Gehrunhgsschnitt ohne Kappsäge

Voodoo

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Dez. 2003
Beiträge
649
Real Name
Stefan
Hi,

ich will mal wieder ein neues Sub Gehäuse bauen.
Soll achteckig werden.

Nun das Problem.
Ich habe nur eine Stichsäge mit Schiene. Die ist zwar relativ gut, aber das Blatt wandert trotzdem bei solchen Schnitten zu stark.
Gibt es eine andere Methode saubere Gehrungsschnitte hin zu bekommen?

Letzter aber auch teuerster Ausweg wäre ein Schreiner.

Gruß Stefan
 
Handkreissäge bzw. Tischkreissäge ist da das einzige Mittel.
Alles andere ist Schmu...
 
Oder Schreiner leihen.. ;)
Also bei dünnen Brettern kann man durchaus mit der Stichsäge noch unter Winkel sägen, aber ab gefühlt 12 spätestens 16mm wird der Schnitt zu schief, das das Sägeblatt seitlich wegwandert.
Kreissäge, Gehrungssäge oder Schreiner...
 
gerade zusägen und dann mit der Oberfräse... kannst mal beim MrWoofa auf der Seite bei den Homehifi-Boxen schauen wie er die Fasen gemacht hat.

Zwar nicht die effektifste Lösung aber evtl eine kostengünstigere Variante.

Gruß
Michael
 
Danke für den Tipp.

Oberfräse hab ich da, aber das schaut nach viel Fummelarbeit aus.

Und wie bekomme ich da einen definierten Winkel hin?
Brauche ja 30°, brauch ich bestimmt nen extra Fräskopf, oder?
 
Überhaupt kein Problem mit Oberfräse und Parallelanschlag.
Aber brauchst Du für ein Achteck nicht einen 45°-Fräser?
Oder steh' ich jetzt auf dem Schlauch?
 
SInd dann also 22,5 Grad an jedem Brett! Solch einen Fräser habe ich noch nicht gesehen!
 
Naja geht dann doch aber auch mit nem 45° Fräser, wenn man nur ein Brett anfast und das andere dann ohne Fase dranleimt. Da müssten dann eig. auch die 45° bei rauskommen ;)
 
Naja geht dann doch aber auch mit nem 45° Fräser, wenn man nur ein Brett anfast und das andere dann ohne Fase dranleimt. Da müssten dann eig. auch die 45° bei rauskommen
Schaut dann halt aus wie Ar#*h und Friedrich, weil die eine Seite (mit Phase) deutlich länger ist als die gerade ;)


Eine Lehre einmal bauen mit der der passende Winkel (ob 30, 22,5 oder was auch immer solltest du vorher noch herausfinden ;) ) festegelegt wird und dann nach der zweiten Methode vorgehen ;) https://www.mrwoofa.de/selbstbau/breitef ... raesen.htm

Gruß
Michael
 
Wenn's ein 6-Eck werden darf, gehen auch 30°.
Bei einem 12-Eck wären's dann 15°.

Gibt's z.B. von Festool.
 
Die Woofa'sche Brettmethode ist witzig - muss ich mal ausprobieren!
Nur mach ich dann die Stauabsaugung an die Fräse :D.

Wenn man keine passenden Zwingen hat, geht's übrigens auch mit Doppelklebeband.
 
borx schrieb:
Naja geht dann doch aber auch mit nem 45° Fräser, wenn man nur ein Brett anfast und das andere dann ohne Fase dranleimt. Da müssten dann eig. auch die 45° bei rauskommen
Schaut dann halt aus wie Ar#*h und Friedrich, weil die eine Seite (mit Phase) deutlich länger ist als die gerade ;)


Eine Lehre einmal bauen mit der der passende Winkel (ob 30, 22,5 oder was auch immer solltest du vorher noch herausfinden ;) ) festegelegt wird und dann nach der zweiten Methode vorgehen ;) https://www.mrwoofa.de/selbstbau/breitef ... raesen.htm

Gruß
Michael

Da stimm ich Dir natürlich zu. Ging nur um die theor. Möglichkeit es überhaupt hinzubekommen ;)

Gruß
Lutz
 
Ich finde die Möglichkeit mit dem Fräsen trotz allem nicht so toll.

An welcher Kante will ich denn mit dem Kugellager des Fräsers entlangfahren ??

Wenn, dann geht das nur mit nem Frästisch, nem gescheiten Fräser ( und da meine ich nicht den im Link gezeigten Fräser) und ner Fräse mit genügend Leistung ( 2 KW).

Schließlich muss ja ne MEnge Material auf einmal abgenommen werden!

Ob sich der ganze Aufwand rechnet ??

Da wirds bestimmt günstiger sein, das von nem Schreiner auf der Kreissäge schneiden zu lassen!
 
Ich finde die Möglichkeit mit dem Fräsen trotz allem nicht so toll.
-> Sei dir gegönnt, wurde sie irgendwo als Königslösung vorgestellt?

An welcher Kante will ich denn mit dem Kugellager des Fräsers entlangfahren ??
-> Gegenfrage: welches Kugellager?

Wenn, dann geht das nur mit nem Frästisch, nem gescheiten Fräser ( und da meine ich nicht den im Link gezeigten Fräser) und ner Fräse mit genügend Leistung ( 2 KW).
-> Das Konstrukt möchte ich gerne mal sehen mit dem Frästisch :kopfkratz:

Schließlich muss ja ne MEnge Material auf einmal abgenommen werden!
-> Ist das wirklich so oder kann man nicht auch mit mehreren Arbeitsgängen zum Ergebnis kommen?

Ob sich der ganze Aufwand rechnet ??
-> Die Rechnung könnte evtl mit statistischer Erhebung der benötigten Daten länger dauern und mehr kosten als beide Varianten :ugly:

Da wirds bestimmt günstiger sein, das von nem Schreiner auf der Kreissäge schneiden zu lassen
-> s.o.
 
Zurück
Oben Unten