E60 brauch eine gescheite Klangbühne!

mala

wenig aktiver User
Registriert
16. Apr. 2011
Beiträge
28
hallo, ich bin seit 3 monaten besitzer eines bmw e60. am anfang dachte ich echt das ich bei diesem auto mit der werkshifi zufrieden bin. ist auch wirklich nicht so schlecht wenn man radio oder so hört. aber mitlerweile bin ich der meinung das da wieder ne gescheite carhifi rein muss! aber bei diesem auto mit voll elektronik traue ich mich nicht ohne professionelle hilfe was einzubauen... und dann kommt gleich die frage was man einbaut! ein bauteil der carhifi habe ich noch von meinem alten auto, und den sub (hertz ml3000) möchte ich auch gerne weiter nutzen. aber bei den restlichen kombonenten habe ich leider keinen plan was man so verbauen soll oder kann im e60. das werksradio muss ja leider drin bleiben wegen navi und so. also müste doch ein prozessor verbaut werden. ich dachte da an den audison bit one... oder eben ein anderen wo ihr mir empfehlen könnt. also wer von euch hat schonmal im bmw e60 hifi eingebaut? und was wurde verbaut? besten dank für eure hilfe.
gruß mala

ps: wünsch euch alle ein schöne osterfeiertage :-)
 
Hallo Mala!

Der E60 wird sich ähnlich bauen lassen wie die 1er und 3er Serie. Die Lautsprecheranordnung ist die selbe. Nur das Fahrzeug ist eben einen Tick größer. Ein Hertz ML3000 ist doch schonmal ne Ansage für "untenrum"! Hast du irgendein größeres Hifi-System drin oder nur das normale?

Standard-Einbauplätze für die LS sind hier die Spiegeldreiecke (HT), Tür (MT - 10er in der Türpappe) und unterm Sitz (TT - flacher 20er). Die sind anfürsich ganz brauchbar, vor allem mit Prozessor!

Als Prozessor kommen natürlich die üblichen Verdächtigen in Frage. Aktuell würde ich zum Mosconi 6to8 greifen. Der Audison Bit One ist natürlich eine Alternative, wohl mit geteilten Meinungen. Ansonsten gibt es von Mosconi noch Endstufen mit integriertem DSP, die auch sehr interessant sind, weil man alles in einem hat. Kommt ein bisschen drauf an, was du noch an altem Material rumfliegen hast.

Woher kommst du denn?

Beste Grüße,
Thomas
 
hallo thomas, ich komme aus hessen nähe frankfurt. gute frage was verbaut ist! ich habe den großen monitor mit navi prof. aber ich denke mal das hat nix mit dem hifi system zu tun! das pro logic 7 habe ich definitiv nicht. will alles wenn es geht in die radmulde verbauen (verstärker, prozessor, cap). ich habe leider nur noch den ml3000 rumliegen! den rest muss ich eben neu besorgen oder evtl. im gut gebrauchten zustand. dämm material, ls kabel, chinch brauch ich alles neu. der ml soll dann durch den skisacköffnung nach vorne spielen. vielen dank für weitere vorschläge und hilfestellungen! vlg mala
 
Dann schau Dir auf jeden Fall die Mosconi DSP Amps an!

Das wäre optimal bei dem vorhaben, da der Prozzi integriert ist.
 
hallo, ja sind bestimmt gut, aber ich möchte gerne den amp und den prozessor getrennt haben. will wenn es geht den sub-amp und den frontsystem-amp von einer serie (z.b. audison, hertz) haben. denke das ich mich für den audison bit one entscheiden werde.

hab mir mal ne liste gemacht wofür ich mich entscheiden könnte!
als subwoofer nehme ich meinen hertz ml 3000 wo ich noch in der garage über habe.
Frontsystem:
das ist wieder ein problem! weil für was soll ich mich entscheiden?! entweder übernehme ich die vorhandenen einbauplätze oder ich entscheide mich für ein 16er kombosystem wo ich dann aktiv ansteuern will!
Prozessor:
Audison Bit One Highend Signal Interface Prozessor
Chinch:
1 x Audison Connection Sonus ST2 - 4,5m, vom werksradion zum prozessor
3 x Audison Connection Sonus ST2 - 0,5m, vom prozessor zu den amps (sub, frontsystem)
Amps:
Audison oder Hertz, sollen so klein aber auch sehr leistungsstark sein! evtl. digital amps? da brauche ich eure hilfe und erfahrungen.
Dämmung & LS-Kabel:
da würde ich gerne auch mal wissen ob ihr mir einen geheimtip geben könnt wo das preis/leistung verhältnis stimmt!
weiterhin vielen dank für eure unterstützung :-)
vlg mala
 
Tu dir nen Gefallen und lass dir den Bit One vom Hals, ich würde da auf einen der Helix DSPs zurückgreifen, schon der kleine P-DSP für 450€ kann mehr als alle momentan auf dem Markt befindlichen Prozzis (abgesehen vom neuen Alpine, der kann auch DD oder DTS), und klanglich sollte der schon ne Wucht werden.
 
das 4,5m lange Cinch brauchst du nicht. Du kannst den Prozessor mit dem Lautsprechersignal versorgen.

