Car Hifi im Keller

Toppi

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juli 2006
Beiträge
1.460
Real Name
Michael
Hiho,

ich hatte mir überlegt, da ich noch einige Car Hifi Sachen hier rumfliegen habe, diese im Keller als Beschallungsgerät zu nutzen. Des weiteren kann man dabei dann direkt verschiedene Komponente einfach mal grob durchtesten und auch durchchecken.

Ich hab auch noch ne Hawker Batterie hier um das alles zu befeuern.

Nur wie lege ich am besten die Stromversorgung von der Steckdose zur Batterie?

Gruß

Michael
 
stinknormales AutoLadegerät mit 5 A. Solang du da nicht tagelang hörst reicht das.
Oder weiß ja net was du da alles ranhängen willst. Aber Radio+kleinere Endstufe reicht das.
 
Wenn das NT dauerhaft an der Batterie hängt, wär wohl eine feste Spannung von 13,6-8 am besten.
Und darauf achten, dass es einen Überlastschutz hat, automatische Strombegrenzung oder sowas.
 
Ich würde ienfahc ein Ctek anschliessen ...
das reicht doch dicke aus wenn du nicht stundenlange Pegelorgien feierst!

Grüße
 
Thomas schrieb:
Ich würde ienfahc ein Ctek anschliessen ...
das reicht doch dicke aus wenn du nicht stundenlange Pegelorgien feierst!

Grüße

Hi,

aber das Ctek liegt doch irgendwo bei 50+ € und das ist es nun wirklich nicht wert.

Für 10 - 20 € ein Ladegerät wäre schon okay, deswegen frage ich eben ;)
 
lidl und aldi habe ab und an welche, man munkelt sogar sie seine baugleich mit ctek geräten#

für 15 euro kannst du von mir ne alternative haben, dann brauchst du die batterie auch nicht, umgebautes atx netzteil, schau mal im flohmarkt.
 
Hi,
ich kann dir zum einen Empfehlen das CTEK 3600 oder CTEK 7000 nicht an die Batterie zu klemmen und einschalten wärend du Musik hörst. Ich habe sowohl beim CTEK 3600 als auch CTEK 7000 mitbekommen wie es in Rauch aufging. Alles über dem 7000er weiß ich nicht. Und es war nur ne normale 4Kanal an einer NSB 90FT.

Und auch die Lidl / Aldi Ladegeräte sind nicht Baugleich mit nem CTEK.
Auch wenn da viel gemunkelt wird.
Nimmt man ein Lidl / Aldi Ladegerät und hängt es an eine Batterie, dann läd es diese und zeigt an wenn sie voll ist.
Klemmt man es ab und nach 10min wieder an, dann sagt es wieder für eine Lange Zeit das die Batterie voll ist und diese wieder läd.

Nimmt man ein CTEK dann läd es die Batterie, nimmt man es ab und hängt es nach 10min wieder dran, dann ist die Batt laut CTEK immernoch voll, oder es zeigt kurz an das es läd und springt nach ein paar Sekunden auf Batterie Voll um.

Was hingegen gut Funktioniert hat, ist mit einem WLGN 22 E von Einhell die Batterie mit Strom zu versorgen.
Habe es damals mal zum testen bei Hornbach geholt als Praktiker 20% auf alles hatte. Dadurch hat es nur 40€ gekostet.
Momentan bietet einer dieses Ladegerät für 45€ inkl. Versand auf eBay an und hat noch 3Stk. davon.

Gruß Benny
 
Also Netzteile vom PC habe ich hier noch rumliegen, die könnte man natürlich nehmen, nur das sind sehr dünne Kabel, ich hab da Bedenken, dass dies nicht so gut für die Endstufe wäre :ka:

Deswegen wollte ich ja ne Batterie nehmen und dann einfach ein Stükkel 25² nutzen inkl. Sicherung und gut :)
 
must das netzteil aufmachen und die 12v schiene mit 6mm² abgreifen, oder mein umgebautes kaufen :keks: .

dann kann da nichts passieren.

dann würdest du die batterie auch nicht verschwenden. also wenn du noch netzteile hast würde ich es so machen. mein heim subwoofer hat so eine weile gelaufen.
 
Ich hab eine grosse Batterie mit Ctek3600 an meine RES Röhrenendstufe...im Dauereinsatz..also man kann locker 2-3Tage ununterbrochen bei normaler Zimmerlautstärke Musik hören...kein Rauschen...kein gar nix...und das seit MONATEN!

Ich lass dann das Ctek immer am laden...und bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme.
 
das mit den PC netzteilen funktioniert echt gut....
die halten auch pegelorgien aus...hatten zu silvester sehr lange sehr laut...

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=19&t=46361&p=578236&hilit=fuchsbau#p578236

Wir treiben mit drei Netzteilen 2 Radios und 2 Endstufen an.
Als LS haben wir ein 300 RMS Sub von Crunch aus der Blackmax serie dann drei wege JBL 55 RMS und Alpine S-Serie.
und einen kleinen 125 RMS Sub von JBL.
 
Zurück
Oben Unten