HU mit Weichen für vollaktiv

pit

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
568
joa da irgendwie auch immer mal wieder das thema vollaktiv durchs hirn streift hab ich mal ein wenig gesucht wie man das am "elegantesten" lösen könnte

am einfachsten hinsichtlich nachrüstbarkeit erschien zuerst der alto drive 20
jedoch ist er net grad "preiswert" und ein gebrauchtwarenmarkt quasi nicht existent

für meine bescheidenen anfänge würde sich daher eigtl auch ein radio mit den integrierten weichen und filtern anbieten 2 wege + sub dabei vollkommen ausreichend

das problem ist nur das ich bei den typenbezeichnungen so ziemlich gar nicht durchsehe egal ob alpine clarion pioneer eclipse ...
gerade auch bei "älteren" oder gebrauchten geräten ist das nicht so wirklich ersichtlich ... gibts da evtl irgendwo ne auflistung bzw ab welcher "versionsnummer" ist sowas integriert ?
kann mir da wer helfen ?
oder ist der grundansatz sowas nur mit der hu realisieren zu wollen shcon zum scheitern verurteilt ?

Clarion '05:
DXZ 778R USB
DXZ 948
DXZ 958
HX-D2

Alpine:
9855
 
Hi

bei Alpine muss das Feature "Bass Engine Plus" vorhanden sein :)
 
das reicht schon um freuqenzen zw tmt und ht mit variabler flankensteilheit einstellen zu können :eek:
gibts da diverse serien wo diese generell dabei sind 78.. 79.. 98.. :kopfkratz:
 
Hi,
die Frage ist was willst du ausgeben???

ACR bietet beispielsweise gerade das Clarion 778 für schlappe 260 Euro an, wenn es etwas mehr sein darf gibt es auch das Pioneer DEH-P88RS oder auch das Eclipse 8445E, können alle drei 2Wege+ Sub aktiv.
Gruß
 
Zumindest SUB und HP (in Schritten 50 80 120 through), keine Variable Flankensteilheit
Clarion DXZ928/938/948

Flexibler erst ab 2005 Modelle:
Clarion DXZ958, DXZ778RUSB, HX-D2
 
naja ausgeben mag ich im moment erstmal nichts weils eifnach noch nicht soweit ist sondern eher ein gedankenspiel bzw ein abwägen zu welchen investitionen es dann denn kommen müsste

ich versteh die art der typenbezeichnungen halt null bzw nach welchen schema sie folgen ...
normalerweise kann man ja anhand der bezeichnung auf ein alter etc pp schließen und somit dann eben auch auf eine gewisse ausstattung wie Werner das grad getan hat ... mir fehlt da halt der einblick und den nebel der unwissenheit wollte ich halt mal versuchen hinsichtlich der weichenflexibilität zu lichten

mp3 fähigkeit oder sonstiges spielt alles erstmal keine rolle lediglich eine allg einordnung so nach dem motto

2 wege + sub aktiv steuerbar mit variablen flanken bei clarion ab 05 ab modellreihe 7.. bei alpine ab 04 modellreihe 74.. sowas in der art schwebte mir vor ;)
 
Hallo,

das 928 war das erste mit dieser Art der Bezeichnung.

9 = das Top-Modell!
2 = die Modell-Reihe, chronologisch => 928, 938 (mit dem Vorgänger identisch), 948, 958...

Das 778 ist lt. Clarion-Bezeichnung nicht das Top-Modell (ob das aber wirklich kommt... :ka: )

Das HX-D2 ist natürlich ausser Konkurenz..

Gruss
Andreas
 
ah ok soweit klar und nachvollziehbar ...
und ab welchem modell (ältere inbegriffen) hat man die besagten weicheneinstellungen ?
bei den aktuellen kann man es ja nachlesen aber wie weit "zurück" kann man das dann auch auf die älteren modelle übertragen

also wenn werner meint ab '05er modelle
das 558 ?
 
Von JVC gibt es aktuell das KD-SH1000E mit Weichen. Vorher gab es auch schon Modelle mit Weiche, die haben neu glaub ich mehr gekostet aus das KD-SH1000E.

Ich würde mal bei Ebay stöbern und mir zu interessanten Geräten die Bedienungsanleitung bein Hersteller herunterladen. Dort dann die Beschreibung der Weicheneinstellung durchlesen, speziell die Trennfrequenzen.
 
wo liegt dnen der untershcied zwischen plus und pro ?
 
Das Clarion 558 hat keine LZK, und da du Klangfuzzi bist, dachte ich solche LZK-lose Radios brauch ich erst gar nicht anführen ;-)

Vieleicht noch so als hinweis, diese 10er Stelle bei Clarion kann ab und zu das Modell-Jahr sein

928 -->2002
938 -->2003
948 -->2004
778 -->2007

nicht durchgängig, aber so ca ...

bei DXZ858, 758, 658, steht nur was von "Tiefpassfilter" also wohl nur für Sub
der DXZ 558 hatte wohl gar nix an Weichen an Board, die DB Geräte drunter DB458, 358, 258, 158 wohl noch weniger ;-)

ach und wenn wir schon dabei sind, das Z in der Typenbezeichnung deutet auf den CeNET Bus hin (Wechsler, Prozi, DAB, TV-Tuner Boxen)