Mitlerweile funktioniert der Bitone doch. Andere Prozessoren sollen sich erstmal beweisen.
 
Oder einfach gleich den Mosconi 6to8 nehmen...ist vom reinen Umfang her der beste momentan erhältliche Prozzi.
 
Kommt grad auf den Markt...guck mal bei Erfahrungsberichte und im AMICOM Thread ;)
 
Phil schrieb:
Oder einfach gleich den Mosconi 6to8 nehmen...ist vom reinen Umfang her der beste momentan erhältliche Prozzi.

hallo,

naja, ob das der klanglich beste und umfangreichste proz ist, lässt sich darüber disskutieren.
so würde ich das nicht schreiben. hast du den 800 von alpine schon gehört???
hast du den helix c-dsp oder p-dsp gehört??? was du hast keinen von den 3en gehört,
warum ist dann der mosconi der beste????????

mfg matze

p.s. meiner meinung ist dies der beste proz, hört sich besser an. :keks:
 
Naja, so wie ich entsprechend den Mosconi Prozzi unterstütze, weil ich weiss was dahinter steckt (und das ist von der verwendeten Technik momentan so ziemlich das beste was es gibt), unterstützt Du ja bekanntlich Helix/ATF, was ja anhand Deiner Signatur auch klar hervorgeht...
 
Es gibt schon unabhängige Erfahrungsberichte mit dem 6to8 bzw. Mindmap. Gibt es die auch bei Helix und Alpine? Bin gespannt! Wenn man richtig Geld in die Hand nehmen kann/möchte, wäre da natürlich immernoch die Pioneer ODR Option ;)

In Bezug auf den BitOne bin ich bekannterweise ebenfalls der Meinung, dass man den meiden sollte. Kenne zu viele, die immernoch Probleme mit dem Teil haben!
 
Phil schrieb:
Naja, so wie ich entsprechend den Mosconi Prozzi unterstütze, weil ich weiss was dahinter steckt (und das ist von der verwendeten Technik momentan so ziemlich das beste was es gibt), unterstützt Du ja bekanntlich Helix/ATF, was ja anhand Deiner Signatur auch klar hervorgeht...

klar verkaufe ich diese produkte am liebsten, weil ich davon überzeugt bin. verkaufe im laden auch mosconi usw.
aber ich finde es bischen hart hier einfach zu schreiben, ist das beste was es gibt an technik und auf dem markt.
man sollte bei der beratung doch eher bischen dezenter schreiben. es wird immer andere firmen geben
die gleich gut, anders gut oder am ende sogar bessere sachen bauen, haben. denk mal darüber nach.
 
Daher die Wortwahl "so ziemlich"

Der Alpine 800er und der grosse Helix DSP sind auch wieder ne ganze Ecke teurer...darf man auch nicht ausser acht lassen!
 
guten morgen, alles schön und gut... aber was der beste und warum und weshalb ist immer so ne sache! ich will nur empfehlungen von sachen haben ... aber bitte nicht mein thread zur diskussion verwenden welcher prozzi jetzt am besten ist. ist doch generell so im leben das es unterschiedliche geschmäcker gibt... sonst würde ja jeder das gleiche haben! ich denke das ich mich auf hertz und audison produkte einstellen werde. was noch ganz wichtig ist, brauche jemand wo mir ein gehäuse für meinem ml3000 bauen kann und generelle hilfe beim einbau, einstellungen. ich komme ja aus hessen bei darmstadt. also wer lust hat und sich gut mit carhifi auskennt (bmw e60 elektronik) kann sich gerne ein paar euronen dazu verdienen! das projekt wird so in 2-4 wochen gestartet! will erst alle bauteile hier haben und dann soll es erst mit dem einbau los gehen! welches dämm material bevorzug ihr? besten dank für eure unterstützung :-)
gruß mala
 
mala schrieb:
ich will nur empfehlungen von sachen haben ...

Naja, und 80% hier im Thread schreiben schon - lass die Finger vom B1 und Du möchtest ihn trotzdem kaufen :ugly:

Ich hatte bislang noch keinen externen Prozzi, daher kann ich dazu nichts sagen. War nur so mein Eindruck.

