Compression Drive Slot

Stephan, ein wenig anpassen ist doch auch möglich, wenn das ganze gebaut ist.
Z.B. mit einem Brett, welches den Querschnitt reduziert. Sieht man von Anfang an einen kleinen Schlitz im "Port" vor, kann man das später einschieben und gut.
 
Nö, Fc wird ja dynamisch durch die Luftlast weiter abgesenkt. Qtc aber auch entsprechend höher. Daher lege ich das Qtc des eingebauten Woofers in solchen Fällen immer unter 0,6.
 
interessiere mich auch sehr für solch ein Gehäuse....
aber wie genau berechnet man dieses?
welche TSP sollte der Sub mitbringen?
lg Patrick
 
das hab ich im Buch beschrieben. Die Grundgehäuseauslegung sollte auf ein Qtc von 0,5 bis 0,6 abgestimmt sein, mit Woofern vergleichsweise geringer Mms, wie beispielsweise "meinen" Alpine SWG-Typen.

Je nach Auslegung des Raums vor dem Konus nähert sich das Verhalten immer mehr einem Bandpass an, ähnlich, wie es auch (zu enge) Frontgitter machen. Aus dieer Fisik-Querdenke heraus kam ich dann auch auf den "MBO", der später von manchen LS-Herstellern als "Fresh-Air"-Subwoofer vermarketingt wurde und wird. Anno 1992 erstmals in nem roten Audi 80 verbaut, der einige Leute in Staunen versetzte. MBO ging damals sehr gut mit dem Cerwin-Vega "stealth-10", der letztlich Vorbild war für meinen Alpine "iB", der heute SWE heißt. So konnte (uns kann) man mit nur einem 10-Zöller und 150W einen PKW-Innenraum glaubwürdig unter Bassdruck setzen. "Viel hilft viel" ist zwar korrekt, aber mit Geschick hilft auch weniger... ;)
 
haha scheint ja ne gute Geldanlage zu sein... :)

bei mir noch neu für n Zwanni...
 
Ich kann das Buch nur empfehlen, hab es auch im Schrank. Steht sehr viel nützliches Zeug drin

Gesendet von meinem NE2213 mit Tapatalk
 
interessiere mich auch sehr für solch ein Gehäuse....
aber wie genau berechnet man dieses?
welche TSP sollte der Sub mitbringen?
lg Patrick

HiFi im Auto: Planung - Einbau - Einstellung : Methner, Klaus: Amazon.de: Bücher :hippi:


das hab ich ja hier ;-)
deswegen ja auch die Frage weil ICH es nicht ganz herauslesen kann mit dem Gehäuse ;-)

Also sollte das Gehäuse (GG oder BR) so simuliert werden das ich auf einen Qtc von 0,5-0,6 komme und dann passt das?

Und abstand zum boden dann eben diese 1,5-3,5cm?

lg
 
genau so. Mit dem Abstand regelst Du den Anteil der dynamischen Luftlasterhöhung (probieren). Aber bei Langhubern aufpassen, dass die Sicke bei Maximalhub nirgends anschlägt.
 
Zurück
Oben Unten