VXZ sind DVD-DIN Headunits ("mit CeNET", daher das Z)
VRX sind Moniceiver, nicht alle haben Laufwerke, einige habe auch CeNet obwohl kein Z

eh alles ganz einfach :hammer:
 
ja soweit konnt ich mirs auch schon erklären ;)
und am klangfuzzi SEIN wird noch arg gearbeitet ... aber immer schritt für schritt ^^

wie es scheint scheint eine aktivweiche frühstens ab der 7xx serie im jahre 07 zu beginnen faktisch dem 778 ... in der 9xx serie scheint auch das 948 schon sowas zu besitzen ... und nach 958 scheints bisher kein neus zu geben ...

das 558 hat doch keine aktivweiche ode r?
hab doch gerade das manual überflogen ... da kann man doch auch nur grob was rumstellen :eek: oder hab ich da was übersehen

also beschränkt sichs imo auf 778 958 948
vor diesen scheint es keine aktivweichen gegeben zu haben
thx @werner

bitte berichtigt mich ;)

und wieso klärt mich hier keiner über pio und alpine auf *fluch* :beer:

da bin ich erst soweit das es
7873 7876 7587 7944 9827
alle nicht können
*weiter forsch*
 
das 948 ist weichenmaeßig noch so wie 928/938 ... also Nur grob sub mit 50 80 120 through und umgekehrt für die HP through 50 80 120 ...
948 hat zusätzlich MP3, WMA und abschaltbare interne Endstufen und ... ich weis jetzt nicht mehr, irgendwas richtung getrennte Subwooferpegel, irgendwas war da noch, fällt mir momentan nicht ein ...

dass das 558 nix hat hab ich eh vorhin auch geschrieben :keks:

OT: Die A & P Jungs und Mädels schlafen schon

Das DVA7996 hat auch nur FLAT (OFF) « 80Hz « 120Hz «160Hz
das DVA9661 hat nix
das DVA9865 müsste wieder gehen ...
 
Z.b. //A 9835, 9833, 9815, 9813 haben das Bass-irgendwas-PRO, sind also 3W-aktiv-fähig, und mit 6 (3xStereo) Cinch-Ausgängen @ 4 Volt ausgestattet. Die Neueren 9855 und 9853 können es auch, gefallen mir aber nicht :hammer:
Und ich werfe spontan einen Pio 88R ins Rennen, der kann auch 3W. :wayne:
 
Also wie schon gesagt wurde... die DSP-Fähigkeiten der Alpine-HU's lassen sich im wesentlichen an der Klasse der Bass-Engine ablesen... Plus hat 4-Kanal LZK und unbrauchbare Hoch- und Tiefpässe für Sub und Rest. Pro kann 6-Kanal LZK, Weichen für 2 Wege plus Sub und einen Equalizer... Unterschiede gab es wenige:

7878 => EQ 7band graphisch, HT-Filter frei einstellbar, Pegel für jedes Chassis regelbar
7998 => EQ jetzt 5band parametrisch, HT-Filter auf minimal 1kHz beschränkt und nicht deaktivierbar, Pegel auch nur für beide TMT und beide HT regelbar
9813/15 => wie 7998 aber manche mit Bugs, die das HT-Filter deaktivieren konnten
9833/35 => bin mir nicht sicher aber hier ließ sich das HT-Filter wieder offiziell frei einstellen
9853/55 => hier auf jeden Fall wieder HT frei, EQ evtl. wählbar zwischen graphisch und parametrisch
DVA-9965 => habe mich nie damit auseinander gesetzt, sollte aber funktionell dem 9855 ähneln
9887 => EQ auf jeden Fall wählbar, leider aber noch für beide Seiten gleich... dafür ist die Weiche jetzt links rechts unabhängig einstellbar und der HT ist natürlich noch frei. Außerdem gibt es jetzt Imprint :thumbsup:

Grundsätzlich kriegt man bei Alpine sämtliche Bedienungsanleitungen und I-Personalize kann auch einen Überblick über die Funktionalität geben => http://www.alpine.de/index.php?id=support

Gruß, Mirko
 
och nöö
jezz darf ich den ersten beitrag nur innerhalb von 24h editieren ... wie doof :(
ich dachte ich kann die liste da jezz immer erweitern :wall:

thx qmirka ... ja da ist alpine recht simple aufgebaut das man alle manuals einsehen kann :thumbsup: gibt n pluspunkt
aber ka so marketingtechnisch find ich die dennoch kommisch

es gibt bass engine, bass engine + und bass engine pro ...
auch die anordnung nach ausstattung und bezeichnung bleibt mir irgendwie fremd
ich nehme an das die 7xxx modelle modell aus vergangen jahren sind ?

falls ja könnte man ja schließen das das 7878 das erste mit den weichen war oder gabs da noch vorher was ?
würde ja selber schauen aber ich weiß net wie ich die "seriennummer" sinnvoll variieren soll um auf vorgängermodelle zu stooßen ... das hat clarion irgendwie besser gelöst
zumindest so auf den ersten blick

widmen wir uns nun mal fabians pio's ^^
wo es natürlich nun gleich wieder die erste verwirrung gibt weil beispielsweise beim 9800 nur etwas von einem HPF steht nix aber vvon einem LPF wie beispielsweise beim P88
 
Im Text beim 9800 auf der Pioneerseite:

zum Beispiel ein EEQ+ mit Hoch- und Tiefpassfilter und ein weiter entwickelter DSP mit 1-Bit-D/A-Wandler von Burr Brown mit 24-Bit-Auflösung.
 
:hammer:
aber so wirklich klar ists dennoch nicht

außerdem steht in der bda nix von einem TPF mit dem sich ein FS vollaktiv steuern liese
der TP bezieht sich nur auf den sub und geht bis max 200 Hz
damit scheidet das gerät wohl doch aus
 
Zurück
Oben Unten