Eton PA 5402 in Reserveradmulde?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hab seit gestern den Einbau meiner zweiten Eton PA 5402 in Angriff genommen und nun stellt sich für mich die Frage, ob ich die Eton einfach so in die Reserveradmulde bauen und ein Brett darüberlegen kann. Das Problem, was ich da sehe ist die Wärmeabfuhr. Ein Lüfter wird in dem kleinen Raum nicht genügen oder? Gibt's noch irgendwelche anderen Lösungen? Hatte bis vor einigen Tagen die Eton lose im Kofferraum liegen, einmal hat sie sogar abgeschaltet, weil sie so heiß wurde (der Lüfter der Eton ist ja am Bodenblech, deshalb wurde sie dauernd sehr warm). Auto ist n Golf 3 und als Last sollen 4 M18W an die Eton.
Freue mich über jeden guten Tipp.
Gruß
Daniel
 
Wenn du genug Platz nach oben hast,stell die Stufe auf kleine Füße damit sie 1-2cm nach oben kommt.So hab ich das gestern auch verbaut und allen Anschein nach funktioniert das.Der Golf 3 hat doch noch ne richtige Mulde,oder?

MFG Marko
 
also ich hab 2 etons übereinander verbaut, geht ohne probleme.
allerdings solltest du schon drauf achten, dass unter den stufen etwas abstand zum boden ist, damit der lüfter arbeiten kann.

mulde.jpg
 
Och menno....da kann man ja richtig neidisch werden...ich wäre schon froh, wenn ich
eine Eton PA5002/5402 in meiner Reserveradmulde liegen würde.... :cry:

Hoffe, wenn ich die Kohle zusammen habe...kriege ich noch eine .... :ka:

Bis dahin müssen meine TMT mit ne Audison VR209 auskommen....
 
Naja 270Watt pro TMT halte ich schon für übertrieben.Kann der A1 das überhaupt noch umsetzen?Ich fand ihn mit der Hertz H230 schon überfordert.Das kann allerdings an dem damals noch fehlenden Strom gelegen haben.

Ich schon froh das die PA überhaupt in die Mulde gepasst hat. :hammer:

MFG Marko
 
Wieso A1 ? Wie DannyNRW habe ich die Exact M18W in den vorderen Türen
und die wollen gut befeuert werden..... :D

Leistung kann man ie genug haben...Der grösste Vorteil der Eton ist der DF, der
den LS schön im Griff hat...wurde mir jetzt mehrmals bestätigt, dass genau
diese Stufe der richtige Antrieb ist...Zumindest in der Preisklasse...Brax und Sinfoni usw.
mal aussen vor....

Gruß
Andreas
 
Die Discovery harmonieren mit der 5402 richtig gut. Hatte diese Endstufe als ich den Sub noch nicht hatte an die zwei Tieftöner gehängt und ... :bang: Wirklich klasse!

Die jetzige 4-Kanal-Eton am Frontsystem macht ihren Job aber auch nicht schlecht :king:
 
@dieselrenner
ich glaub, er meint mich. bei mir hängen 2 A1 TMTs an ner eton und die andere is am sub.
jo, is auf jeden fall n nettes stüfchen für die TMTs.

das bild oben is zwar nicht schön, is noch n ziemliches chaos in der mulde und alles nur provisorisch.
aber ich wollte nur mal zeigen, wie eng die beiden verbaut sind. hab bisher keine hitzeprobleme. aber mal schaun, wie das wird, wenn's draußen mal 30 grad hat und die karre sich richtig aufheizt.
 
Genau so war es gemeint.Ich glaub dann muss ich mal meine TMT´s dranhängen und mal vorsichtig antesten.

MFG Marko
 
Also die Etons moegen definitiv nen bissel Leistung... Die a1 laufen bei mir momentan auch an 2 Ohm der DMX... Passt schon... :D

Gruesse Weingeist
 
Naja, also die Mulde vom Golf 3 ist schon nicht klein, für nen Sub würd's zwar nicht reichen, aber die Eton hat schon n bißchen Raum darin.
@fanatickson: Wie lange hast Du das ganze schon so laufen und wie belastest Du die Eton?
Hast Du das ganze mal im Sommer betrieben wenn's richtig heiß draußen war?
Ich meine, bei mir waren's vielleicht 24 Grad draußen, als sie mal abgeschaltet
hat (allerdings lag sie da wie gesagt auf dem Kofferraumboden)

Gruß
Daniel
 
fanatickson schrieb:
aber ich wollte nur mal zeigen, wie eng die beiden verbaut sind. hab bisher keine hitzeprobleme. aber mal schaun, wie das wird, wenn's draußen mal 30 grad hat und die karre sich richtig aufheizt.