Wenn Dir 200km nicht zu weit sind würde ich mich zum Thema dämmung und vorallem den Bandpass mal an den Didi in Althengstett wenden.

http://fortissimo-shop.de/shop/page/abo ... hop_param=

Gruß Thies
 
hallo, ja klar ist die mehrheit in meinem thread gegen den b1! aber es gibt genügend leute die gute erfahrungen gemacht haben! evtl. liegt es an den einstellungen womit die nicht zufrieden oder haben irgend was falsch gemacht?! gib viele gründe...! ja der did ist mir schon sehr positiv aufgefallen mit seinen einbauten und speziel eben seine dbandbass oder generelle gehäuse bauten! 200km sind eben nicht direkt um die ecke, aber wenn das preis/leistungs verhältnis stimmt dann würde ich die auch im kauf nehmen! aber es gibt bestimmt nocht einige profis hier um die ecke. muss eben auch schauen wo das geld hin geht. klar fahre ich einen 5er... aber das ist auch hart erspartes geld gewesen ;)
nen schönen ostermontag @ all :-)
vlg mala
 
Hi Mala,

ich als Besitzer einer ebensolchen Dicken Berta (E61) kann die eventuell etas darüber sagen.

Ich selbst hab den Bit1 drin, und bin zufrieden damit. Inwiefern die Bit1 Probleme machen weiss ich nicht, ich hab jedenfalls keine :D .
Hab selbst ein ODR und eine F1 und sehe momentan noch kein Bedarf auf eines von beiden umzubauen.
der Bit1 hat Higlevel und generiert sie aus den einzelnen Ausgängen vom OEM Radio.
Mitteltöner und Ht kommen direkt vom Radio, die Bässe unter den Sitzen laufen aktiv über einen kleinen Verstärker im linken hinteren Seitenteil und sind MONO :kopfkratz:
beachte bitte dass die OEM Unit bereits die Ausänge zu den Lautsprechern beschneidet, wenn du unter 2oo Hz was hören willst musst du wohl oder übel vor der OEM Endstufe das Signal kappen und einen Prozessor benutzen der diese Signale uzu einem brauchbarem zusammenführen kann (Anleitungen und Steckerbelegung findest du im Netz).
Plug&play sieht anders aus ;)
Ich vermute auch dass bereits Werksseitig mit einer Art LZK gearbeitet wird, da sich die Werte zwischen Digital in und OEM Eingang gravierend unterscheiden
Hier musst du etwas tüfteln um auf ein brauchbares Ergebnis zu kommen.

Dämmen bei dem Auto kannst du machen, muss aber nicht sein,....das Auto ist ruhiger als mein Golf 4 mit 100 kg Alubutyl.

Ansonsten ist das Auto nicht schlecht aufgebaut,....wenn das Theater mit der OEM Unit mit Idrive nicht wäre.
Ich hab einen Carpc verbaut, eine andere Anbindung an die BMW unit ist entweder nicht machbar, bzw. seitens BMW zu teuer.

Passender Ersatz für die 18er unter den Sitzen sind die Audio System, bzw. Earthquake SWS 8 die ohne rumzusäbeln in die Originalgehäuse passen. Sollte was anderes verbaut werden kannst gleich die Stichsäge rauskramen.
Alternativ kannst auch die Türen verwenden, aber der Zentralstecker an den Türen ist je nach Ausstattung bereits voll belegt.
Wenn du dich überwinden kannst mach ne Radikallösung, ansonsten verwende die Originalplätze und sei glücklich dass du nicht alles zersägt hast :keks:
Wichtig: Lichtmaschine entstören (bei jedem BMW pflicht), sonst wirst nicht glücklich

gruss
faessle
 
faessle schrieb:
beachte bitte dass die OEM Unit bereits die Ausänge zu den Lautsprechern beschneidet, wenn du unter 2oo Hz was hören willst musst du wohl oder übel vor der OEM Endstufe das Signal kappen und einen Prozessor benutzen der diese Signale uzu einem brauchbarem zusammenführen kann (Anleitungen und Steckerbelegung findest du im Netz).
Plug&play sieht anders aus ;)
Ist das nicht erst bei größeren Hifi-Systemen so? Und hast du ein Summensignal verwendet? Der Tieftöner unterm Sitz arbeitet definitiv unter 200Hz, auch ab Werk!

Das die Originalplätze bis auf kleine Eigenheiten brauchbar sind, finde ich auch.

Und, ja, es gibt fähige Händler in der Nähe ;)
 
Zurück
Oben Unten