lust, ganze Bastelei, es ging früher so und ich werde noch dahinter kommen warum es jetzt nicht geht, die Endstufen werden eh alle verkauft, mal sehen was wird.
Gruß

Sorry, aber ohne etwas Handanzulegen wirst du nicht hinter das Prob kommen. Das Remote über HU zu steuern ist ein erster Schritt zur Diagnose. Kannst alternativ (was auch schneller geht) einfach mal über nen Schalter an Plus legen und dabei die Stromaufnahme messen.
 
Zurück
Oben Unten