Wenn du genug Platz hast sollte es keine Probleme geben.Notfalls kannst ja immer noch(oder lieber gleich) nen Lüfter unterbauen.An TMT´s soll die eton ja ne Ecke wärmer werden.


MFG Marko
 
DannyNRW schrieb:
@fanatickson: Wie lange hast Du das ganze schon so laufen und wie belastest Du die Eton?
Hast Du das ganze mal im Sommer betrieben wenn's richtig heiß draußen war?
Ich meine, bei mir waren's vielleicht 24 Grad draußen, als sie mal abgeschaltet
hat (allerdings lag sie da wie gesagt auf dem Kofferraumboden)

fanatickson schrieb:
hab bisher keine hitzeprobleme. aber mal schaun, wie das wird, wenn's draußen mal 30 grad hat und die karre sich richtig aufheizt.

hab das jetzt seit februar so laufen.
 
Na da bin ich ja mal gespannt, kannst ja mal in den nächsten Tagen berichten @fanatickson wenn's so heiß draußen wird. Fahr dann mal ne Std. mit aufgerissener Anlage durch die Gegend ;)

Bin mir halt immer noch nicht sicher, ob ich die Eton verdeckt einbauen soll oder so, daß sie nach oben hin rausschaut und somit besser atmen kann. Würde dann irgendwie n Gitter drüberkommen, um "Transportschäden" zu vermeiden. Hab mal einige Bilder gemacht, einmal mit dem Brett über der Reserveradmulde und einmal die Mulde selbst.

eton1.jpg

eton2.jpg


Weitere Meinungen sehr erwünscht ;)
Gruß
Daniel
 
DannyNRW schrieb:
Na da bin ich ja mal gespannt, kannst ja mal in den nächsten Tagen berichten @fanatickson wenn's so heiß draußen wird. Fahr dann mal ne Std. mit aufgerissener Anlage durch die Gegend ;)

Bin mir halt immer noch nicht sicher, ob ich die Eton verdeckt einbauen soll oder so, daß sie nach oben hin rausschaut und somit besser atmen kann. Würde dann irgendwie n Gitter drüberkommen, um "Transportschäden" zu vermeiden. Hab mal einige Bilder gemacht, einmal mit dem Brett über der Reserveradmulde und einmal die Mulde selbst.

eton1.jpg

eton2.jpg


Weitere Meinungen sehr erwünscht ;)
Gruß
Daniel








hi
damit wirst du der endstufe sicher keinen gefallen tun wenn keine luft zirkulieren kann.ich hatte vor meiner esx auch zwei etons eine 5002 und eine 5402 hatte sie übereinander mit abstandshaltern verbaut,hat nie probleme gegeben auch nicht wenn beide längere zeit mal im grenzbereich betrieben wurden.meine waren aber nicht in der mulde verbaut.teste es doch einfach mal was sich tut wenn die mulde dicht ist und die stufe mal länger gefordert wird.
gruss frank
 
guido3.jpg


Die Eton macht bei dem Wetter keine Probleme, die Xetec hat einmal abgeschaltet....


grüße
jan
 
also ich habe mich entschieden, die Eton in der Mulde zu verbauen, allerdings nicht verdeckt, sondern sichtbar, daß die Luft auch noch einigermaßen zirkulieren kann. Mir hat's schon gereicht, daß die Eton in der geschlossenen Mulde wärmer wurde als die beiden Amps in den Seitenteilen im Kofferraum... obwohl keiner der Amps eingeschaltet war. Hätt ja auch so gerne hinter der linken hinteren Seitenverkleidung verbaut, aber da komm ich ebenfalls auf keinen grünen Zweig. Vielleicht hat ja doch noch jemand ne Idee für ne gute Alternative? Ansonsten nehm ich die Mulde ;)
Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten